Author Topic: Konsultation bei Dr. Georgi 2011  (Read 28542 times)

rrald

  • Newbie
  • *
  • Posts: 22
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konsultation bei Dr. Georgi 2011
« Reply #45 on: March 01, 2011, 02:27:39 pm »
aus der email von herrn georgie: "Für die aktuelle Prüfung ist Herr Prof. Ulbricht verantwortlich,         Herr Dr. Hellmann für die Organisation."

stoffi

  • Newbie
  • *
  • Posts: 48
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konsultation bei Dr. Georgi 2011
« Reply #46 on: March 01, 2011, 08:23:21 pm »
Quote from: qoohuhn
Hallo,
weiß jemand ob bei kinetik auch andere hilfsmittel erluabt sind. Also irgendie vlt noch nen a4 blatt. Ich hab das irgendie noch ganz dunkel in errinnerung


Es gilt doch auch bei der Kinetik das Prinzip:

"Zugelassene Hilfsmittel:
 - ein Buch (kein Lehrbuch) mit ausschließlich mathematischem Inhalt (Taschenbuch / Tafelwerk / Tabellen / Formelsammlung)
 - Formelsammlung Technische Mechanik des Institutes für Festkörpermechanik (evtl. handschriftlich um weitere Formeln ergänzt)
 - Taschenrechner"

http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/ifkm/mmfs/pruefungen

In der Formelsammlung hast du 4 A5 Seiten + Rückseite der Formelsammlung für Notizen. Außer gelöste Aufgaben darf da meines Wissens alles drinstehen.
Bitte korrigiert mich, falls ich falsch liege.
Mfg :)
\"Lache wenn es nicht zum weinen reicht.\"
Grönemeyer
\"Ein Atom ist leichter zu zerstören als ein Vorurteil\"
Einstein

Rollo-derWikinger

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 270
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konsultation bei Dr. Georgi 2011
« Reply #47 on: March 02, 2011, 07:42:46 am »
was hast du denn für ne formelsammlung? in meiner ins ne 3/4 DIN A5 seite zwischen festigkeitslehre und kinematik frei. ansonsten ist, bis auf die rückseite des umschlags, alles bedruckt (FS Balke 37 Seiten)
aber immerhin lassen die zwischen räume noch platz für gekritzel ;)

celesta

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 414
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konsultation bei Dr. Georgi 2011
« Reply #48 on: March 02, 2011, 07:59:47 am »
es gibt da eine alte und eine neue variante...in einer von den sind eben hinten 3 leere seiten, die man voll schreiben kann.
Mandy Schulz

ehemaliges FSR-Mitglied

Immö

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 159
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konsultation bei Dr. Georgi 2011
« Reply #49 on: March 02, 2011, 08:06:09 am »
Also geht schön alle zum Copy-shop und fröhnt dem Umsatz um den privaten Organisationen auf dem Campus mehr Gewinn zu bringen, es bringt euch ja 2 DIN-A5-Seiten ;)
\"Slash and Burn!\" Aber nur unter der Voraussetzung ds > 0

Manche sagen ich hätte kein Nivea in diesem Forum... Dafür hab ich aber Vaseline und WD40, das ist beides nützlicher

Rollo-derWikinger

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 270
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konsultation bei Dr. Georgi 2011
« Reply #50 on: March 02, 2011, 08:20:51 am »
na spitze, der copyshop hat 2 cent gespart und ich hab ne a4 seite weniger zum notieren :glare:

shit happens

ESP

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 274
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konsultation bei Dr. Georgi 2011
« Reply #51 on: March 02, 2011, 08:36:26 am »
Nochmal was zu den Scheiben.
Eigentlich nimmt man immer die Formel mit den Spannungen an den Rändern, oder? Also so war es ja glaube ich in jeder Übungsaufgabe.
Nehme ich dann die erste Formel sozusagen nur wenn Spannungen irgendwo dazwischen auftreten, was bei uns eig. nie der Fall ist/war?

