Author Topic: Textile-Prüfung  (Read 72101 times)

corni

  • Newbie
  • *
  • Posts: 30
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Textile-Prüfung
« Reply #105 on: February 05, 2012, 12:38:04 pm »
"welche möglichkeiten der generierung  einer bauteilgeometrie gibt es, um die montage einer textilen preform  vorzubereiten?"

ist das die gleiche antwort wie auf "...erzeugung eines rechnerinternen modells...?" oder bezieht sich das auf direkte und sequentielle preformherstellung? total verwirrend die fragen^^


dizZzl

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 307
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Textile-Prüfung
« Reply #106 on: February 05, 2012, 12:45:44 pm »
hm, für die montage .. da is doch dann eher die drapierbarkeitssimulation wichtig, oder?

corni

  • Newbie
  • *
  • Posts: 30
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Textile-Prüfung
« Reply #107 on: February 05, 2012, 01:05:39 pm »
am ende hast du recht^^

doro m.

  • Newbie
  • *
  • Posts: 2
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Textile-Prüfung
« Reply #108 on: February 05, 2012, 01:21:13 pm »
Bezüglich der Frage "Einordnung von GF CF AR in die Faserarten nach Herkunft" : Warum steht Kohlenstoff (Pech) dort unter "tierisch" ??? Meines Wissens nach wird das doch immernoch aus Holz und nicht aus ratten gewonnen oder?

corni

  • Newbie
  • *
  • Posts: 30
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Textile-Prüfung
« Reply #109 on: February 05, 2012, 01:29:57 pm »
nachdem die ratten deshalb ausgerottet wurden, wird jetzt wieder holz verwendet ;)

ESP

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 274
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Textile-Prüfung
« Reply #110 on: February 05, 2012, 02:05:06 pm »
Quote from: dizZzl
hm, für die montage .. da is doch dann eher die drapierbarkeitssimulation wichtig, oder?

Aber am Ende geht es ja um die Generierung  einer Bauteilgeometrie...
Die Drapierbarkeitssimulation arbeitet mit der Simulation einer fertigen Fläche
Meiner Meinung nach...

dizZzl

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 307
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Textile-Prüfung
« Reply #111 on: February 05, 2012, 02:07:08 pm »
frage zur spezif. zugfestigkeit.. spezif heißt ja eig aufs gewicht bezogen... kanns aber sein, dass das bei fasern auf die feinheit bezogen wird? man also das diagramm mit der Newton/tex (HL-faserstoffe, folie 36) zeichnen müsste? wo würde denn da dann ne stahlfaser liegen?

edit: hab stahl grad noch entdeckt -.-

snoK

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 59
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Textile-Prüfung
« Reply #112 on: February 05, 2012, 03:01:40 pm »
So Jungs, hab mit eurer Hilfe und den Skript mal die Antworten zum Konfektionstechnikteil der 2009er Prüfung aufgeschrieben. Bitte um Mithilfe beim korrigieren/erweitern der Antworten. Ich werde dann noch die aanderen Klausuren beantworten und das alles als Word Datei hier zum Download reinstellen - aber erst, wenn alles zufriedenstellend beantwortet ist...

1) Zwei prinzipielle Mögl des Aufbringens der einzelnen lagen von Stoffrolle, welche eignen sich besonders für Carbon/Glasfaer?
Aufziehen und Abrollen; Abrollen besser für zug- und dehnungsempfindliche Materialien wie Carbon/Glasfaser
2) Welche tech.-technolog. Maßnahmen der Nähtechnik reduzieren den Perforationseffekt in den Verstärkungstextilien bei der z-Verstärkung und der Montage textiler Preform?
- geringe/keine relativbewegung zwischen nadel und nähgut
- nadelgeometrie (Nadeln mit Rundspitze, geringer Schaftdurchmesser, Gestaltung des Schaftdurchmessers, Nadeloberflächenbehandlung)
- stichdichte
3) Nennen sie die wesentlichen Beweggründe, die die Entwicklung der Einseitennähtechnik für die konfektionstechnische Fertigung textile preforms forcieren
nähtechnische Sicht: geringe Flexibilität gestapelter Verstärkungstextilien, woraus ein Handhabungsproblem an Nähtechnik klassischer Bauformen entsteht
kunststofftechnische Sicht: komplexe endkonturnahe Geometrien der Preforms mit Hohlräumen und Hinterschnitten
4) Weshalb Tufting Technologie zur z-Verstärkung vor allem für die Bearbeitung von Lagenpaketen in der Konsolidierungsform geeignet? Skizze Fadenanordnung in Lagenpaket
- Tufting Faden kann durch Stapel hindurchgeführt oder nur partiell eingebracht werden
- Höhendifferenzen im Stapel können ausgeglichen werden
- Stapel muss nicht mehr bewegt oder transportiert werden
Skizze von partiell eingebrachten Faden - Folie 3/4 Nähen 2
5) Weshalb ist es falsch, die Tufting Technologie mit dem Nähen gleichzusetzen?
Nähfäden sichern sich gegenseitig oder selbst durch Verschlingung/Verkettung der Naht
6) Welche Funktion können Nähte in textilverstärkten fasern wahrnehmen?
Kantensicherungsnaht, Formgebungsnaht, z-Verstärkungsnaht, Montagenaht, Schrägnaht (z-verstärkende Montagenaht)
7) Warum sollte man einen CNC-x,x-Kreuztisch-Nähautomaten mit tangentialen Nähen einem ähnlichen Nähautomaten mit multidirektionaler Nahtausführung vorziehen?
Tangential Nähen ist vor allem bei empfindlichen Fäden wie Carbon immer zu bevorzugen (Vorwärtsnähen)
8) Nennen sie 3 Möglichkeiten zur Erzeugung eines rechnerinternen Modells eines komplexen räumlichen Bauteiles. Erläutern Sie kurz Vor- und Nachteile anhand möglicher Anwendungsfälle.
1.optische Formerfassung/Reverse Engineering:
Vorteil: physisches Modell zur besseren Visualisierung; auch Freiformflächen damit übernommen werden können, die mit der 3D-Konstruktion nicht darstellbar sind, da man sie mathematisch nicht beschreiben kann.
Nachteil: aufwändig
2. Entwicklung mittels CAD
Vorteil: weniger Aufwand/billiger
Nachteil: für Endkunden meist nicht ausreichend/physisches Modell erwünscht
3. Direktkonvertierung/Implementierung eines bereits vorhandenen CAD-Modells
Nachteil: Unterschiedliche CAD Programme führen zu Konvertierungsproblemen
9) Welche mech. Eigenschaften der Verstärkungstextilien müssen bei der Simulation des Deformationsverhaltens berücksichtigt werden?
Scher-, Biege- und Zugkenngrößen

