Author Topic: Messdynamik  (Read 91245 times)

Mustang

  • Guest
Messdynamik
« on: June 30, 2005, 06:49:29 pm »
Servus, kann mir jemand sagen was bei Messdynamik im Eingangstest dran kommt? Danke.

Edit(smalltowncruiser): nur um die Suchfunktion zu verbessern

Suppi

  • Newbie
  • *
  • Posts: 44
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Messdynamik
« Reply #1 on: June 14, 2007, 04:21:31 pm »
Test Nr. 4:

1. Definition Einschwingzeit
2. Messbereich gegeben
    Ausgangssignalbereich gegeben
    Übertragungsfaktor ausrechnen (mit Einheit !!!)
3. ADU mit 10 bit, wieviele Spannungswerte möglich ?
4. Definition obere Grenzfrequenz
5. Wieviele Kennwerte sind zur eindeutigen Beschriebung einer periodischen  
    Rechteckschwingung nötig ?
6. Begründer der Informationstheorie


lutz

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 312
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.lutzfassl.de
Messdynamik
« Reply #2 on: July 02, 2007, 01:06:20 am »
jo, ganz angenehm das praktikum, nette übungsleiterin

eingangstest ähnlich wie die andern beiden:
1) Einschwingzeit
2) Was ist der Amplitudengang?
3) Was ist das BODE-Diagramm?
4) Wieviel unterschiedl. Spannungswerte mit 10bit?
5) Begründer Informationstheorie
6) Messbereich & Einheit von einem Eingangs- und einem Ausgangssignals gegeben und man sollte Übertragungsfaktor (mit Einheit) ausrechnen

titanleg

  • Newbie
  • *
  • Posts: 7
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Messdynamik
« Reply #3 on: June 13, 2008, 01:09:00 pm »
ich hatte das Praktikum heute, die Eingangstestfragen die oben stehen sind weiterhin aktuell, der Betreuer sagte, die Fragen sind das letzte mal 1978 geändert worden :-)

bei mir kam noch eine dran, die nicht oben steht, simple Interpolation:

Ein Messgerät hat einen Messbereich von 0...50°C und liefert Ausgangssignale im Bereich von 4...20V. Welcher Temperatur entspricht ein Ausgangssignal von 13,6V? (Antwort: 30°C)

Die Eule

  • Newbie
  • *
  • Posts: 37
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Messdynamik
« Reply #4 on: June 14, 2008, 11:40:01 am »
Hatte es auch am Freitag.
Bei mir kam noch ne Frage mit 12 bit am ADU --> Antwort 4096
Ansonsten alles sehr chillig.

flyhorse

  • Newbie
  • *
  • Posts: 1
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Messdynamik
« Reply #5 on: May 06, 2009, 07:56:44 pm »
hallo, weisst jemander die Lösung dieser folgenden Frage? und mit welchem Formel erhaltet man die Loesung 30°C?

-------------------------------------------
Ein Messgerät hat einen Messbereich von 0...50°C und liefert Ausgangssignale im Bereich von 4...20V. Welcher Temperatur entspricht ein Ausgangssignal von 13,6V? (Antwort: 30°C)
-------------------------------------------

Danke!:rolleyes:

Jule

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 874
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Messdynamik
« Reply #6 on: May 06, 2009, 08:41:54 pm »
Das ist normaler Dreisatz. Die Temperatur ist von 0 bis 50 °C kontinuerlich über den Spannungsbereich von 4 bis 20 V verteilt (linearer Zusammenhang). Somit gilt für das Wertepaar (T,U):

[latex]$$ \large{\frac{50^\circ C-0^\circ C}{50^\circ C-T}=\frac{20V-4V}{20V-U}} $$[/latex]

Für ein gesuchtes T mit gegebenem U ergibt sich also:

[latex]$$ T=50^\circ C-\large{\frac{50^\circ C-0^\circ C}{20V-4V}}\cdot (20V-U) $$[/latex]  , also in dem Fall:

[latex]$$ T=50^\circ C-\frac{50^\circ C}{16V}\cdot (20V-13,6V)=50^\circ C-\frac{50^\circ C}{16V}\cdot 6,4V=50^\circ C-20^\circ C=30^\circ C $$[/latex]
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.]

Maja1

  • Newbie
  • *
  • Posts: 11
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Messdynamik
« Reply #7 on: May 10, 2009, 09:25:56 pm »
hatte das praktikum am donnerstag.
die fragen im antestat waren genau die gleichen!
das praktikum an sich war auch insgesamt ganz ok!

viel erfolg!

Hugo_Luo

  • Newbie
  • *
  • Posts: 4
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Messdynamik
« Reply #8 on: May 24, 2009, 12:15:02 pm »
weisst jamanden die Lösung dieser folgenden Frage?
danke!
 
Frage 1:ADU mit 10 bit,wieviel Spannungswerte möglich?
 
Frage 2:Begründen der Informationstheorie

Darthwader

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 303
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Messdynamik
« Reply #9 on: May 24, 2009, 12:53:20 pm »
Frage 1: 2^10=1024
Frage 2: Shannon

Hugo_Luo

  • Newbie
  • *
  • Posts: 4
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Messdynamik
« Reply #10 on: May 24, 2009, 12:54:38 pm »
Quote from: Darthwader
Frage 1: 2^10=1024
Frage 2: Shannon

vielen Dank!!

flip

  • Newbie
  • *
  • Posts: 46
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Messdynamik
« Reply #11 on: May 27, 2009, 10:52:13 am »
hallo

folgende frage macht mich stutzig:

Mit welchem Glied bekommt man einen stationären Endwert?

weiß da nicht ganz genau worauf die hinauswollen? wäre nett wenn da jemand ne antwort parat hätte.

MwieMartin

  • Newbie
  • *
  • Posts: 4
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Messdynamik
« Reply #12 on: July 08, 2017, 02:49:40 pm »
Ich habe die Antestat-Fragen und Infos, die hier zur Verfügung gestellt wurden, in einer aktuellen Datei zusammengefasst ("Fragen und Infos zu MAT PO MD").

Zusätzlich noch eine verbesserte Version der Datei "Vorbereitung Messdynamik", in welcher die wichtigen Parameter für das Praktikum näher erläutert werden.


Auf gutes Gelingen!
\"Inkompetenzkompensationskompetenz\"

mr.te

  • Newbie
  • *
  • Posts: 29
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Messdynamik
« Reply #13 on: June 14, 2009, 09:39:34 pm »
Wie sieht es denn während des Praktikums aus? Gibt's da Stolpersteine? Fähigkeiten die man braucht um eine Aufgabe zu lösen? Sowas wie Laplace-Transformation zum Beispiel...
Oder wie man aus dem Amplitudengang (Was ist das überhaupt?) eine Grenzfrequenz (?) ermittelt daraus dann auch noch eine Einschwingzeit....
Wie geht das?
Wer glaubt, unendliches Wachstum sei möglich, ist entweder verrückt oder Ökonom.

Meg

  • Newbie
  • *
  • Posts: 12
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Messdynamik
« Reply #14 on: June 19, 2009, 03:10:32 pm »
zu der Frage:
 
Quote from: flip
Mit welchem Glied bekommt man einen stationären Endwert?

Hier geht es wahrscheinlich darum, dass man z.B. mit bei Übergangsfunktionen mit einem I-Glied allein nie einen festen Endwert erreicht, da die Antwortfunktion füt t gegen unendlich immer weiter steigen wird. Bei Übergangsfunktionen von P dagegen pendelt sich das Ausgangssignal um einen bestimmten Wert ein, bzw. nähert sich diesem asymptotisch