Du musst dich entscheiden, ob du die Momentenbilanz nach der einen oder der anderen Betrachtungsweise aufstellst. Wie miwa schon meinte, ändert sich an den Größen im System mit [latex]x_2[/latex] und [latex]\phi_2[/latex] nichts, egal um welchen Punkt du die Momentenbilanz machst. Deswegen ist die Bilanzgleichung in der Lösung ja auch völlig korrekt.
Deine Frage im ersten Beitrag war ja aber, wo der Steineranteil ist. Der spielt aber nur eine Rolle, wenn du deine Betrachtungsweise änderst. Wenn du das machst, entfällt die lineare Wegkomponente und somit der lineare Trägheitsterm, dafür aber ändert sich dein Trägheitsmoment (+ Steineranteil).
Welche Variante du wählst, ist dir überlassen, am Ende kommt das gleiche raus (das war mit "[latex]$$ m_2 \cdot (g + \ddot x_2) \cdot r_2 $$[/latex] beinhaltet den Steineranteil" gemeint - bitte nicht missverstehen, sorry für das unglückliche Ausdrücken). Du darfst das nur nicht vermischen. Entweder, oder!