Author Topic: Wärmeübertrager Beleg 10/11  (Read 46378 times)

De Koadi

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 70
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Wärmeübertrager Beleg 10/11
« Reply #45 on: January 13, 2011, 04:36:24 pm »
nochwas... da es sich ja um eine zusammenbauzeichnung handelt gibt man ja normalerweise immer die wichtigsten maße und abmessungen an die für anschlussmaße dann relevant sind... inwiefern soll ich dann da abstriche machen? ich finde man hätte das auch alles mal in die aufgabenstellung schreiben könn :glare:

alocardt

  • Newbie
  • *
  • Posts: 16
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Wärmeübertrager Beleg 10/11
« Reply #46 on: January 13, 2011, 07:14:16 pm »
Glaub da musste man nur die Gesamtlänge und den Durchmesser vom Wärmeübertrager, die Länge der Rohre (wärmeübertragender Teil) und die Stutzendurchmesser angeben. Zur Not einfach den Herrn Hiller fragen. Der sagt dir dann schon kurz und prägnant, was er genau haben will.

HansOne

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 75
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Wärmeübertrager Beleg 10/11
« Reply #47 on: January 15, 2011, 04:56:28 pm »
hallo,
ich habe ein Problem mit meinen Wandtemperaturen...

Ich habe einen NDV mit folgenden Daten:

Medium 1: Speisewasser  tE=41°C
                                     tA=59°C

Medium 2: Anzapfdampf  tE=61,6°C
                                     tA=Ts

Ich habe Ts zu 61,53°C ermittelt. Habe nun die Wandinnentemperatur über Iteration ausgerechnet: twi=59,09 (ca)

Diese erscheint mir schon etwas hoch, allerdings kenne ich meinen Fehler nicht wenn er irgendwo steckt.

und besagte Formel: twa=Q*Rk+twi       macht meine Außentemperatur absolut unbrauchbar... liegt irgendwo bei 141°C

kann mir einer sagen wo der Fehler liegen könnte? Hab streng nach übung gearbeitet, da ja mein beleg sehr ähnlich ist. Und wie errechnet man bitte Rho_D????

Danke für die hoffentlich kommenden Antworten :nudelholz:

Sinus

  • Newbie
  • *
  • Posts: 10
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Wärmeübertrager Beleg 10/11
« Reply #48 on: January 15, 2011, 05:57:52 pm »
rho_D ist die Dichte des Dampfes
aus dem Stoffwertprogramm das spezifische Volumen suchen und davon das Reziproke

Krischan

  • Newbie
  • *
  • Posts: 41
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Wärmeübertrager Beleg 10/11
« Reply #49 on: January 16, 2011, 09:20:26 am »
Quote from: HansOne
hallo,

und besagte Formel: twa=Q*Rk+twi       macht meine Außentemperatur absolut unbrauchbar... liegt irgendwo bei 141°C
 

im Rk etwa wärmeleitwiderstand vom wasser anstelle vom stahl genommen?

HansOne

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 75
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Wärmeübertrager Beleg 10/11
« Reply #50 on: January 16, 2011, 11:49:27 am »
THANKSSSSSS!!! YOU MADE MY DAY!
was man in mathcad alles übersehen kann :blink:

Adeile

  • Newbie
  • *
  • Posts: 1
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Wärmeübertrager Beleg 10/11
« Reply #51 on: January 16, 2011, 09:45:55 pm »
ich habe eine kleine Frage,Fuer Zeichnung malen wir mit CAD oder ganz einach auf dem papier.:innocent: Und ob das ganze Prozess genauso wie "WUE_UEbungsaufgaben (Inhalt_Vorrechnen)" gezeigt ist?:rolleyes:

Sinus

  • Newbie
  • *
  • Posts: 10
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Wärmeübertrager Beleg 10/11
« Reply #52 on: January 17, 2011, 06:53:50 pm »
Die Zeichnung sollte meines Wissens nach mittels CAD erstellt werden, alles andere würde sich auch nicht wirklich anbieten.
Die Vorrechenübung dient als Orientierung, auf alle Fälle kann man sie nicht 1:1 übernehmen, da z.B. teilweise Annahmen getroffen wurden, welche im Beleg u.U. nicht mehr zu treffend sind.

