Author Topic: Musterklausur TMA 1  (Read 5667 times)

Schnaddel90

  • Newbie
  • *
  • Posts: 4
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Musterklausur TMA 1
« on: June 23, 2009, 08:23:34 pm »
Hat einer von euch schon mal da rein geguckt und was gerechnet?
Bin mittlerweile bei der 2. Aufgabe angekommen und hänge jetzt an den Gleichgewichtsbedingungen (bzw eher an dem Freischneiden) im Bereich 4 (sh. Lösung) die haben dort den senkrechten Balken so geschnitten, dass die Längskraft nach oben und die Querkraft nach rechts zeigt. Laut Formelsammlung müsste das Moment im Uhrzeigersinn drehen, aber in der Lösung dreht es gegen den Uhrzeigersinn...:nudelholz:
Kann mich da mal bitte jemand aus der Krise holen?:cry:

lg

(Hoffe ich habs nicht zu umständlich beschrieben ^^")

Tyson

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 466
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Musterklausur TMA 1
« Reply #1 on: June 23, 2009, 08:30:56 pm »
ich kann dir zwar nicht weiterhelfen, aber mich würde mal interessieren wo es die musterklausur gibt?

mandyxxl

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 81
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Musterklausur TMA 1
« Reply #2 on: June 23, 2009, 08:33:12 pm »
hi wenn du mir sagst wo du die musterklausur gefunden hast , kann ich mal reingucken und kann dir vll helfen ....

Baldr

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 71
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Musterklausur TMA 1
« Reply #3 on: June 25, 2009, 02:17:37 pm »
Quote from: Schnaddel90
Laut Formelsammlung müsste das Moment im Uhrzeigersinn drehen, aber in der Lösung dreht es gegen den Uhrzeigersinn..

Also ich habs mir mal schnell angeguckt, und das was in der Lösung steht ist auf jeden Fall richtig.

Bedenke, was Prof. Ulbricht letztes jahr in der Vorlesung gesagt hat zum Thema vertikale Balken und Drehung des Blattes.
Immer mathematisch positiv drehen :nudelholz:
Ich gehe mal davon aus, du hast dein Blatt nach links und nicht nach rechts gedreht, so dass du dann wenn du in der Formelsammlung guckst,
fälschlicherweise den Schnitt von der falschen Seite annimmst.

Also einfach nochmal neue skizze zum Schnitt machen, Blatt nach rechts drehen und dann sollte es gehen.

MfG, Baldr

Schnaddel90

  • Newbie
  • *
  • Posts: 4
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Musterklausur TMA 1
« Reply #4 on: June 25, 2009, 06:15:15 pm »
Hey vielen Dank Baldr!
Habs tatsächlich in die falsche Richtung gedreht.. kann mich aber ehrlich gesagt auch leider gar nicht mehr dran erinnern, dass es Vorschriften gab in welche Richtung man das drehen muss..:blink:
Wie hast du das gemeint mit "in positive Richtung drehen"?
Und was muss ich dann beim Eintragen der Schnittgrößenverläufe beachten?

lg und vielen Dank nochmal

Baldr

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 71
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Musterklausur TMA 1
« Reply #5 on: June 25, 2009, 07:01:53 pm »
Naja Prof. Ulbricht hat das in der Vorlesung im 1. Semester irgendwann mal erwähnt, als wir das erste mal vertikalen Balken begegnet sind,
wenn ich mich recht erinnere.
Im Prinzip musst du dir nur merken, dass du das Blatt in solchen Fällen immer nach rechts, oder gegen den Uhrzeigersinn (im mathematisch positiven drehsinn eben), drehen musst.
Und dann hast du auf dem gedrehten Blatt ja wieder die selbe Situation wie sie in der Formelsammlung abgebildet ist,
kann also gar nichts schiefgehen.

MfG, Baldr

Schnaddel90

  • Newbie
  • *
  • Posts: 4
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Musterklausur TMA 1
« Reply #6 on: June 26, 2009, 10:19:26 am »
Alles klar! Werds mir direkt mal notieren.. muss das wirklich irgendwie verpasst haben:huh:

Aber vielen Dank für die Aufklärung!
lg

Nele

  • Newbie
  • *
  • Posts: 38
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Musterklausur TMA 1
« Reply #7 on: June 26, 2009, 04:56:30 pm »
Hab mal ne doofe Frage: Ist nach rechts drehen, nicht mit dem Uhrzeigersinn?

Baldr

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 71
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Musterklausur TMA 1
« Reply #8 on: June 26, 2009, 05:21:21 pm »
Ja ist mir im nachhinein auch schon aufgefallen, dass ich das komisch geschrieben hab :whistling:.
Letztendlich meinte ich wohl, man dreht das Blatt nach rechts, aber dabei dreht sich ja quasi die Ansicht gegen den Uhrzeigersinn xD ...
du könntest ja auch gegen den Uhrzeigersinn um 90 ° um den Tisch laufen, um den selben Effekt zu erziehlen ; )
Naja letztendlich einfach eins von beiden merken und auch machen.
(Blatt drehen ist wohl das praktischere ) :w00t:

MfG

TommyT

  • Newbie
  • *
  • Posts: 38
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Musterklausur TMA 1
« Reply #9 on: June 26, 2009, 05:47:30 pm »
Am Ende ist doch nur wichtig, wie der Kraftverlauf aussieht. Und der ist nun mal naturbestimmt oder wie man es nennen will.^^ Die Richtung des Querkraftpfeils in deinem Freischnitt ändert jedenfalls nichts daran.
Wenn du alles ordentlich machst, sollstest du auf die gleiche Querkraft kommen, nur mit anderem Vorzeichen. Damit der Kontolleur das nachvollziehen kann, zeichnest du ja auch die Freischnittskizze. Und wenn du jetzt den Querkraftverlauf darstellst (in Abhängigkeit der in deinem Freischnitt gewählten Richtung) muss das selbe Bild wie in der Lösung rauskommen.
Falls es jetzt eine Konvention gibt, die die Richtung der Pfeile vorschreibt, dann ist es sicher nicht verkehrt, sich daran zu halten. Aufs richtige Ergebnis sollte man allerdings auch so kommen. (Selbiges gilt natürlich auch für Auflagerkräfte, Gelenkkräfte, ...)

Also viel Erfolg bei der Prüfung!

AWEBAer

  • Guest
Musterklausur TMA 1
« Reply #10 on: June 30, 2009, 08:46:06 pm »
Ihr könnt die Datei wieder reinsetzten (bzw. erübrigt sich das gleich) denn die Klausur gibts hier: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/ifkm/nlfkm/lehre/veranstaltungen_akt
höchstoffiziell (Punkt "Klausur_TMA1_neu").