Author Topic: für WW und VT  (Read 2945 times)

Naemy

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
für WW und VT
« on: July 27, 2011, 01:23:56 pm »
Hi,
und zwar hab ich eine Frage zur Übungsklausur 2005/2 Aufgabe 6 :
gegeben ist ein Vierleiter Drehstromnetz mit der Netzspannung Un=400V mit 2  Verbrauchern, einer Drehstrom-Asynchronmaschine und einer symmetrischen Sternschaltung mit ohmschen wirderständen.
(die einzelnen angaben sind erstmal egal, weils mir nur allgmein um die Formel geht)

in Teilaufgabe b sollte man P, Q, S und den Leitersttrom I berechnen
die leistungen waren soweit kein problem, der Leiterstrom berechnet sich nach Musterlösung aus I=S(asm)/(3^(1/2)*Un)  folglich ist dann Un die Strangspannung,
Da U(leiter)=3^(1/2)*U(strang)

in teilaufgabe c soll dann das ganze für den ohmschen verbraucher berechnet werden
P=(3*U²(leiter))/R=(3*(Un/3^(1/2))²)/R
damit wäre dann aber Un die Leiterspannung.

was also ist Un jetzt eigentlich?

P.S.: Das sind auszüge aus der Musterlösung wobei ich bei teilaufgabe b) I genauso berechnet hätte und Un auch in teilaufgabe c) als Strangstrom berechnet hätte

Zmartel

  • Newbie
  • *
  • Posts: 13
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
für WW und VT
« Reply #1 on: July 27, 2011, 03:35:50 pm »
mich würde auch mal interessieren, wo wir eigentlich schreiben - auf der hp vom Prof. finde ich da nichts -.-

Naemy

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
für WW und VT
« Reply #2 on: July 27, 2011, 04:19:26 pm »
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/studium/zentrale_einrichtungen/pruefungstermine

laut der info In HSZ04 und 03 um 13.00 ne genau einteilung steht nicht drin und hab ich auch sonst nicht gefunden, ich geh einfach rechtzeitig hin und dann werd ich schon sehen wo ich schreib.

tobi0123

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 146
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
für WW und VT
« Reply #3 on: July 27, 2011, 04:20:48 pm »
[latex] $ U_L = U_N = 400V $[/latex]

N wie Netznennspannung: die Spannung zwischen Leiter-Leiter (Leiterspannung)

[latex] $ U_L=U_{L12} =U_{L13}=U_{L23} $[/latex]

die Spannung zwischen einem (Außen-)Leiter und dem Neutralleiter (Strangspannung):

[latex] $ U=U_{1N} =U_{2N}=U_{3N}=\frac{U_L}{\sqrt{3}}  $[/latex]

Du hast wohl die Formel für die Scheinleistung S eines symmetrischen Verbrauchers falsch interpretiert:

[latex] $ S_N = \sqrt{3}*U_L*I_L $[/latex]

Die Formel müsste so in der tolle Formelsammlung zu finden sein.


spionagebob

  • Newbie
  • *
  • Posts: 20
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
für WW und VT
« Reply #4 on: July 27, 2011, 05:39:04 pm »
Quote from: Naemy
laut der info In HSZ04 und 03 um 13.00

ah ich merk grad, hier gehts um vt und ww^^

naja für die maschbauer:
http://eeemp1.et.tu-dresden.de/images/content/Pruefungsank%2844%29.pdf

Lerros

  • Newbie
  • *
  • Posts: 12
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
für WW und VT
« Reply #5 on: July 27, 2011, 05:56:52 pm »
weiß jemand wieviel Prozent wir zum bestehen brauchen?

Zmartel

  • Newbie
  • *
  • Posts: 13
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
für WW und VT
« Reply #6 on: July 28, 2011, 09:22:32 am »
zu viel ^^ - ich glaub 50??