Author Topic: Fertigungsstättenplanung und PPS  (Read 3312 times)

Grinch

  • Newbie
  • *
  • Posts: 1
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fertigungsstättenplanung und PPS
« on: February 24, 2010, 01:28:31 pm »
Würde gerne wissen, ob Herr Jetschny in der letzten Vorlesung etwas bezüglich Schwerpunkten / Stoffeingrenzungen oder ähnliches zur Teilprüfung PPS gesagt hat. Oder soll man alle Tabellen auswendig lernen?
Danke im voraus

naka

  • Newbie
  • *
  • Posts: 11
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fertigungsstättenplanung und PPS
« Reply #1 on: February 24, 2010, 03:04:17 pm »
Ich hatte die VL letztes Jahr und da hatte er zwar Schwerpunkte gegeben (die so ziemlich das ganze buechlein umfassten), allerdings wollte er in der Pruefung tatsaechlich mal so 15 Stichpunkte zu einer Frage wissen.
Das heisst, hier mein Tipp: nicht nur 2-3 Stichpunkte pro Tabelle merken, sondern wirklich alles!
 
Gruesse, Christian

Kurver

  • Newbie
  • *
  • Posts: 2
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fertigungsstättenplanung und PPS
« Reply #2 on: February 25, 2010, 05:22:43 pm »
Wo gibts denn da Tabellen mit 15 Stichpunkten? Etwa die ganzen Checklisten für die Einsatzvprbereitung/Auswahl? Ich glaub es hackt... :blink:

BigMig

  • Newbie
  • *
  • Posts: 5
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fertigungsstättenplanung und PPS
« Reply #3 on: February 25, 2010, 11:16:44 pm »
Hallo,
denke er meint mit den bis zu 15 Stichpunkten solche Dinge wie Beweggründe für PPS, Trends oder Vergleich Individual- mit Standardsystemen.

Wäre gut wenn jemand, der die Prüfung schon in den letzten Semestern geschrieben hat, mir die Frage beantworten könnte ob die Fragen mit sturen Auswendiglernen zu bewältigen waren, also so Sachen wie "Erläutern sie Maßnahmen zur Durchlaufzeitreduzierung", die eindeutig aus dem Skript hervorgingen oder eher Zusammenhänge gefragt waren.
Ein paar Anmerkungen zum Völker-Teil wären auch nicht schlecht, hoffe man bekommt dort Erwarbares serviert und wird in der Arbeit nicht vor den Kopf gestoßen, wie sind da die Erfahrungen aus den letzten Jahren.

Danke im Voraus!

Kalif Yakubayte

  • Newbie
  • *
  • Posts: 36
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fertigungsstättenplanung und PPS
« Reply #4 on: February 26, 2010, 03:48:11 pm »
Hallo, ich gehe mal aufgrund der Fragenstellungen des Fragenkatalogs davon aus, dass ohne Unterlagen geschrieben wird (war dieses Semester ehrlich gesagt zu kaum einer VL, da ich sie schon vor 2 Jahren besucht habe).

Taschenrechner ist aber zugelassen - oder? Für beide Teile?

Zum Gruße, Kalifus

star1986

  • Newbie
  • *
  • Posts: 20
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fertigungsstättenplanung und PPS
« Reply #5 on: February 26, 2010, 06:13:18 pm »
Taschenrechner ist für beide Teile zugelassen soweit ich das verstanden habe.

Könnte mir mal jemad bitte den Fragenkatalog vom FSR zukommen lassen, habs leider verschwitzt mir den selber abzuholen.

Besten Dank!

naka

  • Newbie
  • *
  • Posts: 11
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fertigungsstättenplanung und PPS
« Reply #6 on: February 26, 2010, 07:47:00 pm »
@BigMig/Kurver
 
also sowohl Checklisten als auch Beweggruende (ich glaube danach wurde sogar gefragt) koennten dran kommen. Die Fragen gingen eigentlich relativ genau aus dem heft hervor, bei mir ist es letztes Jahr dann eher daran gescheitert eben nur 2-3 Dinge nennen zu koennen und somit nicht wirklich viele Punkte abgreifen zu koennen.
Eine Frage war glaub ich: Woran muss ein Unternehmen denken, wenn es PPS einfuehren moechte? (jetzt bitte keiner genau die Frage auseinander nehmen, stecke nicht mehr so in dem Stoff, von daher soll das nur zeigen in welche Art die Fragen gestellt werden koennten)
 
Zu Fert.-st.-pl.:
Mich hatte letztes Jahr ueberrascht, dass ueberwiegend viel Anwendung dran kam. Besonders das Falksche Schema, damit hatte keiner richtig gerechnet.
Viel mehr faellt mir dazu leider nicht mehr ein, sorry, schon zu lange her.
 
Gruesse