Author Topic: Prüfungsvorbereitung CVT  (Read 14002 times)

ciw-olé

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 125
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung CVT
« Reply #15 on: July 22, 2009, 09:33:21 pm »
Quote from: TermyLucky
So jetzt hab ich ne Frage:

Wie kommt man bei der 2000-1 auf den Volumenstrom für die Konzentrationsberechnung? Wie ist der Zusammenhang zwischen mod. FG und Volumenänderung?

EDIT: Ich hab die Lösung selbst gefunden. Stichwort Massebilanz:pinch:


und wie?

TermyLucky

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 402
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung CVT
« Reply #16 on: July 22, 2009, 10:16:49 pm »
Ganz einfach: Masse eingehender Stoffe = Masse ausgehender Stoffe...linke Seite ist ganz simpel die Stoffmengenströme mal die Molmassen und das gleiche gilt ja auch für rechts. Außerdem gilt

[SIZE="3"][latex]n_i  = n_{ges} * x_i [/latex] bzw. [latex]m_{ges} = \sum{x_i * M_i}[/latex][/SIZE].

Dann beide Seiten gleichgesetzt und nach [latex]n_{ges}[/latex] umgestellt. Der gesamten Volumenstrom ist dann [latex]V_{ges}=n_{ges} * {V_N}[/latex]. Die Konzentrationen sollte dann jeder selbst hinbekommen.
Johannes Zalucky

ExFSR Maschinenwesen

ciw-olé

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 125
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung CVT
« Reply #17 on: July 23, 2009, 09:30:51 am »
und was habt ihr so raus?

ShortyWB

  • Newbie
  • *
  • Posts: 49
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung CVT
« Reply #18 on: July 23, 2009, 10:27:56 am »
hab bei der klausur 2005 das selbe prolem! hat schon jemand nen weg gefunden?

schnullerbacke

  • Newbie
  • *
  • Posts: 26
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung CVT
« Reply #19 on: July 23, 2009, 11:15:58 am »
also ich hab bei c) D=0,06m raus und bei d) V=9,7 l. bei e) fehlt mir wie bei b) ne angabe

Palp

  • Newbie
  • *
  • Posts: 13
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung CVT
« Reply #20 on: July 23, 2009, 11:41:54 am »
deinen Durchmesser hab ich auch raus, aber bei dem Volumen is doch gar ne klar, welche Höhe der Kegel und der Zylinder haben!?
ich hätte noch ne Frage zu der 2e der 2007er Klausur. Da komm ich auf 48000t/a. Kann da ma jemand seinen Lösungsweg posten. danke

schnullerbacke

  • Newbie
  • *
  • Posts: 26
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung CVT
« Reply #21 on: July 23, 2009, 12:10:37 pm »
das stimmt. ich hab einfach wie in der vorlesung angenommen dass die höhe vom zylinder gleich dem durchmesser ist und die höhe vom kegel der halbe durchmesser ist.

zu 2007: den massenstrom hab ich über molare masse mal den stoffmengenstrom berechnet. und den stoffmengenstrom über die bilanzen und die konzentrationen.

framay

  • Newbie
  • *
  • Posts: 18
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung CVT
« Reply #22 on: July 23, 2009, 12:13:02 pm »
ich habs mal eingescannt...

[attachment=2823]

TermyLucky

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 402
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung CVT
« Reply #23 on: July 23, 2009, 01:12:29 pm »
Zur Aufgabe 2005 fehlt das Bild...me sorry.

Bild gibts im Anhang.

