Author Topic: Prüfungsvorbereitung EuIT  (Read 8007 times)

Matze

  • Newbie
  • *
  • Posts: 20
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung EuIT
« on: August 06, 2010, 11:16:02 am »
Grüßt euch,

wir sind bei der Vorbereitung für EuIT auf einige Fragen gestoßen, die wir uns nicht wirklich beantworten können. Vielleicht gehts auch anderen so, dann würde dieser Thread vielleicht Sinn machen.

Meine Frage:

(Kontrollfragen Kap 4, 9. Frage)

Wie berechne ich die in einer Spule gespeicherten Energie? Sind ein Haufen Werte gegeben...

Mein (recht kurzer) Ansatz: W=1/2*I²*L.s mit I=7.5A und L.s=4.4mH

Oder muss ich erst die Selbstinduktion etc ausrechnen?

Danke, falls jemand was weiß....

Grüße und frohes Lernen

T0MsT4R

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung EuIT
« Reply #1 on: August 06, 2010, 01:17:52 pm »
Jupp das sollte so einfach stimmen.

Habt ihr
Frage 4 Kapitel 2.7 was sinnvolles raus?

nnv2511

  • Newbie
  • *
  • Posts: 7
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung EuIT
« Reply #2 on: August 07, 2010, 02:30:56 pm »
ich habe hier paar Fragen aus der Klausur von SS09, kann mir bitte Jemand helfen?

1. wie verhält sich das Tastverhältnis und der Erregerstrom  wenn sich die  Drehzahl des Generators verringert. Der Laststrom des Generators bleibt  konstant und der Generator befindet sich nicht in der Überlast.


2. Welche Einfluss hat die Drehzah auf die Amplitude  des Hallgebersignals?
keinen Einfluss oder

Jimmy

  • Newbie
  • *
  • Posts: 18
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung EuIT
« Reply #3 on: August 07, 2010, 03:25:17 pm »
wo hast du die klausur her? kannst du die mir mal bitte schicken?

nnv2511

  • Newbie
  • *
  • Posts: 7
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung EuIT
« Reply #4 on: August 07, 2010, 04:01:45 pm »
habe nur ein paar fragen aus Erinnerung nach der Klausur notiert. Ich hatte letztes jahr nicht bestanden -.-

Marschi

  • Newbie
  • *
  • Posts: 4
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung EuIT
« Reply #5 on: August 07, 2010, 10:05:36 pm »
Weißt du vielleicht noch ein paar mehr Fragen, oder kann jemadn anderes noch welche aufzählen?

Danke

nnv2511

  • Newbie
  • *
  • Posts: 7
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung EuIT
« Reply #6 on: August 07, 2010, 10:27:47 pm »
kann jemand die oberstehende Frage beantworten?

OliveroN

  • Newbie
  • *
  • Posts: 35
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung EuIT
« Reply #7 on: August 07, 2010, 11:05:31 pm »
Also zu der ersten Frage denke ich folgendes. Wie im Skript auf Seite 24 zu sehen sinkt mit der Drehzahl des Generators die Strangspannung. Wenn die Generatorlast die gleiche ist, ist die benötigte LEISTUNG die gleiche. Da P = U*I muss der Eregerstrom steigen und demnach muss das Tastverhältnis auch steigen und zwar auf bis auf den Wert 1. Dann ist der Erregerstrom I_err gleich dem maximalen Strom I_max (siehe Folie 26).
 
Die 2.Frage kann ich aber nicht beantworten.
 
Falls dir noch andere Fragen einfallen poste sie, ansonsten meinte der Prof. ja, dass man mit den Kontrollfragen gut vorbereitet ist, wenn man sie denn weiß ;)

nnv2511

  • Newbie
  • *
  • Posts: 7
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung EuIT
« Reply #8 on: August 08, 2010, 01:23:35 am »
vorgegeben ist die obere Kurve (mit Strombegrenzung) im Bild (rechts) in der Folie 17, Kapitel 4.1

Frage 1: berechne die in der Spule gespeicherte Energie. => W = 1/2*L*I²_begrenzt
Frage 2: was passiert wenn die Drehzahl verdoppelt, erläutern den Einfluss, berechnen die Energieänderung.
=> Drehzahl verdoppel => I_begrenzt halbiert => W' = 1/2*L*( I_begrenzt/2)² = 1/4*W

hat jemand andere Lösung?