Rollo-derWikinger

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 270
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konsultation bei Dr. Georgi 2011
« Reply #52 on: March 02, 2011, 08:47:42 am »
ja genau. dein ziel ist es ja auch durch die randbedingungen auf die koeffizienten k1 und k2 bzw. omega zu kommen. was n bissch fies ist, wie ich finde: er werden in den klausuren immer temperaturfeldscheiben gerechnet, davon gibts aber nur eine im Heft.
auf der seite von Dr. Georgi gibts dazu noch zwei beispiele (ganz unten)
http://georgi-dd.de/festigkeitslehre.html

ESP

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 274
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konsultation bei Dr. Georgi 2011
« Reply #53 on: March 02, 2011, 09:21:03 am »
Wobei ich gerade nicht so richtig verstehe, warum alle Aufgaben aus unserem Aufgabenheft mit dem Ansatz -Spannungen am Rand- gelöst sind und auf der HP vom Herrn Georgi sind fast analoge Aufgaben mit dem allgemeinen Ansatz gelöst.

Aber gut, man kommt wsl. am Ende auf das selbe.

Rollo-derWikinger

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 270
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konsultation bei Dr. Georgi 2011
« Reply #54 on: March 02, 2011, 09:29:49 am »
also wenn du die mit dem starren kreisring umm die scheibe meinst:
du kennst die radialspannung an den rändern ja nicht, sondern nur die geometrische beschränkung, dass die kreisscheibe sich nicht weiten kann.
würdest du versuchen die RB u(a)=0 in die randspannungsformel einzusetzen würdest du auch nichts hilfreiches erfahren, außer dass 0=0 ist

ESP

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 274
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konsultation bei Dr. Georgi 2011
« Reply #55 on: March 02, 2011, 09:34:08 am »
Ist dann nicht die Aufgabe 9.5/9.6 analog? Theoretisch habe ich doch dort auch keine Spannungen, oder nimmt man die Formel trotzdem, weil Spannungen bei der 9.5 durch die Aufweitung um deltaR entstehen und bei der 9.6 durch die "omega-Aufweitung"?
Danke :)

Rollo-derWikinger

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 270
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konsultation bei Dr. Georgi 2011
« Reply #56 on: March 02, 2011, 09:44:00 am »
bei 9.5,9.6 ist der unterschied, dass du hier weißt wie groß die spannung am außenrand ist, nämlich 0. außerdem hast du nur eine geometrische RB nämlich u(ri)=delta r, damit kriegt man die C1 und C2 nicht aufgelöst.
(außer du verräts mir wie)

iNet_0nlY

  • Newbie
  • *
  • Posts: 31
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konsultation bei Dr. Georgi 2011
« Reply #57 on: March 02, 2011, 03:11:14 pm »
Quote from: Rollo-derWikinger
was n bissch fies ist, wie ich finde: er werden in den klausuren immer temperaturfeldscheiben gerechnet, davon gibts aber nur eine im Heft.

Wie kommst du denn darauf? In den Klausuren von 2000/-1/-2 und auch im letzten SS war nix mit Temp.-Feld bei den Scheiben dran.

Rollo-derWikinger

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 270
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konsultation bei Dr. Georgi 2011
« Reply #58 on: March 02, 2011, 03:42:06 pm »
meinte eine ausm höheren semester zu mir, dass es die letzten jahre immer dran kam
verbürgen kann ich mich dafür natürlich nich

ESP

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 274
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konsultation bei Dr. Georgi 2011
« Reply #59 on: March 02, 2011, 03:54:49 pm »
[align=left]Nochmal 2 kleine Fragen zur KK:
Wenn nach der Phasenverschiebung gefragt ist, wird diese mit der in der FS S 29: Phasenwinkel-Formel berechnet?

Und wie ist das bei der Thematik Schwinungen, wenn 2 Federn in Reihe hintereinander geschalten sind (so wie in der letzten Klausur) -> Ist das dann: F=c1*c2/(c1+c2)*x1 ?
Wisst ihr was ich meine, oder soll ichs nochmal zeichen?

Ich hoffe einfach mal, dass der Prof. Dr. König Ulbricht eine gute Klausur zusammenstellt.
Ich würde sogar Klatschen :) :D
[/align]