Author Topic: 2. Beleg: Sicherheitskupplung  (Read 91223 times)

Lichkoenig

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 77
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #90 on: January 14, 2009, 05:42:56 pm »
Quote from: Medi
Hallo Ihr!

Unsere Gruppe hat gerade ein Verständnisproblem:
Was ist in diesem Beleg der Schiebesitz und wie sieht der aus?
Hat jemand zufällig eine Skizze???

Danke!


gleiches problem... bin bissl ratlos wie das aussehen soll?! Soll also zum bsp um die welle noch ne keilwelle und dann meine doppelrollen + feder etc.....?!
oder hab ich grad nur n verständniss problem!?

Stoffel

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 122
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #91 on: January 14, 2009, 07:30:09 pm »
Servus
joar also ich muss heute auch rumfragen bei Komilitonen. Bin dank Hilfe von Puschi :) zum Schluss gekommen, dass es die Verbindung zwischen dem Verbindungselemnt und dem Ding dazwischen ist (siehe Beleg PDF). Denn im Fall des Auskuppelns muss sich ja das Verbindungselemnt verschieben, ansonsten aber das Moment übertragen.
Vielleicht kann man eine Profil einarbeiten, so dass das Verbindungselemnt wie auf einer oder mehreren Schienen gleitet!???
Für Gegenvorschläge wäre ich dankbar :happy:

tengu

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 77
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #92 on: January 14, 2009, 07:44:59 pm »
Ich hab ne Keilwelle genommen (hatte zuerst ne Passfeder und ein ende des verbindungselementes offen - das zur feder ,aber mein ÜL mochte das nicht)

einfach das Verhältnis dna/df=2 annehmen und auf Seite 50 raussuchen *enter*

die Normen dazu waren auch sehr hilfreich ...
[align=center]... IF WE ARE, WHAT WE EAT - I COULD BE U TOMORROW ...[/align]

Stoffel

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 122
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #93 on: January 16, 2009, 03:44:27 pm »
Servus
hätte mal noch ne Frage zur Berechnung der Schrauben.
erstmal: ich nehme einfach mal an, es sind die Schrauben gemeint, mit denen man dann den Abtrieb an einen Flantsch (oder vergleichbares) befestigen kann.
Aber wie berechne ich denn sowas? Die Schrauben auf Scherung belasten? Meine Überlegung war über die Reibung zu gehen. Also Normalkraft ausrechnen und mit der Oberflächenrauheit (wieauchimmer man die festlegt) das zu übertragende Moment ausrechnen. Oder liege ich da ganz falsch!??
Danke für Hilfe :)

mb13

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 174
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #94 on: January 16, 2009, 05:20:32 pm »
Quote from: Stoffel
Servus
hätte mal noch ne Frage zur Berechnung der Schrauben.
erstmal: ich nehme einfach mal an, es sind die Schrauben gemeint, mit denen man dann den Abtrieb an einen Flantsch (oder vergleichbares) befestigen kann.
Aber wie berechne ich denn sowas? Die Schrauben auf Scherung belasten? Meine Überlegung war über die Reibung zu gehen. Also Normalkraft ausrechnen und mit der Oberflächenrauheit (wieauchimmer man die festlegt) das zu übertragende Moment ausrechnen. Oder liege ich da ganz falsch!??
Danke für Hilfe :)


Also ich würde die ganz einfach so berechnen, wie es diese Woche in der Übung dran war (Aufgabe 2.2.2).
Dennis

Lichkoenig

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 77
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #95 on: January 16, 2009, 10:03:02 pm »
bei der HERTZschen Pressung steht im Arbeitsheft was von reduziertem Elastizitätsmodul. Wie komm ich denn da auf das E1 bzw E2?

Alphex

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 61
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #96 on: January 16, 2009, 10:09:00 pm »
E1 und E2 sind die E-Moduli deiner Werkstoffpaarung (also z.B. E1=Rolle, E2=Kalotte).

