Author Topic: ET Klausur SS 2010  (Read 14525 times)

Krümel386

  • Newbie
  • *
  • Posts: 20
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
ET Klausur SS 2010
« Reply #15 on: February 16, 2011, 06:52:20 pm »
also ich hab Z* für S jetzt mit Rmal cosphi ausgerechnet und damit hauts hin

adeptus mechanicus

  • Newbie
  • *
  • Posts: 46
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
ET Klausur SS 2010
« Reply #16 on: February 16, 2011, 07:20:59 pm »
@ rollo: summiere die Teilwirkleistungen auf und die Teilblindleistungen (bei denen man beachten muss dass induktive immer positiv und kapazitive immer negativ sind). danach wie gehabt die jeweiligen ergebnisse quadrieren, dann addieren und letztendlich die wurzel ziehen. das ergebnis is diegesamte scheinleistung.
 
in kurzform: P² + Q² = s² nur dass hier P und Q die summen der im system vorhandenen wirk- bzw. blindleistungen sind.

maori

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
ET Klausur SS 2010
« Reply #17 on: February 16, 2011, 08:07:33 pm »
Mal eine ganz andere Frage: Wie sieht das eigentlich mit den Taschenrechnern aus? Es steht ja da "Taschenrechner, der nicht datenaustauschfähig ist. -- Insofern vorhanden, ist der Speicher vor der Klausur zu löschen." Bedeutet datenaustauschfähig sowas wie Bluetooth? Oder zählt da  auch das Link-Kabel schon mit rein? Die Sache ist, dass ich auf meinem Rechner einige Programme draufhabe, die aber nichts mit ET zu tun haben und ich habe nicht wirklich Lust meinen Speicher leerzuräumen. Wie seht ihr das?

TwentyEight28

  • Newbie
  • *
  • Posts: 11
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
ET Klausur SS 2010
« Reply #18 on: February 16, 2011, 08:12:43 pm »
In Anbetracht der Tatsache das die meistens eh nicht kontrolliert werden würd ichs so lassen. zumal die eh nur stichproben machen. Lasses drauf. Bei mir haben se auch nix gesagt... hab an die 20 Programme drauf die standartmäßig drauf sind und viel mit Mathe zu tun haben. war denen auch egal

gruß

TwentyEight28

  • Newbie
  • *
  • Posts: 11
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
ET Klausur SS 2010
« Reply #19 on: February 16, 2011, 08:29:08 pm »
Da es keine blöden Fragen gibt frag ich einfach mal weiter. Kann mir einer bei der normalen Wirkleistung weiter helfen ? Hab jetzt echt seid Stunden alles probiert... ich komm einfach nich dahinter :(

grüße

Allan Sche Sar

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 361
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
ET Klausur SS 2010
« Reply #20 on: February 14, 2012, 07:22:18 pm »
Eine Frage zur Aufgabe 2b
Und zwar ist dort der Zusammengefasste wiederstand gesucht.
Die Formel lautet: Ra=R4+(R1||R2)
Ich wollte zuerst in die Klammer noch R3 setzten, aber dann dachte ich mir, dass eine Stromquelle bzw. der komplette Zweig dann als nicht existent gilt.
Stimmt meine Überlegung?

Allan Sche Sar

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 361
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
ET Klausur SS 2010
« Reply #21 on: February 14, 2012, 07:44:02 pm »
Wie komme ich auf die Spannung Ur über dem Wiederstand R?
Wie ich im folgenden Ir berechnen muss weiß ich ( Ir= Ur/R)
Aber dafür benötige ich nunmal Ur.

phlor

  • Newbie
  • *
  • Posts: 44
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
ET Klausur SS 2010
« Reply #22 on: February 14, 2012, 08:52:13 pm »
zu 1e)

Ich hab zuerst IR ausgerechnet über die Stromteilerregel und dann anschliessend UR berechnet.

IR = (Ri  / (Ri + Ra) ) * Iq

Allan Sche Sar

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 361
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
ET Klausur SS 2010
« Reply #23 on: February 15, 2012, 09:57:59 am »
Mir erschließt sich nicht der hergang für die Gleichung von Ud.
 
das m (Übersteuerungsfaktor) und das Uq ist vollkommen klar, aber warum wird ln(Id/Is) mit hinzugezogen [und warum ln]?

Allan Sche Sar

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 361
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
ET Klausur SS 2010
« Reply #24 on: February 15, 2012, 10:03:39 am »
Die Formel für die Spitzenspannung über den Wiederstand Ul habe ich ebenfalls mit Ul=Uq-2Ud angenommen.
Wenn ich dann die Werte für Uq=V und Ud= 0,6V einsetze, komme ich doch nie und nimmer auf 5,9V. Ist da ein Fehler in der Lösung oder in meinem Denkapperat (den ich noch nicht sehe)

Allan Sche Sar

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 361
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
ET Klausur SS 2010
« Reply #25 on: February 15, 2012, 10:11:08 am »
Es sieht bei mir echt düster aus. So auch bei der Aufgabe 3e. Mir will nicht der Ablauf klar werden, wie ich nun auf die Leistung des Systems komme. Der Wirkungsgrad ist dann ja Ptat/Pvor.

Allan Sche Sar

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 361
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
ET Klausur SS 2010
« Reply #26 on: February 15, 2012, 10:33:33 am »
Bei der Aufgabe 4b erschließt sich mir nicht der Lösungshergang bzw. wieso dieser nicht mit der Musterlösung übereinstimmt. http://eeemp1.et.tu-dresden.de/download/et/Loesung_ETMB_SS10.pdf
 
Kann mir jemand sagen, was nun der richtige Wert ist (2,5 oder 1,3)V? Und wenn es die 1,3V sind, wie ich auf diesen Wert komme.

Allan Sche Sar

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 361
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
ET Klausur SS 2010
« Reply #27 on: February 15, 2012, 11:19:24 am »
Ich komme bei Aufgabe 5c einfach nicht auf die verschiedenen Leistungen. Welche Formeln muss ich denn anwenden?
 
Derzeit habe ich zum Beispiel mit S=wurzel(3)*Ul*Il mit Il=Ul/Z
 
Das selbste Problem habe ich mit der d.
Dort muss man ja um die Leistungen auszurechnen zunächst Pb in Pel umrechnen (Pel=wirkungsgrad*Pb)
Im Anschluss kann man S bestimmen über S=Pel/cos(phi). Doch auch hier kommt nicht das gewünschte Ergebnis raus.

Allan Sche Sar

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 361
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
ET Klausur SS 2010
« Reply #28 on: February 15, 2012, 11:58:14 am »
Bei der Aufgabe 6d, habe ich ein kleines Verständnis Problem.
Und zwar warum der Strom Ic=0 ist.
Das Uq=Uce ist mir bewusst, denn es gibt ja nur diese eine Masche. Aber warum ist Ic=0. Ich kann doch einen Strom über den Wiederstand Rc messen.

fred1690

  • Newbie
  • *
  • Posts: 8
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
ET Klausur SS 2010
« Reply #29 on: February 15, 2012, 12:07:01 pm »
Zur Aufgabe 6d: Wenn die Schalter geschlossen sind ist Ube gleich 0 und somit sperrt der Transistor