Author Topic: Prüfung Stelzer SS 09  (Read 38423 times)

fl!p

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Stelzer SS 09
« Reply #60 on: August 10, 2009, 05:00:49 pm »
Bin grad nochmal dabei, die Klausur aus der letzten Übung durchzugehen, da ich da leider nich da war...
Jetzt häng ich aber bei Aufgabe 7...
Irgendwie kann ich raussuchen, was ich will, ich komm aber nich auf die Werte, die als Lösung auf der ersten Seite in dem Fred hier stehen.
Könnt mir vllt nochma jemand kurz erklärn, wie ich da drauf komme? - ich steck irgendwie ziemlich fest und bekomme jedes mal was anderes raus :innocent:

Hat sich mittlerweile auch geklärt...
Wenn man in der falschen Tabelle sucht, kann man auch Stunden probieren, ohne auf das richtige Ergebnis zu kommen :-D
Es wird Zeit, das Semesterferien sind ;-)

Tyson

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 466
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Stelzer SS 09
« Reply #61 on: August 10, 2009, 05:17:16 pm »
@Kotzbrocken: die antwort auf deine frage steht in post #54.
 
das mit dem bolzen bezog sich auf die frage von BigEvil.
 
@Fl!p: für das spiel gilt folgende formel: s=L-A+m-2B-ld-lz-s0
 
L=109 mm
A=8mm
B=Breite Rillenkugellager
ld=Länge Distanzbuchse
lz=Länge Zahnradnabe
m=Suchreungsringnutbreite
s0=Sicherungsringbreite
 
jeweils die toleranzen raussuchen und einsetzen müsste zum richtigen ergebnis führen. wobei ich persönlich finde, dass die aufgabe schon arg schwierig ist, also unter prüfungsdruck hätte ich die wohl eher nicht hinbekommen...

sense

  • Newbie
  • *
  • Posts: 37
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Stelzer SS 09
« Reply #62 on: August 10, 2009, 05:33:58 pm »
Bei der Übung 6 Aufgabe 3: woher bekomm ich die Toleranz für die Bohrung für den Stift die mit H13 angegeben ist?
In den Heften geht es nur bis H12.
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen.

Kuki

  • Newbie
  • *
  • Posts: 5
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Stelzer SS 09
« Reply #63 on: August 10, 2009, 05:38:58 pm »
ich scheitere an den abmaßen vom  rillenkugellager DIN 625-6207 aus aufgabe 7 klausur 2006. ich hab zwar gefunden, dass es eine breite von 17 hat, laut LA14, aber die toleranzen sind iwie aus meinem heft verschwunden ;) wo finde ich die?

Tyson

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 466
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Stelzer SS 09
« Reply #64 on: August 10, 2009, 05:42:14 pm »
wie kommst du da auf H13? Auf WN12 steht für den Durchmesser des Bolzens( in diesem fall 14mm) eine Toleranz von h11. da das mindestspiel null sein soll, muss die bohrung auch eine H-Toleranz haben und aufgrund von maximalspiel=0,22 mm ein Grundtoleranzgrad von IT 11.
 
@KUKI: TP13

Erfi

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 112
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.music-surfaces.de
Prüfung Stelzer SS 09
« Reply #65 on: August 10, 2009, 05:50:16 pm »
Also da es scheinbar große Probleme bei Aufgabe 7 gibt, nochmal zum mitmeißeln:

Erstma alle benötigten Maße mit Abmaßen raus suchen:

Länge L = 109 +- 0,3mm (TP1, Toleranzklasse mittel)
Abstand a = 8 +- 0,2 (TP1)
Distanzbuchse DB = 36+-0,3mm (TP1)
Zahnradnabe ZN = 30+-0,2mm (TP1)

Nutbreite m = hängt von d1 ab den wir noch nicht kennen, den holen wir uns über das Kugellager: DIN 625 - 6207

also, LA14 mit Bohrungskennzahl 07: d=35mm

Zurück zur Nut:
WE9: m=1,6H13 -->TP3 Grundtoleranzgrad IT13 = 0,14 --> m=1,6+0,14
Breite Sicherrungsring s=1,5-0,06 (WE9)
Breite Rillenkugellager: B=17-0,12mm (LA14 und TP13)

So jetzt Toleranzkette aufstellen unter Berücksichtigung des Spieles x:

L-a+m-s-2*B-DB-ZN-x=0

x=L-a+m-s-2*B-DB-ZN

x(max)=(109+0,3)-(8-0,2)+(1,6+0,14)-(1,5-0,06)-2*(17-0,12)-(36-0,3)-(30-0,2)
=2,54mm

x(min) analog...

