Ich geh mal davon aus, dass deine Lagerreaktionen richtig ausgerechnet sind.
Du musst den Träger einfach Stück für Stück, bzw "Kraft für Kraft" zerschneiden.
Fang zbsp links an.
Da schneidest du kurz vor dem Punkt an dem die Kraft F1 wirkt, sprich im Abstand a-x, nennen wir den Abschnitt s1.
0
Schau in deine Formelsammlung Seite 2, dort siehst du wie, wenn du rechts einen Schnitt setzt, die Kräfte und Momente angetragen werden.
Erst bei Abstand a vom Punkt A aus wirkt F1, also gehört das hier nicht mit zur Betrachtung.
Auf Vorzeichen/Drehrichtung achten, hab da jetz nich draufgeschaut:
Vertikal: 0=Fa+Fsv1
Horizontal: 0=Fsh1
Momente: 0=Fsv1*s1
Das wäre dein erster Schnitt.
Als nächstes schneidest du kurz vor 2a (von A aus), dabei musst du dann aber die vorangegangen Schnitte einbinden. Fängst also wieder bei A an
2. Abschnitt:
0
Vertikal: 0=Fa - F1 + Fsv2
Horizontal: 0=Fsh2
Momente: 0= F1*a+Fsv2+s2
So nimmst du dir jetzt Abschnitt für Abschnitt vor. Ein neuer Abschnitt beginnt immer mit einer weiteren Kraft oder einem weiteren Moment. Grafisch löst du das ganze dann so, dass du anhand der ausgerechneten Bilanzen dir (siehe Lösung) eine Art Gitter erstellst, in der du das ganze einzeichnest. Bei den Momenten lässt du einfach die Variable s von 0 gegen den Abstand von Punkt an in a-Längeneinheiten wandern.
Hoffe, das geschriebe haut so hin ^^