2005:
2. Welche Möglichkeiten der Generierung einer BT-Geometrie gibt es, um die Montage einer textilen Preform vorzubereiten?
Antwort 2009/8???
3. Nennen Sie drei handgeführte Zuschneidemaschinen für Textilien!
Schere, E-Handschere, Rundmessermaschine, Vertikalmessermaschine, Bandmessermaschine
5. Wie kann bei der Anwendung des Doppelsteppstiches eine gestreckte Lage des Nähfadens innerhalb des Nähgutes (vor Konsolidierung) erreicht werden? Skizze mit 2 Mögl. Welche der beiden ist aus Gründen der Produktivität zu berücksichtigen?
Skizzen Siehe Nähen 1/ Folie 55 – mittlere und rechte Zeichnung
Wobei die mittlere (höher Unterfadenspannung) zu bevorzugen ist, da der Unterfaden aufwendiger zuzuführen ist und so Unterfaden eingespart werden kann -> höhere Produktivität


2004:

2. 3 Schneidmedien CNC-Zuschnitt
Laserstrahl, Plasmastrahl, Wasserstrahl, Ultraschall, Stichmesser und angetriebene Rundmesser
4. Welche Ergebnisse werden aus dem Einsatz konfektionstechnischer Verfahren für die textile Preform und das Composite erwartet?
- Auswahl der geeigneten Halbzeuge
- richtungsgerechte Integration in Preform
- Ausformen ohne Faltenbildung ermöglichen
- Sicherung der Schnittkanten
- Montage (zb. Nähtechnik)
5. Weshalb ist die Entwicklung des Einseiten-Nähens von besonderer Bedeutung für konfektionstechnische Fertigung textiler Preforms?
- komplexe endkonturnahe Geometrien der Preforms mit Hohlräumen und Hinterschnitten
- geringe Flexibilität gestapelter Verstärkungstextilien, woraus ein Handhabungsproblem
an Nähtechnik klassischer Bauformen entsteht
- hohe Fertigungsgenauigkeit durch CNC-Technik
- Wunsch nach dem Nähen in der Form



(Zusatz: Welche CNC-Schneidevarianten eignen sich für Composit, welche für Automatisierung?)

Grüße und danke
der snoK:)

snoK

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 59
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Textile-Prüfung
« Reply #113 on: February 05, 2012, 03:24:23 pm »
@ Green3agle :
Hast Recht, macht mehr Sinn --> Habs geändert. Wie siehts mit dem Rest aus?
Fragen schreib ich noch dazu!
Grüße

Green3agle

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 50
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Textile-Prüfung
« Reply #114 on: February 05, 2012, 03:13:31 pm »
Also bei Punkt 9. gehe ich nicht mit. Ich würde da Scher-, Biege- und Zugkenngrößen schreiben, da nach den mechanischen Eigenschaften gefragt ist. Deine Antworten sind die Annahmen, die getroffen werden, damit die Simulation vereinfacht werden kann.

mfg

s6000778

  • Newbie
  • *
  • Posts: 20
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Textile-Prüfung
« Reply #115 on: February 05, 2012, 03:15:07 pm »
kann mir bitte jmd die fragen zu den antworten von der 2009er per pm schick? das wäre echt nett!

dizZzl

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 307
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Textile-Prüfung
« Reply #116 on: February 05, 2012, 03:24:42 pm »
hab die leider auch nicht... aber scheinen ja größtenteils welche zu sein, die schon in den alten dran kamen... vllt könnte da jmd kurz mal die ein zwei fragen die neu sind hier reintippen oder sie gleich noch beim obigen post über den antworten ergänzen :)

Green3agle

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 50
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Textile-Prüfung
« Reply #117 on: February 05, 2012, 03:28:53 pm »
@ snoK: den rest hätte ich auch so beantwortet

noname101

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 52
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Textile-Prüfung
« Reply #118 on: February 05, 2012, 03:35:11 pm »
Muss die Antwort zu 1. nicht sein:
Zick-Zack Legen und Links auf Rechts Legen?

vincentvega

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Textile-Prüfung
« Reply #119 on: February 05, 2012, 03:39:14 pm »
4.) bei der Skizze hätte ich die partiell eingebrachten Faden genommen, da ja ein Durchstich bei einer darunter befindlichen Form kaum möglich ist..