Nun ja, moment mal.
Im Grunde ist das eine einzige Fallunterscheidung. Das Gleichgewicht wird untersucht, wann es erfuellt ist.
Schau dir die Gleichung nach 1. an (in der Loesung). Die hat keine eindeutige Loesung, wann sie erfuellt ist und wann nicht.
Eine Moeglichkeit ist, dass der Winkel Null ist, dann kann die Kraft sonstwas sein. Das steht nach a)
Wenn man diesen Fall aber nun ausschließt, kann man eine weitere Bedingung abspalten, die du nach b) findest. Und diese muss man dann wieder diskutieren und zwar fuer die Einschraenkung der ganz kleinen Winkel. Das wird durch die TAYLOR Entwicklung bewerkstelligt.
Teilaufgabe 2 und 3 sind dann weitere Diskussionen hinsichtlich der Stabilitaet der einzelnen Gleichgewichtslagen. Das laeuft ueber die Ableitungen der potentiellen Energie. Das steht dann aber wirklich nicht schlecht in der Loesung auf Seite 23.