Author Topic: Prüfungsaufgabe 4.10  (Read 11193 times)

Mephe

  • Newbie
  • *
  • Posts: 23
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 4.10
« on: March 01, 2009, 10:18:21 am »
Hallo.
Trotz mehrmaligem Nachrechnen bekomme ich bei Aufgabe b), Bestimmung von c2 eine um 6m/s höhere Geschwindigkeit, mittlerweile weiß ich auch nicht mehr woran das noch liegen könnte.
Für h2-h1 hab ich 7,33623 kJ/kg raus, muss ich sonst noch irgendwas beachten? Muss ich da noch irgendeine verrichtete Arbeit beachten? Wärmestrom sollte es ja nicht geben. Wär nett wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.

Zathrass

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 183
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 4.10
« Reply #1 on: March 01, 2009, 10:33:58 am »
Dein Erbegnis für h2-h1 ist richtig. Die sich daraus ergebende Geschwindigkeit c2 = 66,118 m/s.

Ich hab mir notiert, dass bei dieser Aufgabe die Ergebnisse bei b) und d) falsch waren und korrigiert wurden.
Ich bin nicht verpflichtet so zu sein, wie Ihr es von mir erwartet.
Es ist Euer Irrtum, nicht mein Fehler.

(R. P. Feynman)

Bitte keine Fragen als PM. Andere suchen evtl. die gleiche Antwort.

experte9

  • Newbie
  • *
  • Posts: 39
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 4.10
« Reply #2 on: March 01, 2009, 02:55:32 pm »
und wie gehe ich bei der c)  vor???
hab gerade garkein plan bis auf die gütegradforel für dn diffusor!
danke schon mal

Lottchen008

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 94
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 4.10
« Reply #3 on: March 01, 2009, 03:26:21 pm »
Du ersetzt  dein h2,rev-h1 mit cp(T2,rev-T1) und h2-h1 mit cp(T2-T1), denn du hast ja perfektes Gasverhalten... dadurch kürzt sich das cp raus.
T2, rev ausrechnen  mit der Annahme, dass das reversible eine Isentrope ZÄ ist, und der Tabelle auf S. 16. Kappa haste berechnet in a) und dann haste es schon.

uetzenknueff

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 234
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 4.10
« Reply #4 on: March 01, 2009, 03:28:48 pm »
bei a) wenn ich den isentropenexponent ausrechnen soll hab ich das zuerst mit der formel
p1/p2=(T1/T2)^k/k-1
gemacht und das nach k aufgelöst. Dort kriege ich allerdings ein k von 1,78 raus. Wenn ich jetzt allerdings die Formel mit dem cp und R nehme komme ich auf das richtige Ergebnis. Warum geht das nicht mit der 1. formel, ist doch ein perfektes Gas also müsste das doch so rechenbar sein.

mfg
grüße

Wittwer

  • Newbie
  • *
  • Posts: 38
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 4.10
« Reply #5 on: March 01, 2009, 03:45:04 pm »
der knackpunkt ist, das du in der aufgabe für T2 nur einen messwert gegeben hast un nicht die für den reversiblen und adiabaten (isentropen) prozess korrekte temperatur. demzufolge kannst du nicht die formel von S.16 unten nehmen, da diese ja isentrope zustandsänderung vorraussetzt.

grüße

Lottchen008

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 94
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 4.10
« Reply #6 on: March 01, 2009, 03:45:12 pm »
Das T2 ist die gemessene Temperatur & da es ein realer Prozess ist, kann man das mit der Formel (T1/T2)=... nicht machen. So hab ich's mir zumindest erklärt. Wegen Messfehlern und halt den Verlusten, die ja nunmal bei einem irreversiblen realen Prozess gibt, und die Formel ist ja für den isentropen Fall (also reversibel & adiabat).
Dadurch kommst du nicht auf den richtigen Isentropenexponenten, wenn du die 'irreversible' Temperatur T2 nimmst.

€: da war einfach wer schneller :D

uetzenknueff

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 234
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 4.10
« Reply #7 on: March 01, 2009, 04:13:44 pm »
oh... mal genauer lesen xD , danke euch beiden :innocent:
grüße

experte9

  • Newbie
  • *
  • Posts: 39
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 4.10
« Reply #8 on: March 01, 2009, 04:23:52 pm »
dann berechne ich doch aber bei der c)   mein T2 rev   mit dem druck p2  mit einer formel von S.16 Ja??
 
aber der Druck p2 ist doch auch nur gemessen also auch quasi "irreversibel" oder? oder stell ich den ein weil ich den haben will, und daraufhin stellt sich dann die temperatur ein?
 