Hoffe jetz hats jeder begriffen ^^

sense

  • Newbie
  • *
  • Posts: 37
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Stelzer SS 09
« Reply #66 on: August 10, 2009, 05:53:49 pm »
Ich will ja die Toleranz für die Bohrung wo der Splint dann rein soll wissen.
In diesem Fall ist die Bohrung 4mm und hat eine Toleranz von H13.
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen.

Tyson

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 466
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Stelzer SS 09
« Reply #67 on: August 10, 2009, 06:10:50 pm »
achso. na dann mal auf TP3 und TP4 schauen und Grenzmaße selber berechnen...

Bernd das Brot

  • Newbie
  • *
  • Posts: 4
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Stelzer SS 09
« Reply #68 on: August 10, 2009, 07:14:05 pm »
Also irgendwie bin ich blind; ich habe für Aufgabe 7 raus das es 17mm sind und gucke jetzt bei Toleranfelder für Wälzlagersitze auf Wellen.
Da die Welle ja nen Durchmesser von 35 mm besitzt wäre die Toleranz ja j6 aber das haut ja irgendwie nicht hin.
Wäre echt cool wenn mir jemand sagen könnte was ich gerade falsch mache.

plauz

  • Newbie
  • *
  • Posts: 12
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Stelzer SS 09
« Reply #69 on: August 10, 2009, 07:52:55 pm »
Schau auf die Seite 20 (TP 13). Dort in der letzten Spalte stehen die Toleranzen die du suchst.
 
Ich habe selbst Fragen: bei der Klausur von 2000. Aufgabe 7, 8, 12 weiß ich gar nicht. Sollen die beiden Radien in Aufgabe 10 die gleichen sein? Und bei Aufgabe 11 entstehen so oder so Spannungen. Entstehen da auch irgendwie Lunker?
Und zur Klausur von 2002: soll man dort gleiche Wandstärken nehmen und das irgendwie durch Verstrebungen stabilisieren? Mehr fällt mir da nicht ein.

Skn89

  • Newbie
  • *
  • Posts: 7
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Stelzer SS 09
« Reply #70 on: August 10, 2009, 08:14:17 pm »
Nochmal zu den Wälzlagern....da steht doch als Toleranz auf Seite 20 "-12" in [mykro-Meter]. Das wären ja 0.012 mm und nicht 0.12. Deshalb komm ich auch nich auf 2,54 mm am Schluss, sondern auf 2,324mm.

Was ist richtig?

Erfi

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 112
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.music-surfaces.de
Prüfung Stelzer SS 09
« Reply #71 on: August 10, 2009, 08:51:58 pm »
Guck in die dritte Spalte, nich in die erste, da steht 120 ;)

Skn89

  • Newbie
  • *
  • Posts: 7
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Stelzer SS 09
« Reply #72 on: August 10, 2009, 08:55:39 pm »
Ahhhhhhhhhhh.....verdammt. Du hast Recht. Dank dir

sense

  • Newbie
  • *
  • Posts: 37
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Stelzer SS 09
« Reply #73 on: August 11, 2009, 10:01:47 am »
Aufgabe 8 von 2002:
Was ist an der Schweißkonstruktion alles falsch?
Die Spitze, wegen dem wegschmelzen beim schweißen und der geringe Platz zum Schweißen der Kehlnaht in der Mitte. Sonst noch was?

Änderung: Spitze höhrer legen damit sie nicht wegschweißt wird und was denn noch?
Würde ja sagen nur ein Kehlnaht aussen aber mehr fällt mir dazu nicht ein.
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen.

Erfi

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 112
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.music-surfaces.de
Prüfung Stelzer SS 09
« Reply #74 on: August 11, 2009, 10:06:20 am »
Ich würde sagen vllt noch einheitliche Blechdicken verwenden, nicht einma 10 und einma 5, aber sicher bin ich mir auch nicht ...