Author Topic: Fertigungstechniktestat  (Read 12524 times)

frank0097

  • Newbie
  • *
  • Posts: 18
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fertigungstechniktestat
« on: July 25, 2008, 02:15:54 pm »
Hey,

Ich hab mal zwei Fragen zum Fertigungstechnik-Testat:

Beim Nestler: Zerspan- und Abtragtechnik

Reicht da der "Fragenkatalog zur Orientierung" aus, wenn ja gibt es diesen mit den aktuellen Fragen beantwortet?

Bei Füssel: Fügetechnik

Gibt es da etwas entsprechendes zum Fragenkatalog? Es war mal die Rede von einer detaillierten Auflistung des Stoffes, leider Find ich diesen im Internet nicht!

Schon mal vielen Dank für die Antworten!

Grüße Frank

zuckerrohr

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 88
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fertigungstechniktestat
« Reply #1 on: July 26, 2008, 02:24:25 pm »
würde mich auch mal interessieren..wollte gerade das selbe Fragen. Wäre cool, wenn da  jemand ne passende Antwort hätte.
Danke

packesel

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 87
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fertigungstechniktestat
« Reply #2 on: July 26, 2008, 04:05:19 pm »
Und ich würd gerne mal wissen, wo's den FüT-Fragenkatalog gibt. Ich finde hier immer bloß ZAT. Wenn ich was von FüT finde, dann nur den einen Katalog, der von einem Schreiber hier aus'm Forum kommt.

Grüße,
Martin

Lederjacke

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 69
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fertigungstechniktestat
« Reply #3 on: July 26, 2008, 04:09:12 pm »
von prof füssel aus gibts es keinen katalog für Füt

Felix09

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 69
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fertigungstechniktestat
« Reply #4 on: July 26, 2008, 07:54:25 pm »
richtig, es gibt keine fragenkatalog für FüT.
da muss man wohl das skript lernen. vieles wichtige wurde aber in der vorlesung gesagt, also was er so angesagt, der füssel, das is wichtig fürs testat...

sunshinelive

  • Newbie
  • *
  • Posts: 33
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fertigungstechniktestat
« Reply #5 on: July 27, 2008, 12:46:46 pm »
Sauerstoffflasche:
  • Rechts-Gewinde
  • Farbe: blau
  • Farbe Sauerstoffgasschlauch: blau
  • Flachendruck: 200 bar
Acetylenflasche
  • Links-Gewinde
  • Farbe: gelb
  • Farbe Brenngasschlauch: rot
  • Flaschendruck: 15 bar
Liege ich da mit meine Annahmen erstmal richtig? Es gibt auch noch einen Unterschied im Durchmesser der Anschlüsse aber da bin ich mir mit der Zuordnung nicht sicher.Habt ihr noch andere Unterschiede??
 
danke

Flo131

  • Newbie
  • *
  • Posts: 12
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fertigungstechniktestat
« Reply #6 on: July 27, 2008, 04:21:25 pm »
joa...viel mehr seh ich da im Skript auch nich. Wichtig is aber auch, dass das die eine Klausur aus der Sammlung die FT Abschlussklausur is, bei der ALLE UNTERLAGEN ZUGELASSEN sind. Da kann ich mir irgendwie nich vorstellen, dass sowas auch bei uns drankommt.

wilk

  • Guest
Fertigungstechniktestat
« Reply #7 on: July 27, 2008, 04:41:57 pm »
Quote from: sunshinelive
Sauerstoffflasche:
  • Rechts-Gewinde
  • Farbe: blau
  • Farbe Sauerstoffgasschlauch: blau
  • Flachendruck: 200 bar
Acetylenflasche
  • Links-Gewinde
  • Farbe: gelb
  • Farbe Brenngasschlauch: rot
  • Flaschendruck: 15 bar
Liege ich da mit meine Annahmen erstmal richtig? Es gibt auch noch einen Unterschied im Durchmesser der Anschlüsse aber da bin ich mir mit der Zuordnung nicht sicher.Habt ihr noch andere Unterschiede??
 
danke
Ich habe mir auch aufgeschrieben das der Schlauchdurchmesser unterschiedlich ist, Wikipedia sagt aber was anderes
Quote
Um ein Verwechseln der Schläuche zu vermeiden, werden für das Brenngas rote und für Sauerstoff blaue Schläuche benutzt. Außerdem hat der Anschluss für den Sauerstoffschlauch bei gleichem Außendurchmesser eine kleinere lichte Weite als der Anschluss für den Brenngasschlauch. Die Überwurfmuttern haben beim Anschluss am Griffstück für das Brenngas ein 3/8"-Linksgewinde mit Kerben in der Überwurfmutter und für Sauerstoff ein 1/4"-Rechtsgewinde.

Bist du dir mit dem Flaschendruck sicher? Ich dachte der wäre erheblich geringer.

sunshinelive

  • Newbie
  • *
  • Posts: 33
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fertigungstechniktestat
« Reply #8 on: July 27, 2008, 07:45:46 pm »
Es ging glaube nur um die Anschlüsse und nicht um den Durchmesser des Schlauches. Der Druck in der Flasche ist nicht so wichtig, da man das Gas nur mit einem Druckminderer entnehmen darf. Es kommen dann im Schlauch 1,5bar an.
So bin ich der Meinung das mal gehört zu haben.

Gargamel

  • Newbie
  • *
  • Posts: 38
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fertigungstechniktestat
« Reply #9 on: July 27, 2008, 11:31:14 pm »
heho!
ich hab gehört, dass eine sehr gute zusammenfassung für füt existieren soll in der all das, was wichtig für die prüfung ist, drin steht.
kann mir da jemand weiterhelfen?

braindrop.peter

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 56
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fertigungstechniktestat
« Reply #10 on: July 28, 2008, 08:50:26 am »
Zu den Flaschenfragen - also das mit dem Druckminderer stimmt auf alle Fälle aber die Arbeitsdrücke sind je nach Schweibrenner udn Arbeitswunsch durchaus individuell ein zu stellen, auch was die Schlauchdurchmesser anbetrifft kann ich Wiki zustimmen - die sind im üblichen gleich.Ansonsten stimmen die gemachten Angaben über Flaschendrücke und co soweit ich das abschätzen kann ;-)


lg

jay07

  • Newbie
  • *
  • Posts: 8
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fertigungstechniktestat
« Reply #11 on: July 28, 2008, 09:46:20 am »
vielleicht noch das acetylen im aceton gelöst wird
oder neuerdings in calciumsilikaten mit faserasbest

auchier

  • Newbie
  • *
  • Posts: 8
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fertigungstechniktestat
« Reply #12 on: July 28, 2008, 11:07:05 am »
Eine Liste mit Schwerpunkten wuerde mich auch interessieren...

Noch wichtiger ist allerdings, in welchen Raeumlichkeiten wir schreiben? Haengt da irgendwo ne Liste aus? Vll auch online?

Terraner

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 89
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Wo das Chaos auf die Ordnung trifft, gewinnt meist das Chaos, weil es besser organisiert ist. - Terry Pratchett

zuckerrohr

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 88
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fertigungstechniktestat
« Reply #14 on: July 29, 2008, 08:12:47 am »
mal ein Frage: wenn steht vct480=90min (halt wie im Fragenkatalog) ist da nun gemeint mit vc 480 90 min Standzeit oder ist gemeint mit vc 90 hat man eine Standzeit von 480min -> denn ich habe irgendwie beides gelesen im Antwortkatalog (bzw. in 2 Katalogen die 2 verschiedenen Aussagen)
??
Danke