:cry: :cry: :cry: :cry: :cry:

Lottchen008

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 94
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 4.10
« Reply #9 on: March 01, 2009, 05:10:05 pm »
Joah, denke so müsste das sein.

Zathrass

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 183
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 4.10
« Reply #10 on: March 01, 2009, 06:34:58 pm »
Quote from: experte9
dann berechne ich doch aber bei der c)   mein T2 rev   mit dem druck p2  mit einer formel von S.16 Ja??
 
aber der Druck p2 ist doch auch nur gemessen also auch quasi "irreversibel" oder? oder stell ich den ein weil ich den haben will, und daraufhin stellt sich dann die temperatur ein?
 
:cry: :cry: :cry: :cry: :cry:

Der Druck ist die Zielgröße des Prozesses. D.h., dass Du einen reversiblen Vergleichsprozess suchst, der am Ende den gleichen Druck liefert. Deshalb wird p_2 bei der Berechnung des Vergleichsprozesses benutzt.


Solltest Du einmal z.B. eine Dimensionierung einer Anlage rechnen, bei der die Temperatur am Austritt eines Verdichters ein Maximum nicht überschreiten darf (Materialgrenzen), dann ist natürlich die Temperatur Deine Zielgröße. Somit setzt du diese in den Vergleichsprozess ein und kannst den Gütegrad bestimmen. Es wird sich dann entsprechend des Gütegrades ein anderer Enddruck der Verdichtung ergeben.
Ich bin nicht verpflichtet so zu sein, wie Ihr es von mir erwartet.
Es ist Euer Irrtum, nicht mein Fehler.

(R. P. Feynman)

Bitte keine Fragen als PM. Andere suchen evtl. die gleiche Antwort.

blecheimer

  • Newbie
  • *
  • Posts: 13
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 4.10
« Reply #11 on: February 25, 2010, 06:22:29 pm »
also ich hänge irgendwie an der b)
den wert für h2-h1 hab cih wie oben beschrieben raus ,aber auf das richtige c2 komm ich trotzdem nich? wie zur hölle löst man diese aufgabe?:nudelholz:

Zathrass

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 183
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 4.10
« Reply #12 on: February 25, 2010, 10:25:59 pm »
Quote from: blecheimer
also ich hänge irgendwie an der b)
den wert für h2-h1 hab cih wie oben beschrieben raus ,aber auf das richtige c2 komm ich trotzdem nich? wie zur hölle löst man diese aufgabe?:nudelholz:


Nicht gleich böse Werden.... Lächeln :innocent:

Wenn Du mit Enthalpien und Geschwindigkeiten arbeitest, achte bitte auf die Einheiten!
[latex]$\displaystyle \frac{kJ}{kg} = 1000 \frac{J}{kg} = 1000 \frac{Nm}{kg} = 1000 \frac{kg\ m}{s^2}\cdot \frac{m}{kg} = 1000 \frac{m^2}{s^2}$[/latex]
Ich bin nicht verpflichtet so zu sein, wie Ihr es von mir erwartet.
Es ist Euer Irrtum, nicht mein Fehler.

(R. P. Feynman)

Bitte keine Fragen als PM. Andere suchen evtl. die gleiche Antwort.

Zero

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 85
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 4.10
« Reply #13 on: February 27, 2010, 11:02:13 am »
Komme bei der Prüfungsaufgabe 4.15 b nicht weiter...
Ich habe doch die Temperatur T2 nicht gegeben???
Wie soll ich das ins Verhältnis setzen?
Phi 2 ist doch abhängig von T2 UND ps(T2) :blink:
:D  keep cool!

blecheimer

  • Newbie
  • *
  • Posts: 13
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 4.10
« Reply #14 on: February 27, 2010, 11:49:25 am »
Quote from: Zathrass
Nicht gleich böse Werden.... Lächeln :innocent:

Wenn Du mit Enthalpien und Geschwindigkeiten arbeitest, achte bitte auf die Einheiten!
[latex]$\displaystyle \frac{kJ}{kg} = 1000 \frac{J}{kg} = 1000 \frac{Nm}{kg} = 1000 \frac{kg\ m}{s^2}\cdot \frac{m}{kg} = 1000 \frac{m^2}{s^2}$[/latex]


^^ ach wenn man stundenlang den fehlersucht und nich findet kann man schonmal schimpfen :P

danke für deinen hinweis mit den einheiten, das war mein erster fehler der zweite war das ich blödsinn beim umstellen der gleichung gemacht hatte und ein bissel zu viel reingekracht habe ^^ ich finde das grade zu den prüfungsaufgaben ausführliche lösungswege sinnvoll wären... da sie sich vom niveau doch schon arg von den übungen unterscheiden...
:)