also erstmal fragt er was zum "beleg". also warum hat man den zulaufstutzen so angeschweißt, wie mans gemacht hat oder warum hat man den dichtungsring da so reingebastelt und is es eher harter oder weicher gummi und solche sachen eben.
dann gehts zum stofflichen:
da fragt er teilweise recht umständlich: nich nach fließbildern sondern nach der DIN 28004 und so. aus dem einführungsteil also fließbilder, begriffe (werk, anlage, anlagenteil, teilanlage und so n spaß lernen) lernen. dann mag er was zur lagerung hören. also die verschiedenen tanks bei fl lagerung zB. dann wollte er bei uns wissen, was passiert, wenn der blitz in den tank einschlägt (das feuerwehrauto darf im übrigen 70m an den brennenden tank ran;)
bei der förderung will er dann formeln wissen. also nix großes, immer nur kontigl, aber schaut euch vorher mal an, wie der volumenstrom bei nem schneckenförderer is oder wie man den massenstrom bei nem gurtbandförderer bestimmen kann.
dann wollte er zu pumpen en bissl was wissen, also wie die grob funktionieren und pumpenkennlinie und rohrleitungskennlinie und so für verschiedene pumpen.
bei rohren will er dehnungsausgleicher wissen und wie man ne rohrleitung halt dimensioniert und die formel mit dem Lges/a=...
als "zusatzaufgabe" wollte er dann noch wissen, wie man mittels druckluft aus nem behälter in en höher gelegenen behälter fördern kann. also schaut euch auch bernoulli nochmal an.
hoffe das hilft dem ein oder anderen etwas weiter. die prüfung hat bei uns ca. 50min gedauert. Herr Hase saß mit drin, hat aber nix gesagt und man wird mehr oder weniger abwechselnd gefragt.
wünsch euch viel glück und macht euch nich fertig, das wird recht unspektakulär...