Also wenn man die b1 macht, und das dann auf b2 überträgt, kommt man auf eine hypergeometrische Verteilung. Deine Formel für die Wahrscheinlichkeit müsste mit der von Seite 199 Merziger recht gut übereinstimmen.
Dabei kommt jetzt zum Tragen, dass für große N die hypergeometrische Verteilung zu Binomialverteilung wird (quasi der Grenzwert). Aus Wiki: "Als Daumenwert gilt, dass für n/N =0,05 die Binomialverteilung der mathematisch anspruchsvolleren Hypergeometrischen Verteilung vorgezogen werden kann, da sie nur unwesentlich voneinander abweichende Ergebnisse liefern." Ich bin aber der Meinung, dass dies im Semester 2007 auch in den Übungen behandelt wurde, und bei uns nicht. Daher dürften solche "grenzwertigen" Verteilungen nicht in unserer Klausur vorkommen.