Author Topic: Konstruktionsbeleg Rückgetriebe  (Read 67424 times)

TwiLiGhT

  • Guest
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #150 on: January 28, 2006, 11:19:43 am »
zum ersten...ja, es muss natürlich alles in die zeichnung mit rein, was bestandteil deines Getriebes ist

zum zweiten...sone schraube kann man ja mal in 5 minuten schnell selber konstruieren :whistle: ...es stehen ja sogar fast alle maße in der anleitung, sodass du nicht mal eine DIN hinzuziehen musst...für nichtsolidworksliebhaber hilft web2cad.de weiter...da bekommst du alle normteile als cad-modell

statt dem ölmessstab baust du besser ein ölschauglas ein...das macht erstens weniger aufwand und wird auch in der praxis eher angewendet

mc nille

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 80
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #151 on: January 28, 2006, 11:34:35 am »
@ Taco

Hat denn Herr Kupfer gesagt, dass das sinnvoll ist, das Zahnrad auszuhöhlen? Ich würde ja eher sagen, dass das bei unserem Getriebe Schwachsinn ist. Zum einen ist es bei dem Prüfstand egal, wieviel das Getriebe wiegt, zum anderen werden während der Prüfung keine großen Beschleunigungen ausgeührt, sodass die Trägheit des Getriebes eigentlich auch nebensächlich ist (denk ich mal). Also, warum dann noch extra Arbeit in die Gewichtsoptimierung stecken, zumal das ja auch zu Lasten der Festigkeit geht?

mc nille

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 80
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #152 on: January 28, 2006, 12:54:55 pm »
ich bin grad beim Ausfüllen dieser Tabelle, die wir zu unseren Berechnungen beilegen sollen, und da hätte ich mal eine ganz grundlegende Frage...

und zwar soll da ganz oben eine Skizze mit der Anordnung der Zahnräder rein...wir hatten ja da 3 Konstruktionsmöglichkeiten vorgegeben bekommen...ich bin mir nun aber nicht, sicher welche Variante ich denn nun eigentllich konstruiert habe  :whistle: ...

das eigentliche Problem besteht in der Unterscheidung von Schema 2 und Schema 3, bzw . in der Unterscheidung von Zwischenwelle und Zwischenachse...geh ich richtig in der Annahme, dass sich die Welle mitdreht und die Achse nicht?

Torsten

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 212
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #153 on: January 28, 2006, 03:20:00 pm »
Jo genauso ist das, ne Achse wäre es, wenn das Zahnrad direkt gelagert ist, also die Lager im Zahnrad selber sind und die Achse still steht. Wenn sich die "Welle" mitdreht, dann ist es eben die Mittelwelle, obwohl es ja eigentlich auch ne Achse ist, von daher ist Bezeichnung in diesem Schema so gesehen auch falsch, denn die Lagerreibmomente kann man ja ni wirklich als Moment ansehen, außerdem gibts die bei uns ja gar nicht.

mc nille

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 80
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #154 on: January 28, 2006, 03:28:14 pm »
Danke für die Klarstellung...
ich bin ja auch die ganze Zeit davon ausgegangen, dass es sich um eine Achse handelt, eben weil kein Drehmoment drauf ist...aber ich werds dann doch lieber als Welle bezeichnen, wenns so im Schema steht...

isahere

  • Guest
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #155 on: January 30, 2006, 12:37:24 pm »
@ TwiLiGhT

Danke ... aber als was kann ich mir den Schaulochdeckel vorstellen? Ist das ein Schauglas, oder ein Deckel wie auf den blinden Wellen- und Achsenden?

TwiLiGhT

  • Guest
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #156 on: January 30, 2006, 01:06:54 pm »
ja genau, einfach nur ein Deckel, den du oben auf dein Getriebe schraubst...das hat den Sinn, dass du nicht erst dein Gehäuseoberkasten abnehmen musst, um deine Zahnräder auf Schäden zu überprüfen...
prinzipiell könntest du den Schaulochdeckel auch durchsichtig machen, aber das macht eigentlich wenig Sinn, da du ja nicht jeden Tag deine Zahnräder überprüfst

Nizz

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 81
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #157 on: January 31, 2006, 05:46:34 pm »
So eine letzte entscheidene Frage an euch.
Hat jemand ne Ahnung wo wir das Ding abgeben sollen? In der Aufgabenstellung steht ja nur letzte Vorlesungswoche. In der Übung? Oder wie? Oder was?

gaysuperhero

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 63
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #158 on: February 01, 2006, 07:47:10 pm »
Hallo Leute,

ich habe mal eine Frage. Diese Woche ist ja Belegabgabe. Da ich leider garnicht zurecht gekommen bin mit dem Beleg hätte ich ein Anliegen...

Kann mir jemand seinen Beleg vielleicht kopieren oder so? Vielleicht mit Mathcad-Dateien und Zeichnungen. Den Namen würde ich noch selber reinschreiben, da braucht ihr euch nicht so mühen.

Vielen Dank im Voraus. :whistle:

mc nille

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 80
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #159 on: February 01, 2006, 07:54:44 pm »
Ja kein Problem...gib mir mal deine Email, dann schick ich dir alles...hab auch noch einen Plot zu viel...den kannst du selstverständlich auch bekommen :santa: :unsure:  :blink:

mc nille

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 80
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #160 on: February 01, 2006, 07:57:35 pm »
@ Nizz

Den Beleg gibst du im ZEU 220 ab, da wo wie bis jetzt alle unsere Belege abgegeben haben (hab das aber auch nur aus 2ter Hand, also ohne Gewähr)...wegen den Öffnungszeiten weiß ich auch nicht genau...aber ich denke mal Freitags bis 16 Uhr...die Drittsemester müssen glaube ich an dem Tag auch ihren Beleg dahin schaffen...also wird schon jemand da sein

mc nille

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 80
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #161 on: February 01, 2006, 08:31:27 pm »
nochmal zum Abgabeort...mir sind da gerade Zweifel gekommen, weil die KSler den Beleg doch beim IVK machen...

Ist denn morgen noch eine Konultation? Das mit dem ZEU 220 hat nämlich der Kupfer gesagt, aber der ist ja für uns eigentlich gar nicht zuständig.

Nizz

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 81
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #162 on: February 01, 2006, 11:33:59 pm »
Hmm....
aber eigentlich haben wir doch alle den selben gemacht.
Morgen is aufjedenfall noch mal Konsultation. Mal schaun was der meint.

mc nille

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 80
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #163 on: February 02, 2006, 02:39:15 pm »
So nun die offizielle Info...
alle KS-Leute geben ihren Konstruktionsbeleg bei Dr. Schubert im Jante-Bau (EG rechts) ab....

hab meinen grad dahingeschafft :D

isahere

  • Guest
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #164 on: February 02, 2006, 08:04:22 pm »
Ich finde, dieser Beleg ist die totale Umweltverschmutzung. Aber dafür kann ich jetzt fast freihändig A0- Zeichnungen falten.