Author Topic: Klausur ws0506  (Read 3947 times)

tengu

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 77
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur ws0506
« on: July 24, 2010, 09:34:32 pm »
Moin, weiß jemand wie man bei Klausur WS0506 Aufgabe 5.2
bei a) auf die [latex]$\frac{1}{2}$[/latex] in [latex]$P=\frac{1}{2} \cdot \frac{(\frac{N_{2}}{N_{1}} \cdot U_{1})^2}{R}$[/latex] kommt?

bei b) auf die [latex]$\sqrt{2}$[/latex] in [latex]$I_{max}=\sqrt{2} \cdot \frac{\frac{N_{2}}{N_{1}} \cdot U_{1}}{R}$[/latex]

Ich weiß das [latex]$U_{2}=\frac{N_{2}}{N_{1}} \cdot U_{1}$[/latex] und [latex]$P=\frac{U_{2}}{I_{2}}=\frac{U_{2}^2}{R}$[/latex] sind.
[align=center]... IF WE ARE, WHAT WE EAT - I COULD BE U TOMORROW ...[/align]

aviator-sbh

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 207
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.youtube.com/user/aviatorsbh
Klausur ws0506
« Reply #1 on: February 07, 2011, 02:08:00 pm »
Hab heute mal die Klausur durchgerechnet. Im Anhang findet ihr die Lösungen zur Diskussion. Ein paar Sachen habe ich nicht hinbekommen:
A4/c
A5/5.2/a
A8/b
A9/b
Wär nett, wenn jemand die Fehler findet.

Bei A4 c) kommt eigentlich 500MV/m raus. Hab ich vor dem Abknipsen vergessen, zu korregieren.
Nichts ist \"sooo schwer\" oder \"unschaffbar\"! Die, die sowas erzählen, haben es schließlich auch geschafft. Lasst euch also keine Bären aufbinden!

aviator-sbh

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 207
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.youtube.com/user/aviatorsbh
Klausur ws0506
« Reply #2 on: February 07, 2011, 02:09:13 pm »
Hier der Rest.
Nichts ist \"sooo schwer\" oder \"unschaffbar\"! Die, die sowas erzählen, haben es schließlich auch geschafft. Lasst euch also keine Bären aufbinden!

kurt

  • Newbie
  • *
  • Posts: 13
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur ws0506
« Reply #3 on: February 11, 2011, 05:03:15 pm »
Erst mal danke für deine Mühe, das einzuscannen und online zu stellen.  Wegen den offenen Fragen (wenn es denn noch gebraucht wird).
A5.2a:  Du musst dir den Stress mit dem Integral nicht machen. Der Gleichrichter  nimmt einfach den negativen Teil der Wechselspannung weg, also halbiert  sich dein Effektivwert einfach. Nach P=U²/R mit U=1v und R=1kOhm ergibt  sich P=1mW.
8b hab ich auch so raus.
Bei 9b stimmt der Strom  ebenfalls. Als Drehzahl habe ich dann nach der gleichen Formel (einfach R  und I einsetzen dI/dt ist hier null) 1246 1/min raus.
Bei 4b hab ich  ein abweichendes Ergebnis, der Zahlenwert stimmt, die Zehnerpotenz  nicht. Guck mal nach, ob du nicht vll. mit 5nm für l gerechnet hast.
Bei 4c habe ich dann auch etwas andere Ergebnisse:
E=U/(d*Epsilon)=125MV/m und nicht 500MV/m
Und  dann sollte danach bei Q nach E=Q/(Epsilon*A) 6.95*10^-15 rauskommen,  wenn ich dann Q=C*(U*Epsilon) berechne kommt ebenfalls 6.95*10^-14 raus. Also  sollte das denk ich stimmen.
So das wars eigentlich, wenn doch noch  jemand einen Denkfehler bei mir findet (keine Schreibfehler, ich bin  Maschbauer^^), bitte melden.
Lg

Allan Sche Sar

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 361
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur ws0506
« Reply #4 on: February 12, 2011, 11:38:40 am »
hey Kurt, wie kommst du bei Aufgabe 5.2 a darauf, dass ein Gleichrichter vorhanden ist?

aviator-sbh

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 207
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.youtube.com/user/aviatorsbh
Klausur ws0506
« Reply #5 on: February 13, 2011, 04:03:28 pm »
Quote from: Allan Sche Sar
hey Kurt, wie kommst du bei Aufgabe 5.2 a darauf, dass ein Gleichrichter vorhanden ist?

Wegen der Diode, die wirkt als Einweg-Gleichrichter, d.h. die negative Halbwelle des Wechselstroms wird abgeschnitten.
Nichts ist \"sooo schwer\" oder \"unschaffbar\"! Die, die sowas erzählen, haben es schließlich auch geschafft. Lasst euch also keine Bären aufbinden!

Allan Sche Sar

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 361
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur ws0506
« Reply #6 on: February 14, 2011, 04:03:07 pm »
Noch eine Frage zur Klausur.
Und zwar bei Aufgabe 6 b steht dort folgendes Ergebnis.
 
Z=R-jwL.
Sollte es aber nicht Z=R+jwL sein?
Denn Z ergibt sich doch aus ZvonR + ZvonC
 
Also woher kommt das Minus?

aviator-sbh

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 207
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.youtube.com/user/aviatorsbh
Klausur ws0506
« Reply #7 on: February 15, 2011, 08:07:13 am »
Quote from: Allan Sche Sar
Noch eine Frage zur Klausur.
Und zwar bei Aufgabe 6 b steht dort folgendes Ergebnis.
 
Z=R-jwL.
Sollte es aber nicht Z=R+jwL sein?
Denn Z ergibt sich doch aus ZvonR + ZvonC
 
Also woher kommt das Minus?

Der Strom ist immer mit der Impedanz Z in Phase. Bei einer Spule läuft der Strom der Spannung nach, daher ist der Imaginärteil von Z (jwL) hier negativ. Stell dir vor, dass die Spannung auf der Re-Achse liegt. Bei einem Kondensator ist er positiv.
Nichts ist \"sooo schwer\" oder \"unschaffbar\"! Die, die sowas erzählen, haben es schließlich auch geschafft. Lasst euch also keine Bären aufbinden!

Allan Sche Sar

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 361
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur ws0506
« Reply #8 on: February 15, 2011, 08:10:31 am »
Du liegst falsch. Siehe Konsultation 4 Seite 8