Hallo alle Interessierten,
ich hatte am Dienstag in der 4. und 5. Doppelstunde das Praktikum, aber alle waren spätestens 15 Uhr schon fertig (das hatte auch einen bestimmten Grund

).
Also kurz zum Test:
Fragebogen 5:
1.
Was hat 8 Bit?

REAL
DWORD
BYTE !!BOOL
2. Gatter mit
5 Eingängen: Wieviel Möglichkeiten der Belegung? = 2^
5=32
3. Welche Dualzahl entspricht 27?
1101110011
00011
usw...
4. Belegungstabelle x y Z[INDENT][INDENT][INDENT] 0 0 0
0 1 0
1 0 0
1 1 1 = AND / UND - Gatter
[/INDENT][/INDENT][/INDENT]5. Belegungstabelle für
x1x2x3 v
x1 v
x2 v x3 herausfinden - Antwort
A1 1
1 1
1 1
1 1
1 1
1 0
0 1
1 1 eine von den beiden war es halt

6. Die berühmte Mixeraufgabe mit dem Setzen des Merkerbits.
Mixer bleibt an (da am Ende das "S" stand , ist hier im Forum ja schon bekannt)
Mixer bleibt nicht an
Mixer geht an und aus , alternierend
---
Ja also das Praktikum an sich war in Ordnung.
Ich hatte eig. gedacht, dass ich von der Programmierung keinen Plan habe und mir das schwer fallen wird, aber letztlich lief es gut, denn so schwer ist das alles auch nicht. Klar, wir hatten auch kl. Problemchen, aber da haben wir den netten und hilfsbereiten Leiter einfach mal gefragt, ob das so in Ordnung ist oder ob wir da was falsch gemacht hätten und da hat er immer wertvolle Tipps gegeben. Im Verlauf brauchten wir dann auch nicht mehr oft fragen, weil das Schema der Programmierung ja doch dasselbe bleibt.
Schaut euch das Skript mit den ganzen Beispielen an, das hilft einem schon gut weiter für die Programmierung. Darf dann auch im Prakt. verwendet werden.
---
Also allen noch viel Spaß mit der Lok ^^ und viel Glück beim Praktikum!