Author Topic: Grdl. fluidt. A/S  (Read 38065 times)

willma

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 104
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grdl. fluidt. A/S
« Reply #15 on: February 28, 2009, 07:46:54 pm »
Quote from: Moffi
jup...hab ich auch so

aufgabe3:

Q1eff = 60 dm³/min
V1 = 44,44 cm³
p1 = 100bar

p1A = 120bar

F_Lmax = 22,4 kN


Hier hab ich einiges anders...

Q_1eff=266,7 l/min     ( = 1/Nue * x_punkt * 2A )

V_1= 177,7 cm³   (= Q_1eff/n)

p_1=100bar

A_Dr=3mm²
p_1A=120bar=p_e

F_L=21,8kN  ( Druckabfall am VR1 in Höhe von 3 bar beachten?! )


EDIT: Aufgabe 4 und 5 hab ich genauso...

Denis

  • Newbie
  • *
  • Posts: 11
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grdl. fluidt. A/S
« Reply #16 on: February 28, 2009, 09:39:24 pm »
Quote from: Moffi
@MaBoTU:

@Denis: wo wird bei dieser aufgabe H58 die drücke durch 2 geteilt?


Sorry, Ich hab die Aufgabe H32 gemeint. Die Antwort kenne ich jetzt schon. )))

MaBoTU

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 217
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grdl. fluidt. A/S
« Reply #17 on: February 28, 2009, 09:54:45 pm »
Normalerweise sollte man Kräftebilanzen aufstellen, da aber hier beide Kolbenflächen gleich sind, bilanziere ich mal die Drücke:
 
1. Man sieht, dass p0=pA+pB sein muss und
2. pA=pB+pL
 
Wenn du das umstellst, kommste darauf, dass durch 2 geteilt wird.

Denis

  • Newbie
  • *
  • Posts: 11
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grdl. fluidt. A/S
« Reply #18 on: February 28, 2009, 09:58:43 pm »
Quote from: MaBoTU
Normalerweise sollte man Kräftebilanzen aufstellen, da aber hier beide Kolbenflächen gleich sind, bilanziere ich mal die Drücke:
 
1. Man sieht, dass p0=pA+pB sein muss und
2. pA=pB+pL
 
Wenn du das umstellst, kommste darauf, dass durch 2 geteilt wird.

genau. Danke. es handelt sich um ein Stetigventil. bei dem werden die Drücke so bertechnet bei Symmetrie der Steuerkanten. Seite 5 - 45 im Vorlesungsbuch.

MaBoTU

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 217
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grdl. fluidt. A/S
« Reply #19 on: March 01, 2009, 12:02:16 am »
Hat jemand ne Lösung (Rechenweg) zur P8?

willma

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 104
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grdl. fluidt. A/S
« Reply #20 on: March 01, 2009, 01:46:36 am »
Der Rest kommt demnächst...

2. Aufgabe:
1)
p_1=87,5 bar
p_3=p_e=140bar
v_k=0 m/min
v_M=15 m/min

2)
p_1=94,7bar
p_3=151,5 bar
v_M=15 m/min
v_k=18,75 m/min

3)
Q_c=22,2 l/min



4 Aufgabe:
1.1)
p_L=0bar
p_A=p_B=90 bar

1.2)
p_L=36bar
p_A=108 bar
p_B=72 bar

2.1)
delta p_sv=180 bar

2.2)
delta p_sv=144 bar

3)
[ Q_0max = 250 l/min ]
-> v_max= 125 m/min

4)
[ Q_0max = 274 l/min ]
-> v_max= 137 m/min

bei 5tens hab ich ein Problem, da ich bei 3) nirgends p_0 benötigt hab! :/
Dementsprechend muss ich da wohl was falsch verstanden haben...wäre für jeden Tipp dankbar :)

6)
c_ges=16*10^6 N/m

7)
f=31,83 1/s



5. Aufgabe
1) p_e2
2) n_2=3000 1/min

3) Q_1eff=80,64 l/min

4) n_2=2822,4 1/min

5) P_1eff=23,83 kW

6) 53%



6. Aufgabe
1) p_2=1,05 bar
2) p_2=1,07bar

MaBoTU

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 217
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grdl. fluidt. A/S
« Reply #21 on: March 01, 2009, 02:26:20 am »
Hier mal noch die 1. Teilaufgabe der Aufgabe 3 von der Musterklausur:
 
Halt: a1-0 b1-0 a2-0
Ausfahren Eilgang a1-x b1-0 a2-x
Ausfahren normal a1-x b1-0 a2-0
Einfahren a1-0 b1-x a2-0
 
