Wer von euch kann mir anhand der Aufgabe 2b den Überlagerungsatz erklären.
ich weiß, dass ich immer eine der beiden Quellen deaktivieren muss, aber ich komme einfach nicht auf das Ergebnis.
http://eeemp1.et.tu-dresden.de/download/et_ws2007/LoesungET_WS0708_VarA.pdf
Edit: genauso den Lösungshergang für die Aufgabe 2f bitte
Beim Überlagerungsatz musst du(wie du schon erkannt hast) jewails eine der beiden Quellen ausblenden (da es sich hier um einen Stromquelle handelt, musst du beachten, dass durch die "abgeschaltete" Quelle kein Strom fließt; anders als bei einer Spannungsquelle, welche man als Kurzschluss betrachten würde).
Um auf die Spannung Uab zu kommen brauchst du laut Maschensatz die Spannung, die über R2 abfällt. Diese Spannung ist R2*I3.
Als nächsten Schritt musst du den Stromteiler anwenden. Also für Quelle 1: Der Widerstand, überwelchen der Strom nicht fließt (R1) geteilt durch die ganze Masche (R1+R2+R3) mal den Strom Iq1. (siehe Formelsammlung). Also insgesammt kommt man dann für die Spannung (durch die Quelle 1) auf: R2*Iq1*[R1/(R1+R2+R3)].
Das gleiche für die Quelle 2: Der Strom Iq2 mal die Widerständer, über die der gesuchte Strom nicht fließt (R1+R3) durch die ganze Masche (R1+R2+R3) und das ganze noch mal R2 um auf die Spannung zukommen. Zusammengefasst also: Iq2*[(R1+R3)/(R1+R2+R3)]*R2
Jetzt die beiden Ergebnisse noch addieren, da die Ströme in die gleiche Richtung fließen.
Ich hoffe ich konnte dir helfen