Author Topic: Praktika und Belege im GS  (Read 5693 times)

HodenHolger

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 65
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktika und Belege im GS
« on: September 14, 2010, 02:05:07 pm »
Hallo,

wie der Titel vermuten lässt habe ich ein paar Fragen zu den Praktika und Belegen im GS.

1. Bei Maschinenelemente müssen die Direktstudis ja drei Belege anfertigen und in den Übungen irgendwelche Aufgaben rechnen oder so. Müssen wir Fernstudis das auch oder müssen wir nur die Belege anfertigen? Und wie werden die Belege vergeben? Alle am Anfang des Semesters und man kann die dann bearbeiten wann man will, hauptsache am Ende des Semesters ist man fertig?

2. Bei Fertigungstechnik I haben die Direktstudis ja nach jedem Semester einen Leistungsnachweis zu erbringen. Wir auch, oder wird das irgendwann alles in einem Aufwasch erledigt?

3. Ist das Praktikum von Fertigungstechnik Voraussetzung für die Klausur oder kann man diese auch schreiben ohne das Praktikum erledigt zu haben?

Ich hab mich hier schon durch das Forum gewühlt, bin aber nicht so recht fündig geworden.
Für Antworten bin ich sehr dankbar.

Gruß
Gabriel

Doc

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 242
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktika und Belege im GS
« Reply #1 on: September 14, 2010, 04:36:03 pm »
Moinsen!
Die Direktstudenten haben im Fach Maschinenelemente Übungen, wo Aufgaben gerechnet werden. Als Fernstudent hast du das nicht, sodern hast dein Aufgabenheft und die Lösungen, die in den Übungen die Übungsleiter haben. Dann musst du selber rechnen.
Die Belege bekommt man in einer der ersten Konsultationen. Dort werden die dann auch durchgesprochen und einige Tipps und Lösungshinweise gegeben. Man hat für die Belege kein bestimmten Abgabetermin, nur halt vor der Klausur.
Die Leistungsnachweise entfallen bei den Fernstudenten. Als Fernstudent hat man in diesem Fach eine gesonderte Klausur.
Die Praktika sind Prüfungsvorraussetzung!
Hoffe das hilft

HodenHolger

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 65
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktika und Belege im GS
« Reply #2 on: September 14, 2010, 05:25:21 pm »
Danke schonmal für deine Antwort. Sehr aufschlussreich.
Zu dem Praktikum nochmal ne Frage: Wenn ich das richtig gesehen habe ist das für die Fernstudenten ja auf zwei Semester aufgeteilt. Ist es möglich das Praktikum im SS zu beginnen und den zweiten Teil dann im WS zu machen? Oder muss man da strikt in der Reihenfolge bleiben?

Und noch eine Frage: Bekomme ich die Belegaufgaben nur in der Konsultation oder gibts die auch zum Runterladen, für den Fall dass man nicht da ist?

Doc

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 242
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktika und Belege im GS
« Reply #3 on: September 14, 2010, 08:04:13 pm »
Für organisatorische Fragen bzgl. der Praktika würde ich mich an den Verantwortlichen wenden.
Soweit ich noch weiß, gibt es die Belege auch zum Runterladen auf der ME-Seite!

TopGun

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 354
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktika und Belege im GS
« Reply #4 on: September 15, 2010, 08:22:48 am »
Die Praktika in Fertigungstechnik würde ich Strikt so einhalten, wie sie angeboten werden. Für jedes Imma-Jahr wird dementsprechend so geplant. Das ist aber nicht jedes Jahr umbedingt gleich.
 
Die Klausur über Fertigungstechnik I geht über 3 Stunden und hat als Inhalt die Bereiche Urformtechnik/Umformtechnik und Zerspan-und Abtragetechnik/Fügetechnik als Inhalt. Das sind dann 4 Teile. Für jeden Teil hast Du 45 Minuten Zeit die Fragen zu beantworten.

El Huhno

  • Newbie
  • *
  • Posts: 35
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktika und Belege im GS
« Reply #5 on: September 15, 2010, 09:34:30 am »
Als Fernstudent brauchst du keinen Beleg in Maschinenelemente zu absolvieren.
Für die Benotung des Fachs wird zu 100% das Ergebnis der Klausur herangezogen.

Doc

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 242
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktika und Belege im GS
« Reply #6 on: September 15, 2010, 05:32:09 pm »
Das stimmt nicht!
Guck hier: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/agfern/grundstudium/gsmb/lfc/maschele.pdf
Da steht drin, dass man um zur Klausur zugelassen zu werden, die Belege zu machen hat!
Ausnahme: Aufbaustudenten
Aber da HodenHolger auch nach Fertigungstechnik gefragt hat, denke ich mal, dass er grundständig studiert!

TopGun

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 354
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktika und Belege im GS
« Reply #7 on: September 16, 2010, 08:50:17 am »
Doc, das muß nicht sein. Die Aufbaustudenten haben auch Fertigungstechnik I in ihrem Aufbaublock mit drin und müssen auch die Klausur schreiben.

Doc

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 242
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktika und Belege im GS
« Reply #8 on: September 16, 2010, 05:47:15 pm »
Sorry, wußte ich nicht! War selber nur im Grundstudium Fernstudent

m1ra

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 118
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktika und Belege im GS
« Reply #9 on: September 17, 2010, 01:08:21 am »
Soweit ich weiß, kann man auch als Fernstudent die Fertigungstechnik-Testate und Klausuren der Direktstudis schreiben. Nachteil: Man muss zu den Testaten und zur Hauptklausur antanzen. Vorteil: Die Hauptklausur ist ne Kofferklausur ;) und man muss dieses ganze Zeug nicht auswendig lernen.
Die Belege für Maschinenelemente musst du nicht machen, werden dann aber mit 5 bewertet. Wenn du die Belege machen willst, kannst du sie irgendwann machen (keine festen Termine wie bei den Direktstudis) und bei Herrn Kupfer abgeben, jedoch vor der Klausur, wie schon oben geschrieben.

m1ra

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 118
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktika und Belege im GS
« Reply #10 on: September 17, 2010, 01:10:04 am »
Achja, ein Nachteil bei der Fertigungstechnikklausur für Fernstudis ist, dass es u.U. ein halbes Jahr oder länger dauert, bis sie korrigiert ist und nur im SoSe angeboten wird (soweit mir bekannt)

TopGun

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 354
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktika und Belege im GS
« Reply #11 on: September 17, 2010, 11:09:13 am »
Naja, das mit der Wartezeit muß ich ein wenig korrigeren. Bei uns hat es nur 3 Monate gedauert, bis wir ein Ergebnis hatten.
Es ist so, das der Teil Zerspan- und Abtragetechnik und Fügetechnik sehr schnell korrigert und Ausgewertet sind. Was am längsten dauert ist die Benotung von Urformtechnik und Umformtechnik. Das macht auch ein anderer Prof. Und weil letzteres so lange dauert, muß man auch länger warten bis die Ergebnisse da sind.