Matze

  • Newbie
  • *
  • Posts: 20
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung EuIT
« Reply #9 on: August 08, 2010, 11:36:02 am »
...es gibt prüfungen, bei denen der prof einen noch durchfallen lässt? ah nee, oder ?

is die sooooooo schwer oder warste einfach null vorbereitet?

gruß

Krümel

  • Newbie
  • *
  • Posts: 22
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung EuIT
« Reply #10 on: August 08, 2010, 06:08:37 pm »
kann mir jemand erklären wie ich den Batteriestrom und die Bordnetzspannung berechne ??? Die aufgabe bekomm ich einfach nicht hin .

OliveroN

  • Newbie
  • *
  • Posts: 35
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung EuIT
« Reply #11 on: August 08, 2010, 06:21:22 pm »
Links ist die Stromquelle mit I_gen, dann kommt parallel die Batterie (Spannungsquelle U_0 mit Innenwwiederstand R_i in Reihe) und noch 3 mal parallel kommen die ohmschen verbraucher. die 3 ohmschen lasten werden zusammengefasst ( bemerkung: in dem versuch generator/starter waren es 2 ohmsche lasten und 1 mal motronik, die braucht konstant strom, ist also als stromsenke zu sehen und wird direkt von I_gen abgezogen). Dann wird einmal die Generatorstromquelle aufgetrennt und I_bat_1 ausgerechnet und einmal wird die Spannungsquelle U_0 kurzgeschlossen und I_bat_2 berechnet. Die Differenz der Batterieströme ist der tatsächliche Strom I_bat. und daraus kann man auch die Netzspannung berechnen die über jedem bauteil abfällt. Am einfachsten über der Batterie. U_Netz= U_0 + R_i*I_Bat

Krümel

  • Newbie
  • *
  • Posts: 22
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung EuIT
« Reply #12 on: August 08, 2010, 07:15:32 pm »
Kannst du mir die Berechnung von I_Bat 1 und I_Bat 2 mal näher erklären ??

nuke993

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 62
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung EuIT
« Reply #13 on: July 17, 2011, 07:00:52 pm »
Ich hol das aus aktuellem Anlass mal wieder aus der Versenkung:

Quote from: T0MsT4R


Habt ihr
Frage 4 Kapitel 2.7 was sinnvolles raus?

Komme da auch auf keinen grünen Zweig...Vorschläge?

alexindd

  • Newbie
  • *
  • Posts: 10
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung EuIT
« Reply #14 on: July 19, 2011, 04:16:39 pm »
Quote from: OliveroN
Links ist die Stromquelle mit I_gen, dann kommt parallel die Batterie (Spannungsquelle U_0 mit Innenwwiederstand R_i in Reihe) und noch 3 mal parallel kommen die ohmschen verbraucher. die 3 ohmschen lasten werden zusammengefasst ( bemerkung: in dem versuch generator/starter waren es 2 ohmsche lasten und 1 mal motronik, die braucht konstant strom, ist also als stromsenke zu sehen und wird direkt von I_gen abgezogen). Dann wird einmal die Generatorstromquelle aufgetrennt und I_bat_1 ausgerechnet und einmal wird die Spannungsquelle U_0 kurzgeschlossen und I_bat_2 berechnet. Die Differenz der Batterieströme ist der tatsächliche Strom I_bat. und daraus kann man auch die Netzspannung berechnen die über jedem bauteil abfällt. Am einfachsten über der Batterie. U_Netz= U_0 + R_i*I_Bat




Die Spannung U_O ist doch die Spannung, die von der Spannungsquelle der Batterie kommt und die man im Leerlauf (I=0A-> es fällt keine Spannung überm Innenwiderstand R_I ab) messen kann
Wenn ich jetzt aber die U_Netz wissen möchte (I>0A), muss ich doch die Spannung die über den Innenwiderstand R_i der Batterie abfällt, von der Leerlaufspannung abziehen.

--> U_Netz=U_0 - R_i * I_Bat

verbessert mich bitte, wenn ich hier falsch liege ;-)