Author Topic: Ergebnisse  (Read 12741 times)

willma

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 104
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Ergebnisse
« on: July 25, 2008, 02:26:07 pm »
Hier mal meine Ergebnisse zur Klausur heut:

Wen es nicht interessiert der solls einfach net lesen!
Ich schreib das hier nicht rein, um mir im Nachhinein wieda völlig überflüssige und irrelevante Kommentare über den Sinn solcher Posts anzuhören, welche dann wie jedes halbe Jahr zu noch sinnloseren Diskussionen führen. Danke!

Wen es doch interessiert --->

1.   a) R_lambda = 7,79*10^-4
          (R_gesamt = 0,00167)
     
      b) Q=19717,5W

      c) t_wi=111,27°C
          t_wa=122°C oda 123 °C (irgendwas in der drehe)


2.   a) alpha=35,327 W/(m^2 * K)         (Nu war glaub 588)

      b) 22,703°C   (Temp nach 2min)

      c) tau= 5255 s


3.   a) Zeichnungen eben

      b) L=7,37 cm

      c) ?-----?

Eric2006

  • Newbie
  • *
  • Posts: 32
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Ergebnisse
« Reply #1 on: July 25, 2008, 02:48:23 pm »
was ist mit den ergebnissen im Fragenteil?
Ich fande die 3. Aufgabe hätte nich so sein müssen. Hat die überhaupt einer ansatzweiße richtig gehabt? Wozu lern ich tage lang irgendwelche Stahlungen, wenn dann sowas nicht dran komm.

labude

  • Newbie
  • *
  • Posts: 4
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Ergebnisse
« Reply #2 on: July 25, 2008, 02:51:59 pm »
Prima, das sieht bei mir ganz ähnlich aus (twa hab ich 121.73 °C) und tau is bei mir 496,12 s = 8,27 min.

willma

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 104
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Ergebnisse
« Reply #3 on: July 25, 2008, 03:00:50 pm »
Aufgabe 3 kam 1zu1 in einer Übung dran! Eigtl waren das Geschenkte Punkte wenn man das gewusst hat! :happy:

Yeti

  • Newbie
  • *
  • Posts: 19
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Ergebnisse
« Reply #4 on: July 25, 2008, 03:02:59 pm »
Hatt denn überhaupt jemand ne Lösung zu der dritten? ... ich fand die Aufgabe nicht eindeutig gestellt.

@ Willma: welche AUfgabe soll das sein?

Yeti

  • Newbie
  • *
  • Posts: 19
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Ergebnisse
« Reply #5 on: July 25, 2008, 03:15:55 pm »
OK, überzeugt.

Da war die Frage aber genauer gestellt, denn in der Klausur wurde kein Wort darüber verloren an welcher Stelle das Thermoelemnt die Temperatur misst.

robinson

  • Newbie
  • *
  • Posts: 48
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Ergebnisse
« Reply #6 on: July 25, 2008, 03:25:28 pm »
sehe das auch so mit der 3. Aufgabe, war im prinzip das gleiche nur das die Temperaturen fehlten oder?

jedenfalls hatten wir das in der übung schonmal nach der Länge aufgelöst....

willma

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 104
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Ergebnisse
« Reply #7 on: July 25, 2008, 03:11:19 pm »
Quote from: Yeti
Hatt denn überhaupt jemand ne Lösung zu der dritten? ... ich fand die Aufgabe nicht eindeutig gestellt.

@ Willma: welche AUfgabe soll das sein?


Aufgabe 2.23 -> 6te Übung Thema Rippen.

ronmen

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 164
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.dirtanddust.de
Ergebnisse
« Reply #8 on: July 25, 2008, 03:11:47 pm »
Es war schon gut so, dass keine Strahlungen drankmen :laugh:

Ergebnisse bzgl Fragenteil stehen doch ueberall (Script.teilweise sogar wissensspeicher.. etc)

Joa - für Aufgabe 3 koennen sie ihre Prozente schoen runterschrauben, wenn sogar die pros damit derbe probleme hatten :pinch:

Quote from: willma
Hier mal meine Ergebnisse zur Klausur heut:

Wen es doch interessiert --->

1.   a) R_lambda = 7,79*10^-4
          (R_gesamt = 0,00167)
     
      b) Q=19717,5W

      c) t_wi=111,27°C
          t_wa=122°C oda 123 °C (irgendwas in der drehe)


2.   a) alpha=35,327 W/(m^2 * K)         (Nu war glaub 588)

      b) 22,703°C   (Temp nach 2min)

      c) tau= 5255 s

Bei R_lambda habe ich das selbe raus - der teil war verschwindend gering im vgl zu R_ges
Bei Q(punkt meinst du sicherlic ;)) habe ich einen wirklich sehr kleinen Wert raus, da die Isolierung ja funktionieren soll (??)
Wandtemperaturen berechneten sich doch wie folgt:

t_w,i/a = t_i/a -/+  [( Q_punkt / L) / ( ALPHA_i/a * pi * d_i/a  )]

kam bei mir was anderes raus

Zu 2.:

