Die Aufgaben:
1. a) Aufgaben eines Sicherheitsingenieurs, b) Beispiele für ein Gesetz, eine Ordnung und eine Regel, die er beachten sollte, nennen
2. Prozess- und Anlagensicherheit, Produktsicherheit und Arbeitssicherheit erklären
3. a) Wann kommt es zum Brand? b) 4 häufige Ursachen für Brände nennen c) zu Rauchmeldern und Gasmeldern Funktionsweise erklären und wo diese angebracht werden
4. Warum werden Gebäude in Brandzonen eingeteilt? Was bedeutet F90?
5. 3 verschiedene Feuerlöscher erklären, und wie man Fettbrände löscht
6. a) Wann kommt es zur Explosion? b) 3 Stufen von Explosionen nennen, sowie deren Ausbreitungsgeschwindigkeiten
7. Ereignis eines Unfalles, der eingetreten ist, (Brand, Explosion etc.) beschreiben, und was man zur Verhinderung hätte tun müssen. Man konnte Prof. Lange auch zuvor eine Email schreiben, und darin solch einen Unfall beschreiben, um dann in der Klausur nur noch "Siehe Email" hinschrieben zu müssen.
8. a) Sicherheitsventil feder- und massebelastet zeichenen und erklären; b) Berstscheibe zug- und druckbelastet zeichnen und erklären
9. a) ein Sicherheitsverfahren nennen, die Durchführungsschritte b) Aufgabe des Moderators bei Sicherheitsverfahren
10. Aufgabe: nach einer kurzen Pause, dann waren auch Hilfsmittel zugelassen: System war gegeben, a) man sollte dieses so zeichnen, dass man die Ausfallwkt. berechnen kann, b) Berechnen der Ausfallwkt nach 2 Jahren, c) Berechnen der Ausfallrate eines Behälters, wenn er nach einem Jahr zur 45% ausfällt.
Man hatte zwar genug Zeit, aber einiges musste man sich aus den Fingern ziehen, oder einfach raten, das war nicht so gut. Aufgabe 10 fand ich persönlich hingegen sehr fair.