An sich nichts neues.
Er hat Beispielaufgaben, die samt Lösung auch alle auf seiner Homepage zu finden sind, vorgerechnet.
Und zwar aus folgenden Bereichen:
- Vergleichsspannung (Festigkeitshypothesen)
- Castigliano (hier hat er auch nochmal geklärt wie die Hilfkräfte zu benutzen sind, wie das mit der statisch Unbestimmten funktioniert und so)
- Stabilität / Euler Fall (hier seien wohl die eher theoretischeren Aufgaben ohne Anwendung des Euler-Falls (also die mit Federn drin) eher Balketypisch und die Anwendung der Eulerfälle eher Ulbrichttypisch. Die Klausur, die jetzt am Donnerstag kommt, stellt wohl Ulbricht, wenn ich das nicht missverstanden habe)
- Scheibe (mit Temperaturfeld, ist echt ganz schon aufwendig!)
Ansonsten so allgemein Tipps wie: bei der Scheibe lieber erstmal nur den Ansatz (Randbedingungen!) hinschreiben und lieber die anderen Aufgaben lösen, da diese Aufgaben immer recht 'länglich' werden beim ausrechnen.