Das alpha hab ich auch raus, nur war ich voellig irretiert, da ich mich am Vorgabewert unter b) (mit alpha=40) orientierte und nich drauf kam - ?
Hab auch was mit 5000s raus= tau

Quote from: willma
Aufgabe 3 kam 1zu1 in einer Übung dran! Eigtl waren das Geschenkte Punkte wenn man das gewusst hat! :happy:

das ist so nicht ganz richtig - es scheint ein bestimmter wert gefehlt zu haben, im vergleich zur schon gerechneten übungsaufgabe, sodass die aufgabe irgendwie nicht richtig oder schwer loesbar war -
ansonsten haette ich die komplett abgepinselt (s. musterlsg)


hoffe geholfen zu haben

viele grüße

ronmen

robinson

  • Newbie
  • *
  • Posts: 48
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Ergebnisse
« Reply #9 on: July 25, 2008, 03:28:11 pm »
@ willma: Nu mit 588 hab ich auch wenn man das für ebene Platten macht und turbulenz annimmt...  bist du sicher das man das so machen kann? Also um der Antwort vorzubeugen ich weiß keinen anderen Weg...;-)

teddy

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 91
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Ergebnisse
« Reply #10 on: July 25, 2008, 03:38:40 pm »
Quote from: willma
Hier mal meine Ergebnisse zur Klausur heut:

Wen es doch interessiert --->

1.   a) R_lambda = 7,79*10^-4
          (R_gesamt = 0,00167)
     
      b) Q=19717,5W

      c) t_wi=111,27°C
          t_wa=122°C oda 123 °C (irgendwas in der drehe)


2.   a) alpha=35,327 W/(m^2 * K)         (Nu war glaub 588)

      b) 22,703°C   (Temp nach 2min)

      c) tau= 5255 s


3.   a) Zeichnungen eben

      b) L=7,37 cm

      c) ?-----?

Also, bei mir unterscheiden sich folgende Werte:

1.c) twa=126,63°C
2.a) alpha= 22,47
   b) 29,97°C
   c) 12,63 min
3) Meiner Meinung nach hat hier min. eine Temperatur gefehlt.

mfg teddy

Bed

  • Newbie
  • *
  • Posts: 25
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Ergebnisse
« Reply #11 on: July 25, 2008, 03:44:40 pm »
Quote from: ronmen

Bei R_lambda habe ich das selbe raus - der teil war verschwindend gering im vgl zu R_ges
Bei Q(punkt meinst du sicherlic ;)) habe ich einen wirklich sehr kleinen Wert raus, da die Isolierung ja funktionieren soll (??)

ronmen

Da hast du dich glaube beim R_ges vertan. denn die R_alpha wird ja auch 1/alpha*r berechnet. also kommt da auch was kleines raus. Eine Bleiummantelung ist ja auch nicht wirklich eine Isolierung (siehe fast gleiche lambdas).
Auf jeden Fall stimmt das Q_punkt von Willma.

Insgesamt eine sehr gewöhnungsbedürftige Klausur, falls man die Aufgaben aus der Klausurensammlung gemacht hat, welche komplexer, aber meiner meinung nach wenigstens eindeutig formuliert waren.

mfg

teddy

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 91
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Ergebnisse
« Reply #12 on: July 25, 2008, 03:45:07 pm »
achja und bei aufgabe 2 kam ne reynoldszahl von rund 260000 heraus, das heißt des muss laminar sein (Pr war iwas mit 0,7). Also würde ich da eher auf seite 39 die 2te formel ansetzen, da keine konstante wandtemperatur.
mfg teddy

Bed

  • Newbie
  • *
  • Posts: 25
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Ergebnisse
« Reply #13 on: July 25, 2008, 03:55:25 pm »
aber in der Aufgabenstellung war extra der Hinweis gegeben, dass die Wanddicke einen enormen Störfaktor darstellt. ich hab das als wink mit dem Zaunpfahl interpretiert, dass das nie im leben laminar sein kann (auch in der praktischen vorstellung durchaus logisch, bei ner 20cm dicken wand...).

Tobs

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Ergebnisse
« Reply #14 on: July 25, 2008, 04:22:51 pm »
Ich hab mit dem Prüfer nach der Prüfung nochmal über die dritte Aufgabe geredet. Die Aufgabe in der Übung hatte ich ja auch gemacht. Leider hatte ich den Eindruck dass da wenigstens eine Größe gegeben sein musste.
Er hat mir dann gesagt, dass man die Rippenfußtemp. (Wandtemp.) mit H und der Übertemp. zw. Wand und Fluid erklären konnte. Das wiederum musste man dann einsetzen und dann würde etwas raus kommen. Wer weiß...