Author Topic: Klausur Wärmeübertragung SS2011  (Read 190262 times)

pingpong-biker

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 85
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #315 on: February 07, 2012, 09:08:46 pm »
sag ich doch:D

TopGun

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 354
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #316 on: February 07, 2012, 09:29:38 pm »
Hab Ihr bei 1b noch zusätzlich das w errechnet?

pingpong-biker

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 85
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #317 on: February 07, 2012, 09:34:41 pm »
Quote from: TopGun
Hab Ihr bei 1b noch zusätzlich das w errechnet?
nein, da gibt es kein w...ist freie konvektion. brauchst also auch die formeln dafür!
klar?

Tyler

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 83
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #318 on: February 07, 2012, 09:35:08 pm »
was habt ihr bei 1d) für Läq genommen

StoneyFox

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #319 on: February 07, 2012, 09:37:47 pm »
also im Skript steht bei den stoffwerten das man immer die gemittelte temperatur einstzen muss also theta m  damit komme ich auf ein lambta von 0.0277

Tyler

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 83
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #320 on: February 07, 2012, 09:41:52 pm »
stimmt auch so

1b)

ich hab bei
Gr=1,00038+10^9
Pr=0,862791
Ra=8,63*10^8

d.h n =1/3 und c=0,135
Nu=128,53

lambda is 0.027736

alpha dann ( Nu nach alpha umstellen) =5,94

bei c) 2,155 m^2

Niji

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 105
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #321 on: February 07, 2012, 09:51:58 pm »
müssen denn die gemilltelten stoffwerte immer genommen werden oder nur bei erzwungener konvektion? EDIT: man bin ich verpeilt ja klar müssens steht aj explizit im skript

und das mit dem epsilon12 raffe ich leider grad nicht ganz bin jetz davon ausgegangen, dass ich das gegebene epsilon HK nutzen kann. und der heizkörper ist ja eben KEIN schwarzer strahler

rest des vorgehens ist klar udn war auch locker in 60min machbar da erscheint mir die 2te aufgabe erstmal um einiges garstiger
In einer Welt die verrückt spielt ist nur der Irrsinnige wahrhaft geisteskrank

Tyler

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 83
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #322 on: February 07, 2012, 09:53:55 pm »
ich glaube immer schau dir mal aus den Übungen Aufgabe 3.3 an da wird mit den gemittelten gemacht und die ist zu 1 teilweise identisch;)

TopGun

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 354
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #323 on: February 07, 2012, 09:54:46 pm »
Wenn nicht extra die Werte aufgeführt sind, ermittelst Du erst mal die Stoffwerte die Du brauchst.

StoneyFox

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #324 on: February 07, 2012, 09:55:53 pm »
also bei Pr komm ich über Pr=0.7*(313.15/273.15)^0.01 auf 0.701

Niji

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 105
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #325 on: February 07, 2012, 09:56:43 pm »
Quote from: Tyler
was habt ihr bei 1d) für Läq genommen

die heizkörperhöhe
In einer Welt die verrückt spielt ist nur der Irrsinnige wahrhaft geisteskrank

Tyler

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 83
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #326 on: February 07, 2012, 09:58:28 pm »
ich hab das minus am ende der potenz übersehen -.-

Niji

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 105
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #327 on: February 07, 2012, 10:06:45 pm »
nochmal ganz blöde frage komm da grad nurnoch durcheinander und zwar beim qepsilon da rechen ich ja die schon genannte gleichung mit der stefan-bolzmann konstante
aksi mit nem wert multipliziert der 5,67x10^-8 ist oder? dadurch komm ich auf mini werte also 0,671W/m²

und somit auf qepsilon/qalpha = 200/0,671=297,91

wo is da mein fehler?
In einer Welt die verrückt spielt ist nur der Irrsinnige wahrhaft geisteskrank

StoneyFox

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #328 on: February 07, 2012, 10:09:46 pm »
so aus dem blauen dunst heraus würd ich sagen bei dn temp. das ^4 vergessen

Niji

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 105
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #329 on: February 07, 2012, 10:12:48 pm »
Quote from: StoneyFox
so aus dem blauen dunst heraus würd ich sagen bei dn temp. das ^4 vergessen


neee viel besser:w00t: :wallbash:
groooooßes T wenn man in K rechnet hat man da glaub ich mehr glück :whistling:
In einer Welt die verrückt spielt ist nur der Irrsinnige wahrhaft geisteskrank