Author Topic: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe  (Read 51900 times)

Moffi

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 75
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
« Reply #75 on: January 05, 2009, 05:30:38 pm »
also weiß ni was du mit testat meinst...aber wenn du die entwurfszeichnung meinst...bei den AK's gabs die vor weihnachten zurück und bei Kfz bestimmt diese woche

Rob69

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 54
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
« Reply #76 on: January 05, 2009, 06:06:54 pm »
wo kann man die entwürfe abholen wenn man vor weihnachten dies nicht getan hat..
und wo kann ich den beleg überhaupt abgeben?

Krümel

  • Newbie
  • *
  • Posts: 22
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
« Reply #77 on: January 08, 2009, 03:43:00 pm »
Ich habe mal eine Frage zu der Ölablassschraube und zum Entlüftungventil, gibt es dazu ne DIN ? Weiß leider nicht wie ich die zwei Teile in der Zeichnung darstellen soll !!

Moffi

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 75
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
« Reply #78 on: January 08, 2009, 05:15:06 pm »
@krümel: ölablassschrauben: DIN 908 und DIN 7604 ...und entlüftung: DIN 910 oder auch DIN 7604...aber schau doch einfach mal in die anleitung zum beleg da steht fast alles schon drin



aber eine frage zu der sicherheitsbrechnung gegen ermüdungsbruch bei den zahnflanken:

der sicherheitswert für die beiden zahnräder eines gangs sind doch gleich...oder?
(mich irritiert bloß das das bei jedem zahnrad aufgelistet werden soll in dem formblatt)

Karl Ranseier

  • Newbie
  • *
  • Posts: 29
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.amokschweine.de
Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
« Reply #79 on: January 09, 2009, 04:24:10 pm »
Ist die "zulässige" Fügetemperatur von 200°C ein Maximum oder ein Minimum?

Moffi

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 75
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
« Reply #80 on: January 09, 2009, 08:12:42 pm »
reintheoretisch müsste es die maximal Temperatur sein...also höher darfste dein Zahnrad nicht erwärmen weil das ja schön einsatzgehärtet wurde ( oder irre ich mich da jetzt? )

denn hab auch ein problem das ich das nötige Übermaß(was für den mindest druck notwendig ist) nicht mit einer temperatur von nur 200°C erreiche...außer ich kühle die welle auf unter -200°C ab (was aber ziemlich umständlich wäre weil stickstoff ja auch nur bis -198°C geht)

hat jemand noch dasselbe Problem?

prime

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
« Reply #81 on: January 10, 2009, 01:08:13 pm »
mann sucht sich ne passung raus; dabei ist drauf zu achten, dass das kleinste übermaß relativ groß (-> erhöht übertragbare Mt), und das größte übermaß nicht zu groß ist (-> sonst wird die fügetemp. zu groß).
möglicherweise klappt das mit den standardpassungen ausm gelben heft nicht  so gut und ihr müsst dann kleinere Toleranzen wählen; IT5 oder IT4.

Wisst ihr was wir beid er Keilwelle alles berechnen sollen? Scherung der Zähne nachrechnen und noch mehr??

prime:glare:

Moffi

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 75
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
« Reply #82 on: January 10, 2009, 05:00:24 pm »
da stand ich auf dem schlauch...man kann ja noch andere passungen nehmen ;)

Also bei der Keilwelle sollste nur Flächenpressung nachrechnen (denke ich zumindest)

Mr.Bing

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 56
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
« Reply #83 on: January 12, 2009, 02:14:58 pm »
Also das Problem mit der Temperatur bei dem Querpressverband hatte ich auch. Ich habe jetzt ne Passung H4 und Rauigkeiten an Welle und Nabe von 1 bzw. 2 mikrometer. Das kommt mir auch sehr seltsam vor, aber anders hält es nun mal nicht.
 
Die KFZ-Leute sollen übrigens auch die Zinken an der Schaltmuffe (sofern vorhanden) nachrechnen. Das wurde so in der Konsultation gesagt, wobei aber kein konkreter Sicherheitswert vorgegeben ist (nur halten muss es).

DeLang

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 126
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
« Reply #84 on: January 16, 2009, 05:10:01 pm »
servus!

sagt mal hat einer schon ne ahnung wie er die schalteinrichtung realisiert (also zwecks lagerung und abdichtung des schalthebels)?
hab mir überlegt ne stange reinzulegen die man in axialer richtung verschieben kann und somit schalten aber weiß nicht wie ich das ding abdichten soll...

wäre dankbar für paar insperationen...


und weiß noch jemand was man für das erste zahnrad auf der abtriebswelle berechnen muss (pressverbindung oder formschluss) wenn man die abtriebswelle als ritzelwelle macht weil das zweite zahnrad zu klein wird...das haben die mal in der konsultation gesagt, habs aber wieder vergessen...

gitarel

  • Newbie
  • *
  • Posts: 31
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
« Reply #85 on: January 22, 2009, 12:25:06 am »
gibt es eigentlich nur eine K_BS oder K_BSI für 1.Gang 1 und K_BSII für 1.Gang

Danke

DeLang

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 126
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
« Reply #86 on: January 22, 2009, 06:30:34 am »
nur K.BS, gilt für beide gänge und für zahnräder und wellen

gitarel

  • Newbie
  • *
  • Posts: 31
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
« Reply #87 on: January 23, 2009, 11:44:28 am »
Wie rechnet mann diese K.BS?.(ist = C.S)?
Danke

DeLang

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 126
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
« Reply #88 on: January 23, 2009, 12:26:53 pm »
K.BS= (M.max*C.S)/M.nenn

Moffi

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 75
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
« Reply #89 on: January 23, 2009, 01:36:58 pm »
und was ist dein Mmax? ....ist das dann die 1,25*Mnenn...weil das moment um 25% schwankt

weil hab das K_BS= Cs angenommen...und bin fast der Meinung das das auch ein Betreuer bei den AK's gesagt hat

@DeLang: bist du Kfz? und haben die da das so gesagt?