Author Topic: Grdl. fluidt. A/S  (Read 34898 times)

willma

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 104
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grdl. fluidt. A/S
« on: February 28, 2009, 12:05:06 am »
Hiho!

Hab noch kein (aktuellen) Thread zum Thema gefunden und deswegen mal diesen aufgemacht.
Weiß jemand welche Formeln man für die Prüfung auswendig können sollte und welche net?!

Und hat der Prof. H. was gesagt zum Thema Taschenrechner? (Grafikfähig ja/nein)


btw: Wie kommt man bei der Übungsaufgabe H34 auf die Geschwindigkeit des Fluids!?
Also ich tipp mal über Q=v*A ... aba welche Fläche nehm ich dann?!

Danke schonmal im Vorraus.

Tobias_1211

  • Newbie
  • *
  • Posts: 4
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grdl. fluidt. A/S
« Reply #1 on: February 28, 2009, 01:55:27 am »
Formeln: Übungsafgaben S8
Taschenrechner : ja
H 34 :
Fstr=Dichte*Q*v*cos60    S2-17
Dichte=0,9
Q=80
Cos60=0,5
v=Q/A    mit A=3,14*D*x=28,26
Fstr=28,3 N

MaBoTU

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 217
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grdl. fluidt. A/S
« Reply #2 on: February 28, 2009, 03:25:55 pm »
Hab mal ne Frage zur H58: Bei 1. soll man ja die erforderliche Zylinderfläche ausrechnen. Laut Lösung muss man das mit F durch p0 machen, wobei F=1.5*26KN ist. Problem ist: p0 ist doch pA+pB und somit nicht gleich pLast. Somit würde der Zylinder bei einem Systemdruck p0 unter Last nicht ausfahren. Kann mir einer das schlüssig erklären?

Denis

  • Newbie
  • *
  • Posts: 11
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grdl. fluidt. A/S
« Reply #3 on: February 28, 2009, 04:28:36 pm »
Ich hab ne Frage zu H12 Punkt 2. Ich kann nicht auf das Moment Mx und erforderlichen Druck kommen, wenn die beiden Motoren zusammengeschalttet sind.

Ich rechne so: perf_new:= (M1+M2)/(V1+V2)*2pi +0,2. Ergebniss stimmt nicht.

 Kann jmd Helfen?

Danke im Voraus
Denis

Denis

  • Newbie
  • *
  • Posts: 11
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grdl. fluidt. A/S
« Reply #4 on: February 28, 2009, 04:30:47 pm »
Quote from: MaBoTU
Hab mal ne Frage zur H58: Bei 1. soll man ja die erforderliche Zylinderfläche ausrechnen. Laut Lösung muss man das mit F durch p0 machen, wobei F=1.5*26KN ist. Problem ist: p0 ist doch pA+pB und somit nicht gleich pLast. Somit würde der Zylinder bei einem Systemdruck p0 unter Last nicht ausfahren. Kann mir einer das schlüssig erklären?


Bei dieser Aufgabe würde mich interresieren wieso die summe von drücken pa und pb durch 2 geteilt ist.

Moffi

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 75
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Grdl. fluidt. A/S
« Reply #5 on: February 28, 2009, 05:22:25 pm »
@MaBoTU:
dein p0 muss so groß sein das die maximale Last getragen werden kann (+die 50% Sicherheit)...also heißt das das deine Fläche mindestens A = 1,5*26kN / p0 sein muss...dann bewegt sich auch der Zylinder weil der minimal Druck vorhanden ist der die gewichtskraft überwindet... und das p0=pA+pB ist stimmt auch...beim nach unten fahren ist dein pB=p0=210bar (bei maximaler angreifender Last) und pA=0bar wenn du genau hinschaust und dann stimmt auch die gleichung das pL=pA-pB ist
hoffe das ist ne ausreichende Erklärung

@Denis: wo wird bei dieser aufgabe H58 die drücke durch 2 geteilt?

