Author Topic: Prüfungsaufgabe 4.09  (Read 3225 times)

Stefanfalken

  • Newbie
  • *
  • Posts: 27
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 4.09
« on: February 28, 2009, 11:14:11 am »
Hallo,

ich komme sowohl bei der a, als auch bei der b auf falsche ergebnisse. die sind zwar jeweils nicht wirklich viel daneben, aber dennoch falsch.

ich hab wohl irgenteine stoffbilanz nicht beachtet.

bei der a komm ich auf einen zugeführten Wasserstrom von 90,94 g/s

bei der b komm ich auf einen Wärmestrom von -661,76kW

wenn jemand ne idee hat, wäre ich sehr dankbar!

grüße

Zathrass

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 183
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 4.09
« Reply #1 on: February 28, 2009, 12:45:08 pm »
Quote from: Stefanfalken
bei der a komm ich auf einen zugeführten Wasserstrom von 90,94 g/s


Nun das ist wirklich nicht weit weg. Aber ob es ein Rundungsfehler ist, kann ich nicht genau sagen. Schau mal mit folgenden Zwischenergebnissen:

[latex]
$x_1 = 8,337$ g/kg \\
$x_2 = 13,903$ g/kg \\
$v_1 = 0,8515$ m$^3$/kg \\
$\dot{m}_{fL,1} = 16,311$ kg/s \\
$\dot{m}_{L,1} = 16,176$ kg/s \\
[/latex]


Quote from: Stefanfalken
bei der b komm ich auf einen Wärmestrom von -661,76kW

Auch hier kann ich nur für Deine Kontrolle Zwischenergebnisse liefern:

[latex]
$x_{S,3} = 5,873$ g/kg \\
$h_2 = 61,445$ kJ/kg \\
$h_3 = 20,956$ kJ/kg (Achtung: Übersättigt! $x_2>x_{S,3}$)
[/latex]
Ich bin nicht verpflichtet so zu sein, wie Ihr es von mir erwartet.
Es ist Euer Irrtum, nicht mein Fehler.

(R. P. Feynman)

Bitte keine Fragen als PM. Andere suchen evtl. die gleiche Antwort.

Stefanfalken

  • Newbie
  • *
  • Posts: 27
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 4.09
« Reply #2 on: February 28, 2009, 01:15:41 pm »
[latex]

$\dot{m}_{fL,1} = 13,311$ kg/s \\

[/latex]


das müssten 16,311kg/s sein. kleiner tippfehler.
vielen dank!:)

uetzenknueff

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 234
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 4.09
« Reply #3 on: March 01, 2009, 01:00:25 pm »
wie kann ich mir die aufgabe eigentlich vorstellen? bei meiner skizze ist das ein raum wo links V1 eintritt und rechts der luftstrom mit den parameter(2) rausgeht. Dieser luftstrom wird  bei mir nun in einer box auf t3 gekühlt und dann wieder dem raum zugeführt.
Oder seh ich das falsch?

und der wärmestrom q23 aus aufgabe b) wird bei der box abgegeben die den strom auf t3 kühlt?

mfg
grüße

Zathrass

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 183
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 4.09
« Reply #4 on: March 01, 2009, 01:24:50 pm »
Ich habe einmal eine Skizze angehängt.

Es ist so, dass die eigentliche Außenluft (AU) mit Hilfe der Abluft (AB) aus der Werkhalle vorgewärmt wird. Die Abluft (AB) gibt einen Teil ihrer Energie an die Außenluft (AU) ab und erwärmt diese. Nach einer eventuellen Nachheizung (nicht dargestellt) wird diese Luft Zuluft (ZU) genannt und dem Raum zugeführt.

Nachdem die Abluft (AB) über die Wärmerückgewinnungsanlage einen Teil ihrer Energie abgegeben hat, wird diese Fortluft (FO) genannt und an die Umgebung abgegeben.

Die Aufgabe betrachtet jedoch nicht die gesamte Lüftungsanlage, sondern nur den Fett gezeichneten Teil der Zuluft (Zustand 1), Abluft (Zustand 2) und Fortluft (Zustand 3). Die Zustände der Außenluft und deren Behandlung nach der Wärmerückgewinnung (Erwärmen, Befeuchten o.Ä.) wird nicht betrachtet.
Ich bin nicht verpflichtet so zu sein, wie Ihr es von mir erwartet.
Es ist Euer Irrtum, nicht mein Fehler.

(R. P. Feynman)

Bitte keine Fragen als PM. Andere suchen evtl. die gleiche Antwort.

uetzenknueff

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 234
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 4.09
« Reply #5 on: March 01, 2009, 01:54:46 pm »
hm danke, so hätt ich mir das nie vorgestellt. davor hab ich auch in der prüfung bammel das ich vor der aufgabe sitze und mir was falsche darunter vorstelle... wobei manche aufgabenstellungen ja auch sehr genial formuliert sind.


mfg
grüße

uetzenknueff

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 234
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 4.09
« Reply #6 on: March 01, 2009, 02:26:51 pm »
nochmal eine frage: bei b) schreibst du das Strom übersättigt ist weil x2>x3 ... ist das immer so , x was rausgeht < x was reingeht = übersättigt ?
weil mein x3 ist kleiner als xs3 dann dürfte es doch eigentlich nicht so sein?


mfg
grüße

Zathrass

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 183
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 4.09
« Reply #7 on: March 01, 2009, 06:29:33 pm »
Quote from: uetzenknueff
nochmal eine frage: bei b) schreibst du das Strom übersättigt ist weil x2>x3 ... ist das immer so , x was rausgeht < x was reingeht = übersättigt ?
weil mein x3 ist kleiner als xs3 dann dürfte es doch eigentlich nicht so sein?
mfg

Nein, es ist nicht immer so, dass x_Austritt > x_Eintritt. In diesem Fall ist es ja sogar so, dass der Wassergehalt konstant bleibt, also x2=x3. Nur da die Temperatur sinkt (Abkühlung), sinkt auch der Sättigungswassergehalt, der von der Temperaut abhängig ist. Nur weil [latex]$x_2=x_3>x_{S3}$[/latex] ist der austretende Luftstrom übersättigt.

Meine Werte:
[latex]$x_{S,3}(t_3) = 5,873$ g/kg[/latex] mit t3=6°C
[latex]$x_2 = x_3 = 13,903$ g/kg[/latex]

Deshalb übersättigt.
Ich bin nicht verpflichtet so zu sein, wie Ihr es von mir erwartet.
Es ist Euer Irrtum, nicht mein Fehler.

(R. P. Feynman)

Bitte keine Fragen als PM. Andere suchen evtl. die gleiche Antwort.