Author Topic: [GL 05] Prüfung 2002  (Read 6565 times)

n-w

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1011
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[GL 05] Prüfung 2002
« on: August 07, 2005, 02:24:40 pm »
Hier mal meine Lsg. Würde mich freuen, wenn jmd sich mal dazu äußert.

7.)
7.1
Nix da, der Ring passt evt. nicht rein, da l1-l3 = 69,5 +-0,2
b1+b2+B = 68 +0,25 - 0,37
also Lücke zw. 2,07 bis 1,05 -> zu klein.

7.2 0,63

7.3 l1-l3 direkt reinmalen -> 69,85

7.4 ??? DIN ISO 2768 - H oder was mit +-?


8.)

Außenrundungen
kons. Wanddicke
spitzer Winkel
Verstärkunsrippe
was noch?


9.)

Wer kann mir das nochmal mir Unfangslast und Punktlast erläutern und warum dann was fest sein muss?

Trääcks

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 213
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[GL 05] Prüfung 2002
« Reply #1 on: August 08, 2005, 08:53:57 am »
7.2 maximale spiel ist 0,63
(72,15-2,45) - (39,85+11,9+15,88+1,44) = 69,7 - 69,07 = 0,63 mm

hatten die aufgabe auch in der übungsstunde zur prüfungsvorbereitung gemacht und da hab ich mir auch 0,63 aufgeschrieben

bzgl. 9) würde mich auch interessieren
Etikette tötet
Stell dir vor es sind Prüfungen und keiner geht hin

n-w

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1011
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[GL 05] Prüfung 2002
« Reply #2 on: August 08, 2005, 10:51:55 am »
Stimmt - hab es oben nochmal korrigiert - die anderen Zahlen waren auch falsch.

dUde

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 54
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[GL 05] Prüfung 2002
« Reply #3 on: August 08, 2005, 12:39:14 pm »
Quote
Originally posted by n-w@7.8. 2005 - 14:24
Wer kann mir das nochmal mir Unfangslast und Punktlast erläutern und warum dann was fest sein muss?
Bsp: fest stehende buchse/gehäuse --> außenring fest
       welle da drin dreht sich            --> innenring dreht sich
       kraft wirkt in konstante richtung, zB immer nach unten
wie zB rad, das fest auf einer achse sitzt, die sich dreht.

weil sich der innenring dreht aber die kraft immer in die selbe richtung wirkt, wird sozusagen bei jedem umlauf jeder punkt des innenrings von der kraft belastet.
--> umfangslast

der außenring bleibt immer in der selben position, die kraft belastet immer nur den untersten punkt des außenrings
--> punktlast.

jetz n bischen klarer? das gegenteil is eine feststehende achse und das gehäuse rotier; kraft konstante richtung.
außenring-->umfangslast; innenring-->punktlast.

bei umfangslast is feste passung notwendig, bei punktlast is lose passung möglich.

 :arrow: siehe dazu auch GL-skript folien 6-15 und 6-16
TEAM - Toll, ein Andrer machts!

zerog

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 86
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[GL 05] Prüfung 2002
« Reply #4 on: August 08, 2005, 01:18:23 pm »
7tens sehe ich genauso, bei 7.4 stellt sich halt die Frage ob wir einfahc von der gegeben Allgm. Toleranz ausgehen und dann halt Die Klasse hinschreiben, ist glaub ich besser als dann die eigentlichen Werte.

Bei 8tens frag ich mich was da die richtige antwort ist, da steht kaum statische Belastung, warum dann nicht einfach ein Blechteil als U biegen und warum so einen fetten Auslauf? Ist doch blödsinn, so hat man nur ein Teil, wenn mans den Schweissen will dann vlt so

    _______
    I          I
----------------- hal mit U form oder halt nem zusätzlichen Deckel als Versteifung. dann kann ich prima draussen die Kehlnähte anbringen. und fein die Bodenplatte anschrauben.
Oder einfach ein Quadrat auf ne Platte schweissen, dann fängt man alle Biegebelastungen gleichmässig ab.

Ich geh da einfach von der Devise Halbzeuge verwenden, der meinte doch keine Schweissnaht ist die beste.

Marc_II

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 87
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[GL 05] Prüfung 2002
« Reply #5 on: August 08, 2005, 02:55:02 pm »
Quote
Originally posted by n-w@7.8. 2005 - 14:24

Bsp: fest stehende buchse/gehäuse --> außenring fest
    welle da drin dreht sich      --> innenring dreht sich
    kraft wirkt in konstante richtung, zB immer nach unten
wie zB rad, das fest auf einer achse sitzt, die sich dreht.

Ich hab das bei 8. andersrum, weil sich doch die Rolle auf der Welle dreht und somit auch der Außenring des Lagers.
--> Innenring ist fest --> Punktlast
I know I was born and I know that I\'ll die
The in between is mine
I am mine

ich-hasse-xi

  • Guest
[GL 05] Prüfung 2002
« Reply #6 on: August 08, 2005, 03:55:09 pm »
Quote
Originally posted by n-w@7.8. 2005 - 14:24
Hier mal meine Lsg. Würde mich freuen, wenn jmd sich mal dazu äußert.

7.)
7.1
Nix da, der Ring passt evt. nicht rein, da l1-l3 = 69,5 +-0,2
b1+b2+B = 68 +0,25 - 0,37
also Lücke zw. 2,07 bis 1,05 -> zu klein.

7.2 0,63

7.3 l1-l3 direkt reinmalen -> 69,85

7.4 ??? DIN ISO 2768 - H oder was mit +-?


8.)

Außenrundungen
kons. Wanddicke
spitzer Winkel
Verstärkunsrippe
was noch?