Lichkoenig

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 77
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #97 on: January 16, 2009, 10:20:38 pm »
na sowas dacht ich mir schon fast. war wohl zu einfach. danke:w00t:

Stoffel

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 122
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #98 on: January 17, 2009, 02:49:09 pm »
wegen den Schrauben: in der Übung war zwar nen Drehmoment von 200Nm gegeben, aber leider nie in den Rechnungen verwendet! Wir haben nur das Anzugsmoment ausgerechnet. Daraus kann ich ja aber nich direkt auf das zu übertragende Moment auf einen Abtrieb schließen ;)

mb13

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 174
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #99 on: January 18, 2009, 10:07:49 am »
Quote from: Stoffel
wegen den Schrauben: in der Übung war zwar nen Drehmoment von 200Nm gegeben, aber leider nie in den Rechnungen verwendet! Wir haben nur das Anzugsmoment ausgerechnet. Daraus kann ich ja aber nich direkt auf das zu übertragende Moment auf einen Abtrieb schließen ;)

Also wir haben als erstes die Montagekraft berechnet, und für diese musste man das zu übertragende Drehmoment [latex]M_t[/latex] angeben:

[latex] F_M=\frac{2*S_R*M_t}{i*\mu*d_L}[/latex]

Erst damit konnte man das erforderliche Montagemoment nach SR23 mit  [latex]M=M_K+M_G[/latex] berechnen. Hierzu wird nämlich [latex]F_M[/latex] benötigt.
Dennis

Kaate86

  • Newbie
  • *
  • Posts: 24
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #100 on: January 18, 2009, 05:23:23 pm »
ich hab n paar Probleme mit Solidworks: ich bekomm kein Gewinde auf meine Nabe,(würde ausrreichen wenn es später nur auf der Zeichnung zu sehen ist) dass ich für die Nutmutter die drauf geschraubt werden soll brauche? Und in meinen Bohrungen, die ich mit dem Bohrungsassistenten erstellt habe ist weder im 3D Modell noch auf der Zeichnung was von einem Gewinde zu sehen! Gibts da irgendwie nen Trick???

Für den ein oder anderen Tipp wäre ich äußerst dankbar...

Stoffel

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 122
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #101 on: January 18, 2009, 06:46:07 pm »
musst du mal schaun unter "Einfügen"->"Beschriftung"->"Gewindedarstellung" bei der Erstellung der Zeichnung.
Bei der Konstruktion wird sowas nicht mit berücksichtig. Also bin ich mir eigentlich sicher, sollte es falsch sein, bitte ich natürlich um Korrektur :whistling:

Kaate86

  • Newbie
  • *
  • Posts: 24
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #102 on: January 18, 2009, 07:18:23 pm »
ja so klappt es! Vielen Dank schonmal dafür. Zumindest in der Einzelteilzeichnung. Nur bei der Zeichnung die aus der Baugruppe für die Zusammenbauzeichnung erstellt wird will er mich keine einzige Kante auswählen lassen --> kein Gewinde?????????????

Muss ich da vorher noch irgendetwas beachten???

Lichkoenig

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 77
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #103 on: January 18, 2009, 07:38:39 pm »
nochmal kurz was zu der Dauerfestigkeit der Federn. Ich habe das so berechnet wie wir in Übung 7.1.1 glaub ich bzw wie von einem freundlichen User auch vorher auf Seite 1 oder so erläutert.
Allerdings stellt sich mir immer noch die Frage die caipi auch schonmal gestellt hat.

Die Diagramme in FE14 gelten für N=10^7
In der Aufgabenstellung sollen wir allerdings mit N=10^9 Lastwechseln rechnen....?!

:glare: Mfg !

XFire

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 174
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #104 on: January 18, 2009, 07:50:40 pm »
Unser Ü-Leiter (Dipl. Ing Hähnel) hat dazu gesagt das sei ein Fehler in der Aufgabenstellung und das sollte 10^7 sein. Müsst ihr aber sicherheitshalber mit eurem ÜbLeiter abklären. Aber selbst in den DIN Normen sind keine Diagramme mit 10^9 vorhanden.