Jetzt noch mal zu den Ergebnissen:

b) Tau ist bei mir 0,564 h...die gabs über[latex] dc_a = - r dV_R/ \dot{V} [/latex] mit dem Umsatz aus Aufgabenstellung c)
c) Hab ich die Rechnung über die Wärmebilanz gemacht (nicht nur Vr/Vpunkt) und erhalte 0,1105 m.
d) Siehe Bild. Das Ergebnis ist bei mir 10,8 L
e) k habe ich 5,0175 1/h , T_R = 447K

Kann das sein, das Latex momentan spinnt?
Johannes Zalucky

ExFSR Maschinenwesen

ciw-olé

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 125
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung CVT
« Reply #24 on: July 23, 2009, 01:28:34 pm »
und wie bist du auf die VWZ gekommen?

SpongeBOT

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 101
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung CVT
« Reply #25 on: July 20, 2011, 09:45:33 am »
Kann mir zufällig bei Aufgabe 2c aus der Klausur von 2010 auf die Sprünge helfen, häng da grad fest. Danke

suona242

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 261
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung CVT
« Reply #26 on: July 20, 2011, 11:10:47 am »
Also ich hab das so gemacht...
(1) aus dem gegebenen Massestrom den Stoffmengestrom berechnen
(2) SB für Stoff c und für r=k*cA einsetzten --> n(Punkt)C=k*cA*VR, dass kann man dann nach cA auflösen und hat die Endkonzentration
(3) MB für Stoff A und C damit ergibt sich, dass n(Punkt)C=X... das kann man in die MB für A einsetzen... Dann hat man da n(Punkt)A0-n(Punkt)A=n(Punkt)C.
(4) Die Stoffmengenströme von A ersetzen mit cA*V(Punkt)R bzw. cA0*V(Punkt)R --> da kann man dann V(Punkt)R ausklammern und danach umstellen und erhält den Volumenstrom den man im zweiten Reaktor braucht V(Punkt)R=X/(cA0-cA)=0,8m^3/h

Dann muss man natürlich den Volumenstrom von dem des ersten Reaktors abziehen um den zu erhalten der gesucht wird und der abgeführte Massestrom ergibt sich dann mit
m(Punkt)A=V(Punkt)*cA0/MA

Hat das jemand auch so oder hab ich vllt irgendwo nen Fehler drin?
Hoffe hab es halbwegs verständlich erklärt!

Scrubsfan

  • Newbie
  • *
  • Posts: 5
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung CVT
« Reply #27 on: July 20, 2011, 11:21:35 am »
Hey bei (2) kann es sein das du da  bei der SB n(Punkt null)C vergessen hast weil das ist ja auch unbekannt und da hättest du ja 2 unbekannte in der Stoffbilanz?

eastcar

  • Newbie
  • *
  • Posts: 38
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung CVT
« Reply #28 on: July 20, 2011, 11:28:56 am »
ja genau das seh ich genauso. du hast ja einen stoffstrom c nach dem rohrreaktor, d.h. den musst du mit einberechnen, sonst wärs ja ganz einfach.

ich habs so gemacht, obs richtig ist kein plan:

1.  m(punkt)=c(c,2)*Mc*V(punkt)krk    (*)

2. SB

3. MB

4. Kopplung MB und SB, umstellen nach c(c,2) und anschließend einsetzen in (*)

5. nach V(punkt)krk auflösen, (das ist eine ziemliche scheiße)

6. ergebnis was ich habe ist: V(punkt)krk = 0,537m^3/h und V(punkt)1=0,463m^3/h

ich bin mir aber fast sicher das ich mich irgendwo verrechnet habe

Locky

  • Newbie
  • *
  • Posts: 12
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung CVT
« Reply #29 on: July 20, 2011, 11:32:50 am »
ich hab nochmal eine frage zur letzten übung bzw. klausur 2009...in der der 2. aufgabe teilaufgabe b)...mussten wir ca_2(0)-max berechen...was wir dann durch die wärmebilanz gemacht haben...also für r=kca2 einsetzen und nach ca umstellen...und das war das ergebnis....haben wir nicht somit ca_2 am ausgang berechnet und nicht am eingang vom reaktor?
...hoffe man kann mein problem verstehen...danke schon mal