Author Topic: [FT 06] Prüfung FT  (Read 26059 times)

Inspiron

  • Guest
[FT 06] Prüfung FT
« Reply #15 on: February 04, 2006, 11:21:13 am »
Danke!

Der grosse Bauer

  • Newbie
  • *
  • Posts: 43
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[FT 06] Prüfung FT
« Reply #16 on: February 04, 2006, 11:50:51 am »
Steht alles auf der Seite des Prüfungsamtes... :rolleyes:
Dort gibt es auch den Link auf:

http://www.tu-dresden.de/mw/aktuell/pruefu...s_0506/g-mb.pdf

Inspiron

  • Guest
[FT 06] Prüfung FT
« Reply #17 on: February 04, 2006, 12:43:30 pm »
Schon klar, nur da steht leider nicht, wer sich in welchem Raum zu bequemen hat...

dagon

  • Guest
[FT 06] Prüfung FT
« Reply #18 on: February 04, 2006, 09:18:12 pm »
Weiß wer in welchem Hörsaal unter anderem diejenigen deren Familienname mit "G" beginnt, schreiben?

Inspiron

  • Guest
[FT 06] Prüfung FT
« Reply #19 on: February 05, 2006, 06:14:58 pm »
Ist jemandem schon etwas zur Frage 43 eingefallen? Undzwar genauer zur gießgerechten Gestaltung anhand eines Zahnrads?

Was gilt des denn dabei zu beachten?

- Volumenkontraktion -> Schwindmaß "draufaddieren"
- Bearbeitungszugabe für spanende Nachbearbeitung
- Speiser, Steiger (kommen die auch auf diese Zeichnung?)
?

M-bauer

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 74
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[FT 06] Prüfung FT
« Reply #20 on: February 09, 2006, 01:43:38 pm »
Hi,

hab mal ne Frage zu 27.

Welche Arten des Gesenkformens kann man unterscheiden?

Wollen die da die verschiedenen Verfahren des Gesenkformens (also Fromrecken, Reckstauchen, Gesenkschmieden und Formstauchen) oder die Arten des Gesenkschmiedens (also mit/ ohne Grat...)?


mfg

luk

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 50
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[FT 06] Prüfung FT
« Reply #21 on: February 09, 2006, 04:49:42 pm »
mal ne frage zur beantwortung des fragenkataloges:

zu frage 10: welchen einfluss hat das gießmodul Mg auf die erstarrungszeit beim sandformgießen und beim kokillengießen?

...finde dazu keine passende antwort im skript

zu frage 6: was ist der unterschied zwischen einer schablone und einem vollmodell?

gruß luk

Maetzili

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 57
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[FT 06] Prüfung FT
« Reply #22 on: February 09, 2006, 05:10:32 pm »
glaube da steht sowas wie t_erstarrung=K*(M_G)^2 -> gilt für sandformgießen
musst im ersten teil auf seite 46 gucken.

luk

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 50
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[FT 06] Prüfung FT
« Reply #23 on: February 09, 2006, 06:03:46 pm »
gibt es da einen unterschied bei der erstarrungszeit zwischen kokillengießen und sandformgießen?

luk

Inspiron

  • Guest
[FT 06] Prüfung FT
« Reply #24 on: February 09, 2006, 06:13:22 pm »
Hättest du dir die Mühe gemacht und eine Seite weiter geblättert wüsstest du dass es einen gibt ;).

Siehe Seite 49

luk

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 50
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[FT 06] Prüfung FT
« Reply #25 on: February 09, 2006, 10:16:45 pm »
das wird bestimmt nich der einzige unterschied sein, oder?...wäre ja bissl zu einfach

luk

Inspiron

  • Guest
[FT 06] Prüfung FT
« Reply #26 on: February 09, 2006, 11:00:17 pm »
Wie so manch andere Frage auch :/

Ich hab das Heft durchforstet, das scheint der einzige relevante Beitrag zu sein. Denke mal das reicht auch :)

luk

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 50
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[FT 06] Prüfung FT
« Reply #27 on: February 09, 2006, 11:52:07 pm »
nochmal genau zur frage:

was hat das gießmodul für nen einfluss auf die einzelnen erstarrungszeiten?

der wärmetransport und wärmeübergang haben ja prinzipiell nichts mit dem gießmodul zu tun

also sollte es was sein, was zur frage passt  ;)

luk

bienemaja

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 108
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[FT 06] Prüfung FT
« Reply #28 on: February 10, 2006, 12:56:20 pm »
also zur frage 6 habe ich folgendes:


Schablone
 - manuell zu fertigen
 - sehr geringe Stückzahl
 - hohe Toleranz
 + bis zu einer gewissen Stückzahl billig

Vollmodell

 + auch maschinell herstellbar
 + hohe Stückzahlen erreichbar
 + geringe Toleranzen
 + handgeformtes Vollmodell billig

 - maschinell geformtes Vollmodell ist teuer -> lohnt sich erst ab gewisser Stückzahl
genal
Aber noch mal ne Frage zu 8. In den Skriptheftchen steht auf Seite 44 :

Dieses Verhalten zeigenalle techn Gussleg mit Ausnahme stabil erstarrter Gusseisenwerkstoffe bei denen im Verlauf der euektischen Graphitkristallisation ine Volumenexpansion auftritt.

Heißt das bei eutektischen legierungen eine Volumenexpansion und bei nichteutektischen Legierungen ein volmendefizit auftritt? oder ist das falsch...

Danke schon mal im vorraus.

Maria

Inspiron

  • Guest
[FT 06] Prüfung FT
« Reply #29 on: February 10, 2006, 01:22:27 pm »
Bei der Erstarrung hast du selbstverständlich in beiden Fällen eine Kontraktion.
Bei einer eutektischen Legierung bleibt die Temperatur während dem Übergang flüssig-fest konstant, bei einer nicht-eutektischen Legierung hat man keinen einzigen Erstarrungspunkt, sondern ein Erstarrungsintervall (da ja schon vorher Keime nichteutektischer Zusammensetzung gebildet werden). Siehe S. 45, das werden wohl die geforderten Abkühlkurven sein.

Edit: Hm, den Abschnitt hatte ich noch nicht gelesen, das spiegelt sich in den Abkühlkurven nicht wider. Ich vernachlässige das einfach und konzentrier mich auf die Diagramme ;)