Author Topic: Prüfungsvorbereitung  (Read 10312 times)

aviator-sbh

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 207
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.youtube.com/user/aviatorsbh
Prüfungsvorbereitung
« Reply #15 on: February 22, 2012, 09:58:47 am »
Quote from: SV-Rider
hallo,

ich habe mal eine Frage, ob Bewegungsanalyse in der Prüfung drankommt (siehe Umdruck die  Seiten dazu), weil wir das in der Übung gar nicht gemacht haben?

Herr Modler meinte, dass eine "Rechenaufgabe" dran kommt. Ich persönlich vermute, dass es sowas sein wird, wie in der letzten Aufgabe Übung 6.


Quote from: SV-Rider
jetze noch eine Frage zu den Übungen:
Wie ermittle ich Geschwindigkeiten mithilfe von Momentanpolen, d.h wie setze ich den Momentanpol dazu ein? Bis jetze habe ich immer nur die Vektoren parallel zum nächsten Punkt verschoben, weil keine Momentanpole nötig waren.

Vielen Dank schonmal für Antworten!!!

Im Prinzip gilt: Ist der Momentanpol der Bewegung eines Gliedes sowie die Geschwindigkeit eines Punktes desselben bekannt, so kann man die Geschwindigkeiten aller Punkte bestimmen.
Eigentlich reicht es, wenn man die Richtungen zum Pol hat. Hat man nun eine Geschwindigkeit, so zieht man erstmal eine Linie vom Punkt mit der bekannten Geschw. zum Punkt, dessen Geschw. gesucht ist. Dann ziehst Du eine Parallele dazu von der Spitze der gedrehten bekannten Geschw., die dann die Richtungslinie zum Pol des Punktes mit der gesuchten Geschw. schneidet. Am Schnittpunkt liegt die Spitze der gesuchten gedrehten Geschw..

Hat das geholfen?
Nichts ist \"sooo schwer\" oder \"unschaffbar\"! Die, die sowas erzählen, haben es schließlich auch geschafft. Lasst euch also keine Bären aufbinden!

SV-Rider

  • Newbie
  • *
  • Posts: 8
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #16 on: February 22, 2012, 12:22:55 pm »
oh ein KEP-Beleggruppenmitglied, sehr schön...

genauso habe ich es bis jetzt gemacht, mit dem parallel Verschieben der Verbindungslinie zwischen den 2 Pkten...... nur bei zb der Übung 5 Aufgabe 1 wird die Geschwindigkeit von E mithilfe von Pol 18 ermittelt, bzw ersteinmal die Wirkungslinie, aber beim "suchen" des Poles 18 bin ich nicht weitergekommen, weil man dafür 17; 67 usw benötigt. Das Problem ist alle Pole hängen voneinander ab und ich finde immer nur eine "Strecke" auf der der nötige Pol liegt, aber ich brauch ja noch eine Zweite, um einen Schnittpkt zu haben.... das alles funktioniert aber gar nicht so  nach der Polygonmethode laut Umdruck, zumindest komm ich nicht drauf

Bei Übung 5 Aufgabe 2 benötigt man ja auch den Pol 23 für VB32, aber dort wiederrum liegt diese gesuchte Geschwindigkeit eben nicht auf der Linie von B zu Pol23, sondern parallel dazu, öaut Lösung.... und dies verwirrt mich?
eigentlich hängt alles daran......

mastermind

  • Newbie
  • *
  • Posts: 27
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #17 on: February 23, 2012, 03:12:49 pm »
Unverständnis.

Wie hat man die Aufgabe zur Geschwindigkeit und Beschleunigung gelöst? Wie ermittelt man diese von Punkt B und C, wenn Pol 13 im Unendlichen liegt?

aviator-sbh

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 207
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.youtube.com/user/aviatorsbh
Prüfungsvorbereitung
« Reply #18 on: February 23, 2012, 09:39:17 pm »
Quote from: mastermind
Unverständnis.

Wie hat man die Aufgabe zur Geschwindigkeit und Beschleunigung gelöst? Wie ermittelt man diese von Punkt B und C, wenn Pol 13 im Unendlichen liegt?

Meinst Du die Aufgabe 3 der Prüfung?

Wenn An- und Abtrieb beim Viergelenk parallel sind, macht die Koppel eine reine Translation. Also war v_A = v_B = v_C.

Dann hatte man noch die Beschleunigungen von A und B und konnte dann mit dem zu einer Linie entarteten Burmester-Ähnlich-Dreieck die Beschleunigung von C ermitteln.

Die Parallelität konnte man auch nutzen um zu erkennen, dass die Normalbeschleunigung von B um A null ist. Diese Info brauchte man, um die Vektorgleichung a_BN + a_BT = a_BAN + a_BAT + a_AN + a_AT für die Beschleunigungen von B lösen zu können.
Nichts ist \"sooo schwer\" oder \"unschaffbar\"! Die, die sowas erzählen, haben es schließlich auch geschafft. Lasst euch also keine Bären aufbinden!

aviator-sbh

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 207
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.youtube.com/user/aviatorsbh
Prüfungsvorbereitung
« Reply #19 on: March 30, 2012, 02:24:17 pm »
Ergebnisse stehen drin! Zumindest bei mir...
Nichts ist \"sooo schwer\" oder \"unschaffbar\"! Die, die sowas erzählen, haben es schließlich auch geschafft. Lasst euch also keine Bären aufbinden!

itsk

  • Newbie
  • *
  • Posts: 3
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #20 on: August 05, 2013, 11:56:27 pm »
Hallo allerseits!

Ich setze mich die Tage in die Slub, um zu büffeln. Ich glaube diesem Biest stellt man sich besser nicht alleine- Wer sich hinzugesellen will, ist herzlich willkommen.

PM für eine genauere Standortanpeilung. :P

itsk

  • Newbie
  • *
  • Posts: 3
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #21 on: August 06, 2013, 07:09:17 pm »
Hi!
Hat jemand eine Erklärung, wie man die Ü6 löst? und zwar die mit der Schubkurbel.

Ich habe die offiziellen Lösungen rumliegen, aber die scheinen mir extrem unlogisch, und ich würde da nie so rangehen.
Könnte jemand bitte erläutern, wieso die Lösungen so richtig sind, wie sie sind?

Der Totalschwinger ist kurz davor ein Totalhänger zu werden :cry:

Serenitatis

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 52
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #22 on: August 07, 2013, 06:47:36 pm »
Wo genau hängt es denn?

Ich hab es so gemacht:

1. Momentanpole bestimmt
2 Geschwindigkeiten bestimmt: Va=Vba weil Vb=0
   Vba zeigt immer entgegen Va  wegen Va=Vb+Vba und hier zufällig auf der gleichen Wirkungslinie  
Vk über Parallele mit Strecke AK und der Strecke K Pol13

3. aA ermitteln über aAt und AA0
4. aBAn mit wechselseitigem Parallelenzug von K(SpitzeVba) und KA (es geht nichts anderes) aBA liegt immer auf der Wirkungslinie AB
5. aA in die Spitze von aBAn verschieben und die Wirkungslinie von aBAt in die Spitze von aA legen.
aB liegt auf der Schubgeraden und schneidet sich mit der WL von aBAt.
6. Man kennt die Spitze von aA und von aB und nutzt die Regel mit den gleichseitg ähnlichen Dreiecken und konstruiert über die Winkel in Dreieck ABK das Dreieck A"B"K"
7. aK ist nun gefunden aKn liegt immer auf der WL K und Momentanpol (hier 13) und aKt geht dann von Spitze aKn zu Spitze aK.
8. Messen und ausrechnen.