Author Topic: Elektrotechnikklausuren für VT  (Read 4972 times)

Matze85

  • Newbie
  • *
  • Posts: 18
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Elektrotechnikklausuren für VT
« on: February 14, 2011, 09:21:15 am »
Ich hab hier mal ein neues Thema erstellt speziell für die VTler, damit wir uns gegenseitig bei den Aufgaben in der Klausurensammlungen helfen können bzw. bei grundlegenden Fragen unterstützen können!

Ich hab z.B. mal ne Frage zur Aufgabe 16.1 C) (Übung) Stromlaufplan des Steuerkreises?
Wenn, ich die Selbsthalteschaltung (Dom. Ein bzw. Aus) richtig verstanden habe,dann müsste,wenn der Taster S2 (Austaster) gedrückt wird automatisch auch der Kippschalter (K2) geöffnet sein und umgedreht,wenn der Taster S3 (Ein) betätigt wird die Kippschalter K1 geschlossen sein.

Nur,wenn das so wäre, könnte ja der Strom noch durch S5 und S4 fließen bei S2 gedrückt und damit würde das Band 2 noch an sein. Es sei denn, wenn man S2 betätigt das automatisch S5 auch offen ist !

Vielleicht könnt ihr mir das verständlich machen ?

Gruß Mathias

Matze85

  • Newbie
  • *
  • Posts: 18
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Elektrotechnikklausuren für VT
« Reply #1 on: February 14, 2011, 10:32:11 am »
Aufgabe 7 d)

Sieht die DGl bei euch auch so aus ?

u(t)=ua+1/T Int ue(t)dt und und für ue nehm ich einen beliebigen Wert z.B. ue=4 und für t=0,1 s

da ua=0 ist

u(t)=1/T Int ue(t) dt

lorbeer

  • Newbie
  • *
  • Posts: 21
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Elektrotechnikklausuren für VT
« Reply #2 on: February 14, 2011, 10:42:16 am »
Quote from: Matze85
wenn der Taster S2 (Austaster) gedrückt wird automatisch auch der Kippschalter (K2) geöffnet sein und umgedreht,wenn der Taster S3 (Ein) betätigt wird die Kippschalter K1 geschlossen sein.

Die beiden Schalter K2 hängen nur davon ab, ob durch das Schütz K2 Strom fließt: Wenn Strom durch das Schütz fließt, schließen die Schalter. Fließt kein Strom durch das Schütz, bleiben sie offen.

Taster S3 ist doch der Not-Aus und nicht der Ein-Schalter?! Auch hier hängt der Zustand vom Schalter K1 nur davon ab, ob durch das zugehörige Schütz Strom fließt.

Matze85

  • Newbie
  • *
  • Posts: 18
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Elektrotechnikklausuren für VT
« Reply #3 on: February 14, 2011, 11:00:53 am »
Quote from: lorbeer
Taster S3 ist doch der Not-Aus und nicht der Ein-Schalter?!
Sorry, meinte natürlich S1 !

Also,wenn ich das jetzt richtig verstehe,dann fließt durch das Schütz K2 kein Strom,wenn ich S2 betätige und damit bleibt K2 auch geöffnet. Bei S1 Betätigung fließt Strom durch das Schütz K1 und alle Kippschalter K1 sind geschlossen. Ist das Korrekt ?

Danke

Gruß Mathias

lorbeer

  • Newbie
  • *
  • Posts: 21
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Elektrotechnikklausuren für VT
« Reply #4 on: February 14, 2011, 12:56:42 pm »
Quote from: Matze85

Also,wenn ich das jetzt richtig verstehe,dann fließt durch das Schütz K2 kein Strom,wenn ich S2 betätige und damit bleibt K2 auch geöffnet.

Richtig


Quote from: Matze85
Bei S1 Betätigung fließt Strom durch das Schütz K1 und alle Kippschalter K1 sind geschlossen. Ist das Korrekt ?

