Author Topic: Grundlagen der Kolbenmaschinen  (Read 17288 times)

Frankyboy

  • Newbie
  • *
  • Posts: 47
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grundlagen der Kolbenmaschinen
« on: April 08, 2010, 12:53:33 pm »
Hey ich hab in einer Modulbeschreibung oder sowas gelesen, dass man sämtliche Übungsaufgaben abgeben muss um an der Prüfung teilnehmen zu können.
Wird das in der Realität auch so gehandhabt?

bastlerschiri

  • Newbie
  • *
  • Posts: 1
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grundlagen der Kolbenmaschinen
« Reply #1 on: April 30, 2010, 01:59:58 pm »
Hallo Leute!

Ich habe Bildmaterial von den Lösungen der Aufgaben 1 und 2 Grundlagen Kolbenmaschinen am 30.04.20
10.
Wenn ihr die Bilder haben wollt, schickt mir 'ne  PN mit Emailadresse bis 04.05.20
10.
Ich schicke am 5. dann allen eine Mail mit den Anlagen. (nur einmal)

Grüße

Bastlerschiri


EDIT: Es handelt sich um die Übung vom letzten Jahr. Ich bin eigentlich nicht mehr aktiv und habe offensichtlich die CD mit den Aufgabenbildern versaubeutelt.
Also bitte keine Anfragen zu diesem Post mehr,
Danke.

Greyfox

  • Newbie
  • *
  • Posts: 19
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grundlagen der Kolbenmaschinen
« Reply #2 on: June 07, 2010, 08:50:54 pm »
Servus,

ich hab grade gemerkt das mir die Lösungen zu e) und f) von Aufgabe 5 fehlen, hat die einer von euch zur Hand und kann mir erläutern wie ich da vorgehen muss, weil von alleine komm ich da net wirklich auf ne Lösung.

Gruß

greyfox

De Koadi

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 70
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grundlagen der Kolbenmaschinen
« Reply #3 on: July 08, 2011, 04:06:58 pm »
kann mir jemand sagen, wie man auf den mittleren maximalen kolbendruck bei aufgabe 7 kommt? ich hab hier zwei leistungen P und Pe... im allgemeinen meint man mit dem mittleren kolbendruck den induzieren (auszurechnen über Pi)... - hier hab ich aber offenbar keinen; was ist denn jetzt in dem fall der mittlere kolbendruck?

Erfi

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 112
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.music-surfaces.de
Grundlagen der Kolbenmaschinen
« Reply #4 on: July 15, 2011, 04:57:40 pm »
Also nach der gestrigen Übung würde ich sagen Aufgabe 7 is weniger relevant für die Prüfung :)

Was wohl wichtiger sein wird scheint Aufgabe 3 zu sein. Blöderweise hab ich dazu keine Ergebnisse obwohl ich der Meinung bin zu jeder Übung gewesen zu sein... Naja keine Ahnung, hab jedenfalls mal bissl gerechnet und vllt kann mich jemand bestätigen oder auch nicht.

Also, Übungsskript Aufgabe 3, meine Ergebnisse:

a) w.t,t = 393,39 kJ/kg
b) w.t,s = 880,38 kJ/kg; T= 994,30K
c) 4 Stufen, PI.stufe = 3,5284
d) d1 = 263,66mm
    d2 = 140,37mm
    d3 = 74,727mm
    d4 = 39,782mm
e) P = 66,300 kW

Cuddles

  • Newbie
  • *
  • Posts: 12
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grundlagen der Kolbenmaschinen
« Reply #5 on: July 15, 2011, 11:26:37 pm »
mmh, ja, das hätt ich auch so

auch wenn ich diese formel für den volumenstrom (also Kolbenfläche mal mittlere Kolbengeschwindigkeit) recht verwirrend finde...wenn ich einen einfachwirkenden kolben habe wäre demnach V_punkt = Ak*c/2 ? ...wie kann man sich das denn erklären?

Erfi

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 112
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.music-surfaces.de
Grundlagen der Kolbenmaschinen
« Reply #6 on: July 16, 2011, 08:33:02 am »
Naja V_Punkt ist Hubvolumen durch Periodendauer eines Arbeitsspieles, also Hubvolumen mal Drehzahl, also V_Punkt = Vh*n = Ak*s*n

und jetzt kann man sich halt die mittlere Kolbengeschwindigkeit definieren als c=2*s*n

Das kommt ganz einfach daher, dass der Kolben den Weg 2*s in der Zeit T=1/n zurück legt.

Naja und wenn man die beiden Formeln ineinander haut kommt halt V_Punkt = Ak*c/2 raus.

De Koadi

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 70
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grundlagen der Kolbenmaschinen
« Reply #7 on: July 16, 2011, 09:44:35 am »
die ergebnisse von dir kann ich nicht 100% bestätigen...

ich nehme mal an die temperatur die du angegeben hast soll in °C und nicht in kelvin sein? denn sonst würds passen. auch mein berechnetes i liegt bei 3,923 und ergibt zwar immer noch 4 Stufen aber bei den kolbendurchmessern hab ich dann deshalb auch immer diskrepanzen von einigen millimetern...

Mitch

  • Newbie
  • *
  • Posts: 5
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grundlagen der Kolbenmaschinen
« Reply #8 on: July 16, 2011, 10:14:12 am »
Kann bitte noch einmal jemand sagen, wann und wo am Montag die Prüfung in Kolbenmaschinen stattfindet? Ich habe hier widersprüchliche Angaben gehört.

