Author Topic: Frageteil Raumfahrtantriebe  (Read 21041 times)

Banny

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 187
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.powerofpolitics.com
Frageteil Raumfahrtantriebe
« Reply #15 on: August 06, 2008, 04:38:45 pm »
hallo

beim durchsehen der formelsammlung s.11 ist mir folgendes aufgafallen:

laut dem massestrom ist
                                              w² ~ 1/T
aber laut der gleichung für die strömungsgeschwindigkeit ist
                                              w² ~ T

was is denn jetzt richtig anzunehmen, wenn es eine frage gäbe, in der man gerade dieses verhältnis wissen müsste?

gruß
banny
einer, der weiß, dass er nichts weiß, weiß mehr,
als einer, der nicht weiß, dass er nichts weiß.


http://www.powerofpolitics.com

skeptiker

  • Newbie
  • *
  • Posts: 17
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Frageteil Raumfahrtantriebe
« Reply #16 on: August 06, 2008, 06:09:23 pm »
Morjen Zusammen,

hab mir gerad mal die 65 angesehn und komm da nicht so richtig weiter. :nudelholz:
Kann mir da vielleicht jemand mit nem Lösungsansatz unter die Arme greifen!

Danke

Banny

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 187
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.powerofpolitics.com
Frageteil Raumfahrtantriebe
« Reply #17 on: August 06, 2008, 09:10:54 pm »
falls jemand nicht weiß, wie man die ausweichrichtung eines kreisels herausbekommt hier die antwort:
lösbar mittels fingervektoren: also kreisel genau ansehen und rechtehandregel durchführen:
daumen entlang der drallachse,
zeigefinger in kraftrichtung,
mittelfinger zeigt ausweichrichtung an.

gruß
banny

ps: die 65 löse ich morgen werd dir also erst dann bescheid sagen können...
einer, der weiß, dass er nichts weiß, weiß mehr,
als einer, der nicht weiß, dass er nichts weiß.


http://www.powerofpolitics.com

Bassi

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 86
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Frageteil Raumfahrtantriebe
« Reply #18 on: August 06, 2008, 10:04:46 pm »
Quote from: Banny
hallo

beim durchsehen der formelsammlung s.11 ist mir folgendes aufgafallen:

laut dem massestrom ist
                                              w² ~ 1/T
aber laut der gleichung für die strömungsgeschwindigkeit ist
                                              w² ~ T

was is denn jetzt richtig anzunehmen, wenn es eine frage gäbe, in der man gerade dieses verhältnis wissen müsste?

gruß
banny

Die Gleichung für den Massestrom lautet doch (quadriert und durch [latex]$\rho^2$[/latex] und [latex]$A^2$[/latex] geteilt):

(I) [latex]$w^2 = \frac{p^2 \cdot A_t^2 \cdot \gamma^2}{\rho^2 \cdot A^2 \cdot R \cdot T}$[/latex]

jetzt kommt jedoch zu dieser Gleichung noch ein Zusammenhang der wesentlich ist, nämlich:

(II) [latex]$p = \rho \cdot  R \cdot  T$[/latex]

also die Zustandsgleichung für ideale Gase.
Quadriert man (II) und setzt in (I) für p ein ergibt sich:

[latex]$w^2 = \frac{\left(\rho^2 \cdot R^2 \cdot T^2\right) \cdot A_t^2 \cdot \gamma^2}{\rho^2 \cdot A^2 \cdot R \cdot T}$[/latex]

Durch kürzen ergibt sich schließlich:

[latex]$w^2 = \frac{R \cdot T \cdot A_t^2 \cdot \gamma^2}{A^2}$[/latex]

-> [latex]$w^2 \sim T$[/latex]

bzw. in Kurzform:

[latex]$w^2 \sim \frac{p^2}{\rho^2 \cdor T}$[/latex]   und   [latex]$\rho \sim \frac{p}{T}$[/latex]   -> [latex]$w^2 \sim T$[/latex]

(man muss also immer aufpassen, wenn noch mehrere der Zustandsgrößen rho, p, T und w in einer Gleichung sind!)


[EDIT: LaTeX-Formel eingefügt - sieht so einfach besser aus --> LaTeX-Anleitung ;) --nyphis]

[EDIT: Ohh! Das wusste ich nicht, das es so etwas gibt -- GENIAL!!! Jedoch sollten es schon [latex]$\sim$[/latex] Symbole sein und keine [latex]$\approx$[/latex] :-D]
--- Suche dein Glück ---
--- Keiner Sagt dir wie ---
--- Finde deinen Weg ---
--- Lebe! ---

Bassi

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 86
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Frageteil Raumfahrtantriebe
« Reply #19 on: August 06, 2008, 10:38:59 pm »
Kann mir jemand grob sagen, welche Themengebiete in der Prüfung drankommen werden,
bzw. zumindest womit sich die letzten Vorlseungen thematisch beschäftigt haben.
Ich war selten bei der Vorlesung und hangle mich gerade an Fasoulas Buch lang.