 
Bei Q1eff hab ich wie Moffi 60dm^3/min raus (xEilgang*A/2), V1 ist auch bei mir 44.44cm^3, p1 natürlich 100bar

willma

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 104
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grdl. fluidt. A/S
« Reply #22 on: March 01, 2009, 02:56:41 am »
Quote from: MaBoTU
Bei Q1eff hab ich wie Moffi 60dm^3/min raus (xEilgang*A/2), V1 ist auch bei mir 44.44cm^3, p1 natürlich 100bar

Kann ich mittlerweile auch nur Bestätigen...ist halt schlimm wenn man erst zu blöd ist zum Umstellen einer Gleichung! :nudelholz:

MaBoTU

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 217
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grdl. fluidt. A/S
« Reply #23 on: March 01, 2009, 02:59:13 am »
Bei FL kommen keine 3 bar dazu, da pVR1=0 ist und pVR2 nur für Rücklauf gilt.

Maschbauer

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 50
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grdl. fluidt. A/S
« Reply #24 on: March 01, 2009, 03:10:51 pm »
@ willma: Wie kommst du bei Aufgabe 4.3 und Aufgabe 4.4 der 2006er Klausur auf die Ergebnisse. Wenn ich das ganz normal über die Q0=.... Gleichung rechne komme ich auf 64,14 m/min für 4.3. Hab den gleichen Fehler denk ich mal auch bei der 4.4 drin.

Und für Aufgabe 6 von der Klausur bräucht ich mal ne Lösung. Da weiß ich garnich wie das gehen soll :(

Danke schonmal

mfG

Edit: Bei der 2005er Aufgabe 5 fehlt irgendwie doch ne Angabe für p.nenn. Da das doch eigentlich eine Herstellerangabe ist :X. Weiß da jemand was ?

willma

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 104
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grdl. fluidt. A/S
« Reply #25 on: March 01, 2009, 03:37:20 pm »
Naja ich hab die 4.3 und 4.4 auch noch nicht ganz durchschaut?!
Kann mit jemand schlüssig erklären was:
Q_0max , Q_0 , Q_L , Q_Nenn , delta p_Nenn aussagt und wie sie jeweils zusammenhängen?!

Matzi221

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grdl. fluidt. A/S
« Reply #26 on: March 01, 2009, 04:47:27 pm »
Hallo,

hab auch noch mal ne Frage. Warum wird bei der H48 Aufgabe 1 der Druckabfall an Steuerkante BT vernachlässigt. Wird das im Ablauf prinzipiell nicht berücksichtigt? -->wäre doch quatsch

dank euch

gefluegelschere

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 55
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grdl. fluidt. A/S
« Reply #27 on: March 01, 2009, 04:54:50 pm »
Wird er nicht, Fehler im Heft!

sonicbugle

  • Newbie
  • *
  • Posts: 10
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grdl. fluidt. A/S
« Reply #28 on: March 01, 2009, 04:55:47 pm »
@maschbauer

du brauchst kein pnenn oder Qnenn weil du das Q0max schon gegeben hast. Also bekommst du ganz einfach Qlmax raus. :-)
Und bei der aufgabe 4.3 komme ich auf das gleiche ergebnis. 1,069 m/s

Moffi

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 75
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Grdl. fluidt. A/S
« Reply #29 on: March 01, 2009, 05:18:49 pm »
@willma:

bei der 6.aufgabe habe ich 1) p2=20,9bar und 2) p2=66,8bar
rechnet man das nicht so p2 = p0* (V0/deltaV)^n + p0 ?! [bei 1) n=1 und bei 2) n=1,4]

bei der 4.aufgabe komme ich bei 3) auf v_max0= 64,14m/min und 4) v_max7200=57,37m/min

also du hast anscheinend das Q_L=Q1 angenommen...aber das Q_L musste doch ausrechnen um die geschwindigkeit damit zubestimmen...dein Q_0max bekommste ja aus der gleichung Qnenn*wurzel[po/pnenn]
dann haste auch bei der teilaufgabe5 den p0=180bar

irgendwie spielt das Q1 von der Pumpe hier überhaupt keine rolle...oder liege ich da falsch?

weil doch Q_0max ist doch dein maximaler Strom der durchs ventil fließen kann wenn i/inenn=1 ist... wenn das ventil nur 80% geöffnet ist und keine Kraft anliegt....fließt dann nur ein Q_L = Q_0max * i/inenn durch.... und wenn du noch zusätzlich ne Kraft (Lastdruck) hast...dann fließt ein Q_L = Q_0max * i/inenn * wurzel (1-pL/p0)   durch