Author Topic: Triebwerke und Lenkungen  (Read 9638 times)

pruefi

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 504
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • https://www.linkedin.com/in/andreaspruefer/
Triebwerke und Lenkungen
« Reply #15 on: July 21, 2008, 07:20:07 pm »
4/4
Spiralseile:
-einfach verseilt (relativ dicke Einzeldrähte)
-Drehneigung (Verseilung der Lagen in unterschiedlicher Schlagrichtung behebt den Drall)
-nehmen hohe Zugkräfte auf
-wenig biegsam
->Tragseile / stehende Seile

Litzenseil:
-mehrfach verseilt (dünne Dräte (um Seele) verschlagen zu  Litze und diese wiederum verschlagen um Seele)
-hohe biegsamkeit
->laufende Seile
[align=center][/align]

pruefi

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 504
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • https://www.linkedin.com/in/andreaspruefer/
Triebwerke und Lenkungen
« Reply #16 on: July 21, 2008, 07:38:46 pm »
4/6
Spannseilgebiet:
->dyn Beanspr -->Gestaltung des Seilendes
Tragseilgebiet:
->Querkräfte -->Rollen, Klammern
Zugseilgebiet
->Krümmung der Ab- und Umlenkung

[latex]
einfache statische Seilbemessung\\
1) Spannseilgebiet $F_{max}:=\frac{F_B}{S_D}=\frac{rechnerische Bruckraft d Seiles}{Sicherheitsbeiwert}$\\
2)Tragseilgebiet: Querbelastung des Seiles:\\
$\frac{F_{min}}{F_{q,max}}=\frac{minimale Zugkraft}{maximale Querkraft}>\Psi$=zul. Querkraftverhältnis\\
3. Zugseilgebiet:\\
Mindestwert $\frac{d_T}{d_S}$\\
[/latex]
[align=center][/align]

TeeOhBee

  • Newbie
  • *
  • Posts: 7
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Triebwerke und Lenkungen
« Reply #17 on: July 21, 2008, 09:28:50 pm »
Wie sieht denn die Kennung einer hydrostatischen Leistungswandlung aus?

:blink:
Kräht der Maulwurf auf dem Dach, liegt der Hahn vor Lachen flach!

pruefi

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 504
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • https://www.linkedin.com/in/andreaspruefer/
Triebwerke und Lenkungen
« Reply #18 on: July 21, 2008, 09:59:47 pm »
Hydrost. Kennlinie
ich lösch die Bilder am Mittwoch!!
[align=center][/align]

pruefi

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 504
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • https://www.linkedin.com/in/andreaspruefer/
Triebwerke und Lenkungen
« Reply #19 on: July 22, 2008, 06:45:34 pm »
Die rechnerische Bruchfestigkeit über den metallischen Querschnitt und die Zugfestigkeit des Drahtmaterials liegt oberhalb der praktischen, da im Belastungsfall die Drahtachse NICHT parallel zur Seilachse liegen ->Verseilverlust

Smith-Diagramm (Dauerfestigkeitsschaubild)
->Erkenntnis: der Einzeldraht erträgt Biegung besser als Zug (Tautologie: Gilt für fast alle polierten Stahlproben, wegen der Stützwirkung der "Biegefasern") ->nicht ohne weiters auf Gesamtseil übertragbar.
Einzeldrahtspannung liegt wegen der schwellenden Zugbeanspruchung in der Regel oberhalb der Dauerfestigkeit. Deswegen Auslegung nach Betriebsdauer.

Lebensdauer-Rillenform/Winkel
->Lebensdauer steigt mit Winkel ->geringere Pressung
->Gleichschalgzeile haben bei Rundrillen mit größerem Winkel eine wesentlich höhere LD als Kreuzschlagseile

LD-Umschlingungswinkel
Minimum! existiert bei etwa 30° nach asymtotisch auf 8*10^4 (Dauerfestigkeit fängt erst bei 2*10^6 an!!)

http://www.umformtechnik.net/content/Draht/111/Reports/60/63740_DR-07-03_001xx0307dr.html

VDI 2358 EuroCode 3 1-11 "Bemessung und Konstruktion von Tragwerken mit
Zuggliedern aus Stahl",DIN 15020->Perinorm
[align=center][/align]

pruefi

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 504
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • https://www.linkedin.com/in/andreaspruefer/
Triebwerke und Lenkungen
« Reply #20 on: July 22, 2008, 10:00:57 pm »
6.05.2008:
Hubwerksantrieb/ windwerk Ablassen der Last
a) Motor bremst generatorisch
b) Mechanisches Bremsen
->unterschiedliche Einschaltdauer!! bei gleicher Spielzeit
->unterschiedliche relative Einschaltdauer
[align=center][/align]

pruefi

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 504
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • https://www.linkedin.com/in/andreaspruefer/
Triebwerke und Lenkungen
« Reply #21 on: July 24, 2008, 09:21:17 am »
Unterschiede zwischen Knick- und Achssechenkellenkung
Kriterien:
-Lenkkraft
-Stabilität
-Lenkradius

Eingangskennlinie des hydrodyn Wandlers

Skite-Lenkung
-Prinzipskizze mit hydrost. Antrieb

Betriebspunkt

Spreizung der DM-Kennlinie auf Zugkrafthyperbel

DM-Kennlinie Vollastpunkte, effektive Leistung

Prinzip der Antriebssysteme mit Skizze + Beispiel

Frage nach ED

Frage nach M effektiv
[align=center][/align]

Gargamel

  • Newbie
  • *
  • Posts: 38
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Triebwerke und Lenkungen
« Reply #22 on: July 18, 2011, 03:49:05 pm »
Quote from: pruefi
4/3
Reifenfahrwerk FFz,Lader, Grader, Bagger Diesel-mechanisch
Schienenfahrwerke-Lok, Brückenkran, Regalförderer, Hängebahn D-El
Raupenfahrwerk-Dozer, Traktor D-Hydr
Schreitwerk-Forstmaschine D-M



meiner meinung nach müsste es radfahrwerk heißen, denn ein gleißkettenantrieb wird ja letztlich auch von rädern angetrieben.
außerdem wird ein schreitwerk glaube ich nicht D-M angetrieben.

pruefi

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 504
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • https://www.linkedin.com/in/andreaspruefer/
Triebwerke und Lenkungen
« Reply #23 on: July 18, 2011, 08:23:46 pm »
leider zu lange her, als dass ich noch wuesste um was es geht...
[align=center][/align]