Denis

  • Newbie
  • *
  • Posts: 11
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grdl. fluidt. A/S
« Reply #6 on: February 28, 2009, 05:28:04 pm »
Quote from: Moffi
@MaBoTU:
dein p0 muss so groß sein das die maximale Last getragen werden kann (+die 50% Sicherheit)...also heißt das das deine Fläche mindestens A = 1,5*26kN / p0 sein muss...dann bewegt sich auch der Zylinder weil der minimal Druck vorhanden ist der die gewichtskraft überwindet... und das p0=pA+pB ist stimmt auch...beim nach unten fahren ist dein pB=p0=210bar (bei maximaler angreifender Last) und pA=0bar wenn du genau hinschaust und dann stimmt auch die gleichung das pL=pA-pB ist
hoffe das ist ne ausreichende Erklärung

danke Dir. kannst du vielleicht noch die Frage zur H12 beantworten? (bitte)

willma

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 104
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grdl. fluidt. A/S
« Reply #7 on: February 28, 2009, 05:30:31 pm »
Wie kommt man bei der H37 auf das Nennvolumen V_0 des Speichers?

MaBoTU

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 217
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grdl. fluidt. A/S
« Reply #8 on: February 28, 2009, 05:36:17 pm »
@Moffi Danke für deine Erklärung. Ich hatte ein wenig zu weit gedacht. Normalerweise treten ja bei diesen Proportionalventilen Steuerkantenverluste in beiden Richtungen (sodass p0=pverlust+pLast) auf und das hat mich verunsichert. Aber die haben die hier ja zu 0 angenommen.

Moffi

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 75
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Grdl. fluidt. A/S
« Reply #9 on: February 28, 2009, 05:43:39 pm »
@Denis: bei der Aufgabe H12 musste momentenbilanz aufstellen
also für Motor1:  V1/2pie * p_erf + Mx = M1 + V1/2pie * pG1
und Motor2:  V2/2pie * p_erf - Mx = M2 + V2/2pie * pG2

und dann alles schön umstellen nach Mx und einsetzen und nach p_erf umstellen

Denis

  • Newbie
  • *
  • Posts: 11
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grdl. fluidt. A/S
« Reply #10 on: February 28, 2009, 05:50:24 pm »
Quote from: Moffi
@Denis: bei der Aufgabe H12 musste momentenbilanz aufstellen
also für Motor1:  V1/2pie * p_erf + Mx = M1 + V1/2pie * pG1
und Motor2:  V2/2pie * p_erf - Mx = M2 + V2/2pie * pG2

und dann alles schön umstellen nach Mx und einsetzen und nach p_erf umstellen


richtig. Danke. hab an pG nicht gedacht beim motor1.

Moffi

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 75
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Grdl. fluidt. A/S
« Reply #11 on: February 28, 2009, 05:51:13 pm »
@willma: bei der H37... das V0 = deltaV / [ (p0/p1)^1/n - (p0/p2)^1/n ]

ach und falls du noch fragen solltest... das p1 = FL /A1 und das p2=pe=160bar

Moffi

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 75
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Grdl. fluidt. A/S
« Reply #12 on: February 28, 2009, 06:37:05 pm »
Könnte mir mal einer erklären wie die P8 zuberechnen geht?

willma

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 104
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grdl. fluidt. A/S
« Reply #13 on: February 28, 2009, 07:05:11 pm »
Hier mal meine ersten Ergebnisse vom Rechenteil der Musterklausur:

1. Aufgabe -> Vgl. Aufgabe H111

2. Aufgabe

p_1=p_e= 120 bar
p_2= 150 bar
p_3= 30 bar

v_1=40 m/min

A_Dr=2 mm²

Gibt es andere Vorschläge?!

Moffi

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 75
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Grdl. fluidt. A/S
« Reply #14 on: February 28, 2009, 07:23:36 pm »
jup...hab ich auch so

aufgabe3:

Q1eff = 60 dm³/min
V1 = 44,44 cm³
p1 = 100bar

p1A = 120bar

F_Lmax = 22,4 kN


aufgabe4:

delta_p2 = 243bar

Q1ef = 43 dm³/min

P1eff = 19,3kW

Ausschwenkung = 88,5%


aufgabe5:

V1 = 4,3cm³

P1eff = 10kW

P1speichereff = 3,4kW

Einspaarung = 66%