Author Topic: [ME 06] Aufgaben zur Wellenberechnung  (Read 4392 times)

Luke

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 462
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[ME 06] Aufgaben zur Wellenberechnung
« on: December 04, 2005, 10:14:58 pm »
Hey Ihr,

rechne gerade die 1.4 komplett durch... hab da allerdings ein paar kleine Schwierigkeiten... bin mir nicht sicher ob ich etwas nicht ganz richtig einsetze, aber ich komm nicht exakt auf die Werte die hinten in der Lösung stehen... Könnte ja auch sein, dass die dort mit gerundeten Zwischenwerten weitergerechnet haben... Kommt Ihr auf genau die Ergebnisse, wie sie hinten drin stehen? Mein Ksigma bei II ist unter a) z.B. 3,07 statt 3,02.

Es grüßt
der Luke

n-w

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1011
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[ME 06] Aufgaben zur Wellenberechnung
« Reply #1 on: December 04, 2005, 10:18:20 pm »
Ich hab das so genau wie du nie erreicht. Habe aber für K1 auch nur die Tabelle verwendet.

Es sind doch 10% Abweichung zulässig, oder?

Luke

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 462
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[ME 06] Aufgaben zur Wellenberechnung
« Reply #2 on: December 04, 2005, 10:19:53 pm »
Quote
Originally posted by n-w@4.12. 2005 - 22:18
Ich hab das so genau wie du nie erreicht. Habe aber für K1 auch nur die Tabelle verwendet.

Es sind doch 10% Abweichung zulässig, oder?
Keine Ahnung... was setzt man eigentlich bei K2(d) für ein d ein? Schon hier kann das Ergebnis in der Stelle nach dem Komma sich unterscheiden... *verzweifel*

Ding ist, die 1.3 konnt ich relativ genau nachvollziehen!

Falls jemand von Euch die Zwischenergebnisse zufällig mit seiner Digicam abfotografiert hat, wär es super wenn Ihr die hier mal posten könntet. Danke!

Luke

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 462
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[ME 06] Aufgaben zur Wellenberechnung
« Reply #3 on: December 04, 2005, 10:24:36 pm »
Ach ja, und wo wir gleich beim Thema sind: Bei der 1.3 hat mich bei einigen Gleichungen etwas verwirrt, woher man wissen soll, welches K1(deff) man einsetzen soll, gesetz des Falles es gibt für sigma S und sigma B unterschiedliche Werte... Wenn ich das richtig verstanden hab, nutze ich K1(deff) von Sigma B für alle Gleichungen wo nix dabei steht, sonst den jeweiligen Wert zum Umrechnen von sigma S und sigma B des Probestabes aus dem Zuversuch auf das Bauteil?!

n-w

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1011
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[ME 06] Aufgaben zur Wellenberechnung
« Reply #4 on: December 04, 2005, 11:35:59 pm »
K2(d): Ziel: max. Sicherheit

d. h. minimale Bauteilfestigkeit, also max. K.sigma, demzufolge kleines K2, was bedeutet großer Durchmesser

Hier wird der ÜL gefragt.

Bei K1 is das easy - hast du eine Gleichung wo das drin steht, guckst du was da noch in der Gleichung auftaucht: z. B. FB5, Bauteilwechselfestigkeit - dort steht vor dem K1 sigma.bW, also nimmst du K1[sigma.B], denn K1(sigma.s) nur für sigma.s, K1[sigma.B] aber für sigma.B sowie ~.bW und ~.tW,
Bei ~.zW muss ich erst fragen.

Alles klar?

Die 1.4.III rechne ich im Laufe der Woche nochmal.

xxx

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 79
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.pirates-of-wind.de
[ME 06] Aufgaben zur Wellenberechnung
« Reply #5 on: December 07, 2005, 03:49:43 pm »
bei mir komme ich auch nie auf die ergebnisse und
wenn man noch mit abweichenden Werten weiterrechnet wirds ganz falsch!

Ich denke mal die ergebnisse sind mit PC gerechnet welche
ja viel genauer sind.
und da es ja auch viel log funktionen sind, wirken sich die abweichungen beim runden jedes ergebnisses schnell aus...
[align=center]
www.pirates-of-wind.de
[/align]

hubidoo

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 170
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[ME 06] Aufgaben zur Wellenberechnung
« Reply #6 on: December 07, 2005, 04:53:34 pm »
Das Problem ist halt auch, dass die Aufgabensteller auch gern mal bissl runden....Da wird zb aus einem 85er Durchmesser ein 90er gemacht...
Dann ist natürlich klar, dass das Ergebnis am Ende nicht mehr stimmt ;)

Luke

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 462
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[ME 06] Aufgaben zur Wellenberechnung
« Reply #7 on: December 08, 2005, 01:05:00 am »
Voll nervig! Naja habs ganz gut nachvollziehen können. Welches d ich bei K2 einsetze weiß ich immer noch nicht ganz. Und hat jemand die 1.4 bei l4 durchgerechnet? Ich häng ganz kurz vor dem Ergebnis fest, sprich mir gelingt es nicht ein sigma ba abhängig von F aufzustellen. Habt Ihr da die Auflager bestimmt (Lager A/B) oder da was vereinfacht? ;-)

n-w

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1011
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[ME 06] Aufgaben zur Wellenberechnung
« Reply #8 on: December 08, 2005, 06:51:48 am »
Die Lager musst du beachten.