Hallo,
mir sind in der Vorbereitung auf die FT-Klausur folgende Fragen in der Klausurensammlung aufgefallen :
(sind alle aus der Wiederholungsklausur - Fügetechnik)
Frage 3 : Welche Arten von Schutzgasen gibt es ? (Aufgabe, Einsatz, Beispiele)
Ist die Unterteilung in Aktive und Inerte(Träge) Gase da richtig ?
Und wo liegt dann der große Unterschied, außer dass das inerte Gas den Luft-O² fernhalten soll und dem Aktiven Gas (CO²) manchmal sogar reiner O² zugemischt wird ?
Und Frage 5 : Unmittelbare und mittelbare Verbindungen :
Ich hab es mir jetzt so erklärt (nach dem Lesen eines älteren Threads hier :innocent:), dass eine mittelbare Verbindung von zwei Bauteilen eines dritten (geometrisch) bestimmten Bauteils (Schraube, Niete) bedarf, während die unmittelbare Verbindung darauf verzichtet (Schweißen/Kleben).
Beim Schweißen und Kleben gibt es ja auch Zusatzwerkstoffe, welche man als "zusätzliches Bauteil" sehen könnte, aber die sind eben nicht geometrisch bestimmt.
Klingt für mich ganz gut, aber kommt es auch beim Füssel durch

?
MfG