ich hab auch ne Frage, zu d), unzwar habe ich nun die gleichung für Fs, aber wenn ich meine Werte einsetze, bekomme ich aber irgendwas mit 7kN raus, und nicht 31kN,
Dichte1 habe musste ich extra berechnen und komme da auf 1,02 kg/m3,
was stimmt da jetzt nicht in meiner rechnung? wie gesagt, endformel habe ich die gleiche, und A4=A1 hab ich antürlich vorrausgesetzt
edit: ach antwort steh im andenr thema
Hallo, die aufgabe macht mich fertig.....
a) kann mir jemand sagen wie die man aus der Energiegleichung 7.21 und der Isentropenbeziehung die formel für q2 herzaubert?
ich komme nur auf auf den Term bis R*T aber alles was in der Klammer ist kann ich nicht mit einbauen
b) wenn bei isobar dp=0 ist heißt es doch aus der Impulsbilanz, dass q2=q3???
bei der Energiegleichung sind h2 und h3 nur höhen und da se auf einer höhe liegen null
da bleibt bei mir nur noch Q23 übrig und komm auch nicht auf die T3 formel aus der Lösung. Ich hoffe mir kann jemand helfen oder mal was schicken...
wäre echt klasse :innocent:
auch wenns vlt zu spät für dich kommt:
a) da musst du mit den exponenten rumrechnen, welche ja das kappa enthalten, Grundlage für die Umformung ist die Isotropenbeziehung, mit der kannst du das Dichtenverhältnis durch das Druckverhältnis ersetzen,
b) Höhe h macht hier gar keinen Sinn, ist leider verwirrend mit den variablen, denn h ist hier die Enthalpie, die in der Brennkammer nicht konstant bleibt, da Wärme zugeführt wird (nicht adiabat! nur isobar), ich hab das dann so berechnet: dh=c.p*dT (aus themrodynamik) und einsetzen in delta(h)=Q23, c.p kann aus Kappa und R darstellen
Die Aufgabe war auf jeden Fall aufwendig, hab die auch gerade erst gerechnet, bestimmt 2 Stunden dran gesessen