Danke

De Koadi

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 70
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grundlagen der Kolbenmaschinen
« Reply #9 on: July 16, 2011, 10:30:28 am »
SCH/A251/H in der 2. DS

MtRacer

  • Newbie
  • *
  • Posts: 17
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grundlagen der Kolbenmaschinen
« Reply #10 on: July 16, 2011, 01:16:56 pm »
Hallo,

hab mal ne Frage zum Thema Massenkräfte an der 2 Zylinder 90° V-Maschine.

Die Massenkraft I. Ordnung ist ja umlaufend von konstantem Betrag, da sich die gegendrehenden Kräfte aufheben, egal bei welcher Kurbelstellung und die mitdrehenden immer in Kurbelrichtung wirken, soweit klar.

Bei der II. Ordnungs sieht das anders aus. Hier heben sich alle Kräfte auf wenn die Kurbel bei x*90° steht (x=0,1,2...) bei x*45° resultieren aber alle Kräfte zu einer Horizontalkraft (abwechselnd nach rechts oder links).

Was ja bedeuten würde, dass die Massenkraft abhängig von der Kurbelstellung ist.
Was muss ich denn dann hinschreiben wenn nach der Massenkraft I. und II. Ordnung gefragt ist? Die maximale, d.h. ich muss mich durch verschiedene  Kurbelstellungen durchtesten, oder die für die Kurbelstellung, die ich gewählt habe? Oder ist das einfach falsch was ich gemacht habe? Hab mal 2 Skizzen angehangen.

Wär schön wenn sich das mal jemand anschauen könnte. Danke.

Mitch

  • Newbie
  • *
  • Posts: 5
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grundlagen der Kolbenmaschinen
« Reply #11 on: July 16, 2011, 01:38:32 pm »
Also ich habe das wie folgt verstanden. Wenn die maximalen Kräfte erster und zweiter Art gefragt sind, ist die Massenkraft als BETRAG der Summe der mitdrehenden PLUS BETRAG der Summe der gegendrehenden Kräfte zu bilden. Die Beträge der resultierenden mitdrehenden bzw. gegendrehenden bleibt ja unabhängig vom Drehwinkel konstant, da sich die Lage der einzelnen gleichsinnig drehenden Vektoren nicht ändert. Durch die Betragsbildung ergibt sich in jeder Winkelstellung die maximale Gesamtkraft. Ohne Betragsbildung erhät man die tatsächlich wirkende Kraft in der jeweiligen Kurbelstellung.

Die maximale Kraft lässt sich also mit einer Skizze und einer Kurbelstellung bestimmen

Fges = |Vektorsumme mitdrehend| + |Vektorsumme gegendrehend|

Bei welchem Winkel das Maximum auftritt ist dann wohl nur durch Ausprobieren verschiedener Kurbelstellungen ermittelbar.

Fges(winkelabhängig) = Vektorsumme aller Einzelkräfte

Ich hoffe, das hilft weiter.

Clyde_Frog

  • Newbie
  • *
  • Posts: 13
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grundlagen der Kolbenmaschinen
« Reply #12 on: July 16, 2011, 01:38:41 pm »
Quote from: MtRacer
Was ja bedeuten würde, dass die Massenkraft abhängig von der Kurbelstellung ist.
Was muss ich denn dann hinschreiben wenn nach der Massenkraft I. und II. Ordnung gefragt ist? Die maximale, d.h. ich muss mich durch verschiedene  Kurbelstellungen durchtesten, oder die für die Kurbelstellung, die ich gewählt habe? Oder ist das einfach falsch was ich gemacht habe? Hab mal 2 Skizzen angehangen.

Ja, verschiedene Kurbelstellungen durchtesten (gute Anfangspositionen sind Zylinderachsen und die jeweiligen Bereiche dazwischen, wie bei deiner 90° V-Maschine der Bereich von 315° bis 45°) und dann Betrag und Richtung dieses Ausschlages angeben.

Du würdest unter die Skizze schreiben, dass die Massenkräfte zweiter Ordnung horizontal oszillieren mit Betrag [XYZ].

Erfi

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 112
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.music-surfaces.de
Grundlagen der Kolbenmaschinen
« Reply #13 on: July 16, 2011, 02:53:30 pm »
Quote from: De Koadi
die ergebnisse von dir kann ich nicht 100% bestätigen...

ich nehme mal an die temperatur die du angegeben hast soll in °C und nicht in kelvin sein? denn sonst würds passen. auch mein berechnetes i liegt bei 3,923 und ergibt zwar immer noch 4 Stufen aber bei den kolbendurchmessern hab ich dann deshalb auch immer diskrepanzen von einigen millimetern...

Hast Recht, sind 994,3°C

Aber PI.stufe ist die vierte WUrzel aus (p.d/p.s) und damit 3,5284 (vierte Wurzel aus 155).

De Koadi

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 70
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grundlagen der Kolbenmaschinen
« Reply #14 on: July 16, 2011, 03:00:42 pm »
also... laut formel im skript s. 41 (1. lehrbrief) gilt (pD/pS) = i.tewurzel aus pa/pe...
pa= 155 bar
pe= 1bar
ps= 1bar
pd= 3,616 bar aus der vorigen aufgabe mit zwischenkühlung bei Td

so wenn ich das jetzt also umstelle ergibt sich i = (ln(pa/pe)/ ln(pd/ps) = 3,923

s. dazu auch nochmal diagramm auf seite. 40