Meine Vermutung:

Thermische Raketen: ja (Übungen - Festoffrakten und das "Gesetz von Robert und Vieille" fallen dort wohl weg)
Elektrische Antriebe: ja (eine Übung - Formeln!?)
Lage- und Bahnregelung: ja (auch Übungen)

im Buch kommen dannach die Kapitel:

Energieversorgungsanlagen: ?
Thermalkontrollsysteme: ?
--- Suche dein Glück ---
--- Keiner Sagt dir wie ---
--- Finde deinen Weg ---
--- Lebe! ---

scopy

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 91
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Frageteil Raumfahrtantriebe
« Reply #20 on: August 07, 2008, 07:45:55 am »
Quote from: Bassi
Kann mir jemand grob sagen, welche Themengebiete in der Prüfung drankommen werden,
bzw. zumindest womit sich die letzten Vorlseungen thematisch beschäftigt haben.
Ich war selten bei der Vorlesung und hangle mich gerade an Fasoulas Buch lang.

Meine Vermutung:

Thermische Raketen: ja (Übungen - Festoffrakten und das "Gesetz von Robert und Vieille" fallen dort wohl weg)
Elektrische Antriebe: ja (eine Übung - Formeln!?)
Lage- und Bahnregelung: ja (auch Übungen)

im Buch kommen dannach die Kapitel:

Energieversorgungsanlagen: ?
Thermalkontrollsysteme: ?


also die letzten beiden Punkte fallen definitiv weg!!!

Für die elektrischen Antriebe hat sich Prof.Fasoulas auch nur einen Teil der letzten Vorlesung Zeit genommen - von daher werden wohl nur ein paar (leichte) Verständnisfragen dran kommen.
Und Aufgaben zum Rechnen werden wohl nicht dran kommen, weil ja noch nichtmal die Formeln für E-Antriebe in der FoSa stehen.

Thermische Raketen, und Lage-/Bahnregelung sollte man sich allerdings schon gut anschaun.

Gruß
Wollen ist Können!

LordByron

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 73
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Frageteil Raumfahrtantriebe
« Reply #21 on: August 07, 2008, 01:34:38 pm »
Gibts denn hier keinen der mehr als die a) und die b) von der 65 lösen kann?

bluefox

  • Newbie
  • *
  • Posts: 44
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Frageteil Raumfahrtantriebe
« Reply #22 on: August 07, 2008, 02:14:01 pm »
bei der c musste dir erst das neue Ae für die Lamellendüse berechnen und das neue we mit dem neuen pe.
Und anschließend halt daraus den Schub, aber nur 0,97*we durch die 3%Verluste...
Dann kommste auf das Ergebnis!
Und (pa-pe,neu)*Ae nicht vergessen!!!

LordByron

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 73
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Frageteil Raumfahrtantriebe
« Reply #23 on: August 07, 2008, 02:36:57 pm »
ähm deine antwort bezieht sich nicht auf die 65 nehm ich an oder? falls ja wär ich doch etwas durcheinander...

bluefox

  • Newbie
  • *
  • Posts: 44
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Frageteil Raumfahrtantriebe
« Reply #24 on: August 07, 2008, 02:50:12 pm »
ja auf die 54c...

Banny

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 187
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.powerofpolitics.com
Frageteil Raumfahrtantriebe
« Reply #25 on: August 07, 2008, 03:14:39 pm »
hallo

hab mal 3 bilder aus dem lehrbuch reingestellt - als bevorzugtes antriebssystem würde ich flüssigstoffsysteme oder kaltgassysteme benutzen - was meint ihr dazu?

gruß
banny

ps: darf ich das?

edit by Caschu: Anhänge entfernt, ich glaube nicht dass der Verfasser soetwas sehen mag, einfach zur Sicherheit...
einer, der weiß, dass er nichts weiß, weiß mehr,
als einer, der nicht weiß, dass er nichts weiß.


http://www.powerofpolitics.com

scopy

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 91
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Frageteil Raumfahrtantriebe
« Reply #26 on: August 07, 2008, 03:18:00 pm »
ayayay...  ob sich da die Urheber des Buches so freuen ;)

(auf was bezieht sich denn eigentlich dein Post???)


Mal was anderes: kann mir einer den Ansatz zur 59a) verraten? Irgendwie komm ich da gar nich klar...
Wollen ist Können!

AcroDirki

  • Newbie
  • *
  • Posts: 32
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.282kmhfreiheit.blogspot.com
Frageteil Raumfahrtantriebe
« Reply #27 on: August 07, 2008, 04:27:23 pm »
Hier die Lösung, habe jetzt mal darauf verzichtet die gesamte Herleitung da mit rein zu schreiben, kann man aber eigentlich selbst drauf kommen.

Der Knackpunkt steht in der Aufgabe schon: D=const.! Da sich aber in x und y Richtung durch den kleineren neuen Nutationswinkel die Komponenten omege_x un _y ändern, muss sich mit D=const auch omega_z ändern. Das ausrechnen, ne neue Energiebilanz, vergleichen, fertig. Habe Feuer gamacht :)
Hat vielleicht jemand die Lösung von Aufgabe 59? Ich krieg da eine andere Kraftstoffmasse raus....
Fly hard


LordByron

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 73
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Frageteil Raumfahrtantriebe
« Reply #28 on: August 07, 2008, 05:55:23 pm »
falls noch jemand antworten für meine lücken im fragenteil bzw. berichtigungen hat, wäre heute abend (also etz dann) ein guter zeitpunkt sie mir netterweise mitzuteilen...

moshkid

  • Newbie
  • *
  • Posts: 1
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Frageteil Raumfahrtantriebe
« Reply #29 on: August 07, 2008, 07:59:35 pm »
an alle die sich gerade im lernstress für raumfahrtantriebe befinden,
ich hab vom dr. przybilski eine prüfungsklausur raumfahrtantriebe von 2003 bekommen und ich dachte das könnte euch vielleicht interessieren