Author Topic: Klausur von 2009  (Read 18505 times)

trex

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 139
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur von 2009
« Reply #15 on: July 26, 2010, 05:28:31 pm »
Hallo,

ich habe ein problem bei aufgabe 3c der klausur 2009

komme da leider nciht auf das geforderte ergebnis.

vllt findet sich ja jemand der freundlicher weise seine lösung zur verfügung stellt.

danke im vorraus



zu aufgabe 3 2008 muss ich sagen die habe ich meinem taschenrechner überlassen (der hat auch gut 5 min gebraucht -.-

aber ich bin in die gleichung der vorherigen teilaufgabe gegangen und habe nach St umgestellt. viel glück dabei


Niji

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 105
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur von 2009
« Reply #16 on: July 23, 2010, 01:27:58 pm »
oh huldigt dem sinus der neben mir sitzt und das ergebnis hat.
ist jetz nur noch eine relativ geringe abweiochung, wenn man das lambda zum bestimmen von alpha mit potenzansatz bei 500°C bestimmt.
damit ist alpha dnan bei 71
was der standartabweichung die ich erfahrungsgemäß auch durch "zu genaues" rechnen ind en übungen immer hatte.
In einer Welt die verrückt spielt ist nur der Irrsinnige wahrhaft geisteskrank

aurum

  • Newbie
  • *
  • Posts: 30
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur von 2009
« Reply #17 on: July 24, 2010, 10:42:05 am »
Morgen,

also ich stand vor dem gleichen Problem bei der Klausur 2009 Aufgabe 2. a)
Es ist allerdings so, dass 2008 noch mit anderen Formeln gerechnet wurde in diesem Fall.
Hab mal meine "Lösungsvarianten" angehängt

Wie das sein kann...keine Ahnung^^
Gruß

Dr.brat.Wurst

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 57
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur von 2009
« Reply #18 on: July 24, 2010, 10:10:21 pm »
jo, sieht sehr gut aus.... ergebnis nach "neuer variante" habe ich auch raus.... aber mal ne andre frage.....

hat jmd. schon die 3. aufg. von 2008 raus?!?! das geht ja mal garnet^^

Klausi

  • Newbie
  • *
  • Posts: 24
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur von 2009
« Reply #19 on: July 26, 2010, 07:59:10 pm »
-kommen da auf folgende ergebnisse:

W1=-W2=6067,74
St=0,51913
t1= 101.36°C
t2=-88,63°C

ist alles wie im script gerechnet und an der übungsaufgabe 6.1 orientiert

trex

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 139
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur von 2009
« Reply #20 on: July 26, 2010, 08:03:45 pm »
jo das hab ich auch raus

ABER

das ist totaler müll

ich denke ja das da   1. die alten formeln benutzt wurden und die damit auf andere ergebnisse kommen

und 2. glaube ich das wir evt. einen fehler im script haben in der tabelle 8-7 im script

kann es sein das es dort in der spalte von (groß) theta2 eigenntlich 1-St1 sein muss?
damit würde man nämlich wenigstens nicht auf -88 grad sondern auf plausible 108 grad kommt  (was laut rechnung richtig sein sollte)

hat jemand eine meinung dazu?


Marcel_k

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 67
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur von 2009
« Reply #21 on: July 26, 2010, 09:13:31 pm »
aber was macht es denn für einen sinn, wenn letztes jahr andere formeln benutzt wurden.
dann macht die gesamte rechnerei keinen sinn wenn man das berechnen kann , wie man will...

Aurora

  • Newbie
  • *
  • Posts: 41
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur von 2009
« Reply #22 on: July 26, 2010, 11:51:58 pm »
Hey,
   

hab die 3 c) grad mal gerechnet und bin aufs richtige Ergebnis gekommen- und zwar berechnet man ja schon in der a) dass W1=W2 ist und NICHT W1=-W2 .Wenn man dann weiterrechnet, die Stanton Zahl bei Klausi passt noch, kommt man auf ne Ausgleichstemperatur von 105°C, großTheta=0.35408 und dann stimmt die Lsg!

trex

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 139
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur von 2009
« Reply #23 on: July 27, 2010, 12:14:46 pm »
mich würde mal dein weg zu den ergebnissen interessieren.

weil die temperatur ist doch nur von dem W1 abhängig und wenn du das gleiche hast würde ich gerne wissen wie du auf die tempertur kommst.

danke


Marcel_k

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 67
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur von 2009
« Reply #24 on: July 27, 2010, 12:19:09 pm »
da es ein Gleichstrom WÜ ist müsste ja W1=W2 rauskommen. aber wenn man das berechnet wies normal berechnet wird bekommt man da W1=-W2 raus.
muss das so sein, und man drehts dann einfach rum, weil man ja weiss , dasses gleichstrom ist? oder berechne ich das irgendwie falsch. hatte nämlich das selbe problem wie klausi^^

Klausi

  • Newbie
  • *
  • Posts: 24
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur von 2009
« Reply #25 on: July 27, 2010, 12:29:19 pm »
hab mittlerweile das geheimniss gelüftet

W1=- Q / ( t1x=L - t1x=0 )
W2 = Q / ( t2x=L - t2x=0 )

und diese formeln stimmen immer egal ob gleich oder gegenstrom ist

bjodda

  • Newbie
  • *
  • Posts: 45
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur von 2009
« Reply #26 on: July 27, 2010, 12:29:42 pm »
und wie komme ich überhaupt auf das W? normalerweise ist das ja mit W=m*c definiert, ich habe allerdings weder m noch c....

Klausi

  • Newbie
  • *
  • Posts: 24
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur von 2009
« Reply #27 on: July 27, 2010, 12:31:10 pm »
W=m*c  (8-4)

dQ = W dt -->  Q = W * t2 - t1

mit 8-3 und 8-1
musst dann bloß das vorzeichen was durch 8-1 entsteht beachten

Marcel_k

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 67
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur von 2009
« Reply #28 on: July 27, 2010, 12:35:19 pm »
Quote from: Klausi
hab mittlerweile das geheimniss gelüftet

W1=- Q / ( t1x=L - t1x=0 )
W2 = Q / ( t2x=L - t2x=0 )

und diese formeln stimmen immer egal ob gleich oder gegenstrom ist


so hatte ich mir das auch gedacht. wusste aber nicht ob man das so annehmen kann....aber macht ja eigentlich sinn

bei gegenstrom musste nur beachten, dass die temperaturen dann anders sind. machst ja immer temp am ende minus temp am anfang. bei gegenstrom isses ja dann t1,x=0 - t1,x=L und t2,x=L - t2,x=0

Klausi

  • Newbie
  • *
  • Posts: 24
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur von 2009
« Reply #29 on: July 27, 2010, 01:12:02 pm »
so siehts aus...