9.)

Wer kann mir das nochmal mir Unfangslast und Punktlast erläutern und warum dann was fest sein muss?
zu 8.:

also soweit ich das dem skript richtig entnehme, beziehen sich die konstanten Wanddicken auf gegossene teile, oder? ebenso die außenrundungen.

ich würde sagen: man kommt in die mitte schlecht ran zum schweißen, deswegen muss man die schweißnaht außen dran machen. und dafür müsste man die beiden wände etwas nach innen setzen, um eine naht hinzubekommen. außerdem evtl. noch fasen anbrinegn an die bohrungen.

ob noch eine verstärkungsrippe gebraucht wird, weiß ich nicht, abe res steht da: geringe statische belastungen, viell kann man sie da weglassen?

die beiden rundungen sollte man evtl. weglassen, da laut folie 8-10 die einzelteile einfach herstellbar sein sollten.

was denkt ihr?

noch eine frage: was meint n-w bei 7.3 mit 1-3 direkt reinmalen? und woher kommt der wert 69,85?
ich habe das mindestspiel ausgerechnet, und komme auf -0,45. das müsste man dann also auf irgendein maß draufrechnen. nur auf welches?

so far

dUde

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 54
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[GL 05] Prüfung 2002
« Reply #7 on: August 08, 2005, 03:55:31 pm »
ich hab mich auf nix bezogen, ich meinte das allgemein
TEAM - Toll, ein Andrer machts!

n-w

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1011
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[GL 05] Prüfung 2002
« Reply #8 on: August 08, 2005, 04:35:38 pm »
@ ich-hasse-xi:

Das direkt rein malen kannst du gern übersehen, mir fiel nur gerade keine bessere Formulierung ein.

Ohne Rundung wird es scharfkantig.

Wenn du nochmal ins Script schaust - konst. Wanddicke hat 5 Vorteile - einer ist Lagerhaltung bei Schweißteilen.

Mit der Enge beim Schweißen habe ich auch schon überlegt.


Ich tippe dann auch auf gar nicht schweißen.

ich-hasse-xi

  • Guest
[GL 05] Prüfung 2002
« Reply #9 on: August 08, 2005, 04:40:17 pm »
wo findest du die 5 vorteile konstanter wanddicken?

n-w

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1011
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[GL 05] Prüfung 2002
« Reply #10 on: August 08, 2005, 04:44:41 pm »
Nochmal zu Umfangs- und Punktlast:

Erstmal feststellen, ob die Welle oder die Buchse eine Unwucht hat. Wenn ja, ist an diesem Ring logischerweise eine Punktlast zu finden, bei dem anderen Ring dann Umfangslast, wenn sich das alles dreht. Bei Punktlast lose Passung, sonst feste, warum auch immer. Oder?
Gibts keine Unwucht -> wie dUde schon geschrieben hat.

ich-hasse-xi

  • Guest
[GL 05] Prüfung 2002
« Reply #11 on: August 08, 2005, 04:52:28 pm »
jepp. also laut skript bei punktlast lose passung.
vermutlich, weil bei umfangslast das kleine vorhandene spiel sich immer weiter ausbreiten würde, wudurch dann irgendwann das lager ausschlägt.

aber nach weiteren überlegungen stellt sich folgende frage: die passung bei kugellagern bezieht sich doch immer auf außenring und umgebendes bauteil, oder? wenn ja, dann müsste doch immer eine feste passung gewählt werden. denn: wenn man im innenring eine punktlast hat (was eine lose passung möglich macht) so hat man doch auf jeden fall im außenring  eine umfangslast. das würde eine feste passung notwendig machen. wo habe ich den denkfehler? (andersrum das gleiche: außenring punktlast, innenring umfangslast --> feste passung)

korrektur: ich glaube, die passung bezieht sich immer auf außenring mit umgebung bzw. innenring mit umgebung, jetzt wirds logisch  ;)

kannst du mir noch sagen, wie du auf 69,85 kommst?  :flower:

n-w

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1011
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[GL 05] Prüfung 2002
« Reply #12 on: August 08, 2005, 04:54:24 pm »
Quote
Originally posted by ich-hasse-xi@8.8. 2005 - 16:40
wo findest du die 5 vorteile konstanter wanddicken?
2-21

Das "Außenrundungen" sollte bedeuten, dass ich an der Stelle ein paar Fasen bevorzugen würde.

Captaingoetz

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 136
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[GL 05] Prüfung 2002
« Reply #13 on: August 08, 2005, 06:58:29 pm »
Hallo.
Kann mir mal einer erklären, wie er da oben auf 69,85 bei 7.3 gekommen ist?

Ich komme immer auf was anderes:
Das minimale Spiel soll 0 sein.
Dazu müssen die oberen Grenzwerte von b1,b2,dem Kugellager und dem Sicherungsring zusammenaddiert werden.Raus kommt:
40+0,15 +12+0,1 +16 +1,5= 69,75 .
69,75 von links an gemessen bis zum Ende der Nut soll quasi das untere Grenzmaß des gesuchten Wertes sein.Da Allgemeintoleranzklasse f, bedeuted das ich an den Pfeil (der vom linken Wellenbegin bis Nutanfang reicht) als Nennmaß eine 69,9 schreibe.
Kann mir jemand folgen?

9.3 ... ähm.Toleranzen?
Es ist nicht ein Wert gegeben .....

kojack

  • Newbie
  • *
  • Posts: 3
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[GL 05] Prüfung 2002
« Reply #14 on: August 08, 2005, 07:44:42 pm »
denke ich kann dir folgen....ich habe auch als Nennmaß 69,9 rausgekriegt....

mfg
kojack