knattertonn

  • Newbie
  • *
  • Posts: 4
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Wärmeübertrager Beleg 10/11
« Reply #53 on: January 18, 2011, 11:24:18 am »
Ich bin gerade bei der Berechnung des äußeren Wärmeübergangskoeffizienten. Leider wurde bei der Übung nicht nachgewiesen ob die Filmkondensatströmung turbulent oder laminar ist.
Die Formel steht dazu im Wissensspeicher der Thermodynamik:

R=Kondensatmassestrom/(b*dyn.Viskosität)

Keine Ahnung wie man Kondensatmassestrom berechnet, also was gebe ich da für ne Begründung zwecks laminarer Strömung an....?

phianissimo

  • Newbie
  • *
  • Posts: 3
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Wärmeübertrager Beleg 10/11
« Reply #54 on: January 18, 2011, 05:51:52 pm »
Der Kondensat-Massestrom ist doch gleich deinem Dampfmassestrom. Wir legen den Wärmeübertrager so aus, dass die gleiche Masse, die reinfließt auch wieder rauskommt.

Ich hätte da auch gleich noch 'ne Frage zu den Verschmutzungen an den Rohren: Wir haben uns in der Übung aus diesem tollen Diagramm ein R_fouling rausgesucht. Aber was mache ich damit? Einfach zu den vorhandenen Wärmedurchgangswiderständen addieren, und dann... ?

cRackfeeling

  • Newbie
  • *
  • Posts: 30
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Wärmeübertrager Beleg 10/11
« Reply #55 on: January 22, 2011, 04:44:49 pm »
ich hab auch mal ne frage, ich bin bei ner wärmeübertragerfläche von ~1000m² bei ca.30MW (mein delta t beträgt leider nur 8,5K)

dadurch komm ich auf ne sehr hohe rohranzahl. was gibts denn jetzt für maßnahmen um die anzahl zu reduzieren, bzw wie groß kann man d.a oder die anzahl der gänge machen damit es noch sinnvoll ist?

oder hab ich mich vorher irgendwo verrechnet und die WÜF ist zu hoch?

danke im voraus:)

Erfi

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 112
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.music-surfaces.de
Wärmeübertrager Beleg 10/11
« Reply #56 on: January 22, 2011, 08:47:51 pm »
Also ich hab ganz ganz ähnliche Werte wie du, auch gute 1000m^2 Fläche, 30.7MW Wärme und logarithmische Mitteltemperatur von 8.5K.
Komme dann mit 4 Gängen auf eine Rohranzahl von 800 (schon mit Aufschlag) und bin ganz zufrieden damit ;)

ulfredo

  • Newbie
  • *
  • Posts: 3
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Wärmeübertrager Beleg 10/11
« Reply #57 on: January 23, 2011, 01:08:26 pm »
Quote from: knattertonn
Ich bin gerade bei der Berechnung des äußeren Wärmeübergangskoeffizienten. Leider wurde bei der Übung nicht nachgewiesen ob die Filmkondensatströmung turbulent oder laminar ist.
Die Formel steht dazu im Wissensspeicher der Thermodynamik:

R=Kondensatmassestrom/(b*dyn.Viskosität)

Kann mir jemand sagen, welche Breite b bei Rohren gewählt wird? Ich habe ja keine Platte, aber dafür schön viele Rohre mit Außendurchmesser.
b=Anzahl Rohre * Außendurchmesser ???

Alles klar, pi fehlte nur noch...siehe Übung Wärme-u.StoffÜ!

HansOne

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 75
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Wärmeübertrager Beleg 10/11
« Reply #58 on: January 24, 2011, 09:27:43 pm »
Bin gerade bei der Dimensionierung der ebenen Böden...

Da ist die Rede von einem Verschwächungsbeiwert v.
Wie bestimmt man das t?

Jetzt bin ich mir auch nicht sicher ob die Seite 52 von "WUE4_2010" meinen oder nicht.
Desweiteren hab ich jetzt mal in der DIN 28025 für Stutzen nachgeschaut....

wenn nötig, vielleicht kann mir ja mal jemand die tabelle da erklären? :blink:

Und was hat es mit dem C --> ADB5  auf sich?

Danke!

Erfi

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 112
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.music-surfaces.de
Wärmeübertrager Beleg 10/11
« Reply #59 on: January 24, 2011, 11:21:25 pm »
Das t ist die Teilung: 1.3*d.a bei Dreieckteilung ;)