Author Topic: Prüfung  (Read 105821 times)

tengu

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 77
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung
« Reply #90 on: August 11, 2010, 11:03:43 am »
stimmt da verging die zeit zu langsam für meine Tippkünste
(übersetzt: SCH**SS Schusselfehler)

...is berichtigt...Danke
[align=center]... IF WE ARE, WHAT WE EAT - I COULD BE U TOMORROW ...[/align]

Tyson

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 466
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung
« Reply #91 on: August 11, 2010, 02:20:25 pm »
habe mal eine frage zur Lösung der aufgabe 11-38(Serie 11): und zwar zu diesem druckverlauf: den druckverlust zwischen 1 und 2 erhält man ja wenn man bernoulli zwischen diesen beiden punkten aufstellt, soweit ok. aber müsste nicht ein gleicher druckabfall dann auch zwischen den punkten 6 und 5 zu sehen sein, weil dort ist ja prinzipiell das gleiche problem...

Jansen

  • Newbie
  • *
  • Posts: 12
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung
« Reply #92 on: August 11, 2010, 02:33:41 pm »
kann mir bitte jemand das passwort für die unterlagen per pn schicken. danke.

MacEng

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 187
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung
« Reply #93 on: August 11, 2010, 03:32:53 pm »
Übungsklausur Aufgabe3 (Kessel)
 
Kann man Ma3 auch über das Diagramm ablesen oder geht das nur über Berechnung?
 
Danke!
Dieser Beitrag wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Superaly

  • Newbie
  • *
  • Posts: 17
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung
« Reply #94 on: August 11, 2010, 03:34:37 pm »
Quote from: Tyson
habe mal eine frage zur Lösung der aufgabe 11-38(Serie 11): und zwar zu diesem druckverlauf: den druckverlust zwischen 1 und 2 erhält man ja wenn man bernoulli zwischen diesen beiden punkten aufstellt, soweit ok. aber müsste nicht ein gleicher druckabfall dann auch zwischen den punkten 6 und 5 zu sehen sein, weil dort ist ja prinzipiell das gleiche problem...

die gleiche frage hatte ich auch, daher bin ich zur konsultation gegangen...und da konnte mir die frage nicht beantwortet werden, die ü-leiter haben sich noch mal gegenseitig beraten, kamen aber auf kein einleuchtendes ergebnis^^
aber wenn du mal in der lösung guckst bei der c hat man ja Bernoulli von 4 zu 5 aufgestellt und da taucht plötzlich der umgebungsdruck auf, der bei dem diagramm schon sinnvoll wäre..vll wurde es also in der a einfach nur vergessen?!:huh:
 
lg, superaly

tom1234

  • Newbie
  • *
  • Posts: 18
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung
« Reply #95 on: August 11, 2010, 03:40:05 pm »
kann man bei einem hydr. glatten Rohr sich die Berechnung des Druckverlustes in der Rohrleitung sparen?
Lamda = 0 ???

Tyson

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 466
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung
« Reply #96 on: August 11, 2010, 04:00:15 pm »
ne, so einfach isses nicht. hydraulisch glatt bedeutet nur, dass dein lambda nur noch eine funktion von Re ist und nich mehr von Re und ks/d. von daher kannst du lamda bei bekannten Re ausm nikuradse diagramm ablesen, ohne ks/d zu kennen.

iNet_0nlY

  • Newbie
  • *
  • Posts: 31
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung
« Reply #97 on: August 11, 2010, 04:07:48 pm »
Mal eine ganz andere Frage: Laut Raumaufteilung schreiben morgen alle MB-Studenten mit den Nachnamen-Anfangsbuchstaben E, I, N, und Q im Raum ZEU/150/Z. Nunja, betreffend Buchstabe Q werden das sicher nicht viele sein, aber es ist mir ein Rätsel wie E, I, und N in diesen Raum passen sollen.
Der gleiche Mist lief nämlich am Montag bei Mathe II ab. Da sollten auch laut Raumaufteilung Studenten mit 3 versch. Nachnamen-Anfangsbuchstaben in dieser Besenkammer schreiben. Ich war 20 Minuten vor Beginn der Prüfung dort, und schon zu diesem Zeitpunkt waren alle Plätze belegt, und zwar mit 2 Mann pro Tisch... Bis dann 5 Minuten vor Beginn so ein Zottel kam und gesagt hat, die Prüfung findet im ZEU255 statt.

Kann ich da morgen gleich in den ZEU255 gehen und mir das Affentheater sparen, oder ist die Raumaufteilung zur Abwechslung mal korrekt!?

AndyF

  • Newbie
  • *
  • Posts: 5
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung
« Reply #98 on: August 11, 2010, 05:06:45 pm »
hat sich erledigt .... danke

btbancz

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 209
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung
« Reply #99 on: August 11, 2010, 05:37:12 pm »
Quote from: Marie
bei der letzten Konusultation wurden 40% gesagt. Er meinte auch noch, dass es wahrscheinlich 20 erreichbare Punkte sein werden, also 4 Punkte pro Teil.

Wie ist das zu verstehen?!? Muss man in jedem Teil mindestens 40% haben?

Fantasmon

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 536
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung
« Reply #100 on: August 11, 2010, 06:15:45 pm »
Ich glaube es ist so gemeint, dass man max. 20 Punkte erreichen kann und zum bestehen braucht man 40% davon also 8 Punkte.
So weit ich verstanden habe, gibts es 5 Aufgaben also 4 Punkte pro Aufgabe.
\"Whether you think you can or think you cant, either way you are right\" Henry Ford ;)

MacEng

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 187
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung
« Reply #101 on: August 11, 2010, 06:20:57 pm »
Quote from: Fantasmon
Ich glaube es ist so gemeint, dass man max. 20 Punkte erreichen kann und zum bestehen braucht man 40% davon also 8 Punkte.
So weit ich verstanden habe, gibts es 5 Aufgaben also 4 Punkte pro Aufgabe.

... man müsste halt nur rechnen können. 20 Minimalpunkte ergeben 4 Minimalpunkte für jede Aufgabe! ... und nicht 20 Maximalpunkte^^
Dieser Beitrag wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

raz2faz

  • Newbie
  • *
  • Posts: 43
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung
« Reply #102 on: August 11, 2010, 06:33:41 pm »
hallo, ich hab da mal ne frage:
was darf man den jetzt alles bei der prüfung verwenden?
(im ersten teil nichts?)
darf ich den mathematischen anhang und das formelblatt zur gasdynamik selber mithnehmen oder wird das bei bedarf bereitgestellt?
 
was habt ihr euch eigentlich auf euer persönliche formelblatt so notiert?

Maschinist

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 80
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung
« Reply #103 on: August 11, 2010, 06:45:44 pm »
da steht´s eigentlich eindeutig...

minusmalminus

  • Newbie
  • *
  • Posts: 2
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung
« Reply #104 on: August 11, 2010, 08:26:04 pm »
Bin grad noch mal am durchkucken und da fiel mir folgendes auf:

Schräg angeströmte Platte - Serie 5 - Aufgabe 2

Punkt (4):

soll: A2 - A3 = A1*sinß

ist: laut Zeichnung schaut aber q1 entgegen n-Richtung, also -A1*sinß,
                                            q2        in     n-Richtung, also +A2       und
                                            q3        in     n-Richtung, also +A3 .

Wieso stehts dann aber anders da?

Mir ist schon klar das da nicht das gleiche rauskommen sollte wie in der Konti, weils sonst wieder nur 1 Bedingung für 2 Unbekannte wäre...