Vor (oder auch während) Betätigung von S1 muß S4 gedrückt werden, sonst verhindert der offene Schalter K2 beim Band 1 den Stromfluss durch das Schütz K1.

Kurzgefasst: "Richtiges" Anschalten:
1. Drücken von S4 (Anschalten Band 2)-> Strom fließt durch K2, alle Schalter K2 schließen
2. Drücken von S1 (Anschalten Band 1) -> Strom fließt durch K1, alle Schalter K1 schließen

Matze85

  • Newbie
  • *
  • Posts: 18
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Elektrotechnikklausuren für VT
« Reply #5 on: February 14, 2011, 04:52:54 pm »
Habt ihr noch andere Klausuren als die aus der Sammlung ?

Gruß Mathias

Matze85

  • Newbie
  • *
  • Posts: 18
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Elektrotechnikklausuren für VT
« Reply #6 on: February 14, 2011, 05:00:10 pm »
Aufgabe 3 b)

Ist Iqers = Ri und Iges= Ri+Rab oder wie stellt ihr die die Stromteilerregel zusammen ?
Also,wenn i mir die Lsg anschaue, sehe ich das Iqers= 2 R1 ist,was i aber nicht ganz nachvollziehen kann, muss bei der Berechnung die Schaltung nicht wie bei Aufgabe c) 1 Schaltung aussehen ?

Matze85

  • Newbie
  • *
  • Posts: 18
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Elektrotechnikklausuren für VT
« Reply #7 on: February 15, 2011, 12:03:40 am »
Okay, hab mein Problem bei dem Stromteiler erkannt. Bei Aufgabe 3 C) ist ja noch der passive Zweipol berücksichtigt und der Berechnung wird natürlich nach A - B kurzgeschlossen. Somit komme ich auch auf Iq/Iges=R2/(2R1+R2).

J_o

  • Newbie
  • *
  • Posts: 3
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Elektrotechnikklausuren für VT
« Reply #8 on: February 16, 2011, 10:06:46 am »
Hallo,
die 3b bereitet mir auch probleme. Wie kommt man darauf bei dem Stromteiler Iges mit 2R1+R2 und Iqers mit R2 ins verhältnis zu setzen? Müssten bei Iges nicht alle Widerstände mit einbezogen werden? Irgendwie ist mir alles was mit Iqers zu tun hat suspekt, hat vllt wer eine Erklärung dazu?

J_o

  • Newbie
  • *
  • Posts: 3
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Elektrotechnikklausuren für VT
« Reply #9 on: February 16, 2011, 10:53:00 am »
ok habs raus, die linken 2 R1 spielen keine Rolle, da der Strom dahinter gleich ist. Somit klappt die Stromteilerregel, wie sie auch in dem Formelblatt steht...

Vakuole

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 101
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Elektrotechnikklausuren für VT
« Reply #10 on: February 16, 2011, 11:44:50 am »
Hat jemand Ahnung WO wir die Klausur schreiben?
Irgendwie weiß das keiner :blush:

J_o

  • Newbie
  • *
  • Posts: 3
  • Karma: +0/-0
    • View Profile

Matze85

  • Newbie
  • *
  • Posts: 18
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Elektrotechnikklausuren für VT
« Reply #12 on: February 16, 2011, 05:53:27 pm »
Eine Frage bei einem NAND-Glied mit 3 Eingängen müsste doch,wenn z.B. alle 3 Eingänge (X1..X3) Null sind y = 1 sein ?
Und bei der Belegung (X1,X2,X3)=1 müsste y = 0 sein ?
Also wie bei nur 2 Eingängen? Da ist es ja immer 1, es sei denn die Eingänge haben beide eine 1!

Danke

Gruß Matze

Kunde1029

  • Newbie
  • *
  • Posts: 2
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Elektrotechnikklausuren für VT
« Reply #13 on: July 26, 2011, 05:30:13 pm »
Könnte mir einer freundlicherweise mal das aktuelle PW schicken?

(per PN versteht sich)