also, hatte es gestern.
praktikumsleiterin war ne ganz nette, aber doch leicht verpeilte frau, k.A. ob die noch studentin war oder angestellt.
eingangstest:
- unterschied elementare und induzierte dipole
- gleichung für kapazität eines zylinderkondensators herleiten
- abhängigkeit der kapazität von der eintauchtiefe dielektrikum angeben. wie kann man
daraus die dielektrizitätszahl errechnen ?
- Spannungsverlauf über der Zeit bei Kondensator in Kippgenerator als Diagramm angeben
- abhängigkeit der periodendauer einer kippschwingung von der kapazität herleiten, wie im skript S. 4
war aber ganz easy.
zur durchführung erklärt die euch das ganz gut vorher
1. Aufgabe: Ermittlung der Frequenzen der 12 Kalibrierkondensatoren. Ihr müsst halt die sinuskurven an die lissajous-kurve im Oszillografen anpassen, dann die Frequenz am Sinusgenerator ablesen und daraus die Periodendauer errechnen
2. Aufgabe, da läuft das ganze dann mit dielektrikum, also kippgenerator dazuschalten, einfach in Zentimeterschritten reinschieben und wieder die Frequenz bestimmen und daraus Periodendauer. Nicht vergesen auch den wert für die kapazität des Kippgenerators zu bestimmen, wenn noch kein Dielektrikum drinnen ist.
3. Aufgabe: zeichnen des Kapazität - Zeit - Diagramms für Aufgabe 1
Dann daraus das Kapazität - Füllhöhe - Diagramm ableiten und zeichnen ( sind beides Geraden )
4. Aufgabe: Aus dem Kapazität - Füllhöhe - Diagramm die Dielektrizitätszahl bestimmen, aber eigentlich ist das nur ne Berechnung, die Formel gibt sie euch, ist aber dieselbe wie im Eingangstest ( wobei die Dielektrizitätszahl der Anstieg im Kapazität - Füllhöhe - Diagramm ist, also :-delta: y / :-delta: x
5. Aufgabe Fehlerrechnung für die Gleichung für Dielektrizitätszahl
Die müsster aber nur anfangen, weil die viel zu kompliziert ist, für die Zeit die dafür geplant ist.
Tip: Die Dame ist ziemlich pingelig, also:
- Tabellen ordentlich zeichnen
- keine Bleistiftwerte, sondern mit Kuli schreiben;
- auch wenns nicht da steht zur Aufgabenstellung eine Schaltung hinzeichnen;
- ebenfalls Zeichnung für Zylinderkondensator mit eindringendem Dielektrikum ziechnen, wie die ausm Skript und beschriften der Radien und Längen
- ins Kapazität - Füllhöhe - Diagramm Hüllkurven und Fehlerkreuze einzeichnen ( siehe Praktikum Fehleranalyse
- bei Fehlerrechnung zumindest die absoulten Fehler der Radien derechnen ( beachten, in Anleitung sind Werte für 2r gegeben, also noch teilen )
Alles in allem haben diese kleinen Sachen manche Leute aus meiner Gruppe bis zu 1,7 Notenpunkte schlechter eingebrockt, wenn man sie nicht hatte.
Zeit reicht diesmal gut aus.
Also viel Glück dann.

edit: hab nochmal in mein heft geschaut:
Fehlerrechnung war die Ausgangsformel:
:delta_gr: :epsilon_kl: ® = [ :delta_kl: :epsilon_kl: ®/ :delta_kl: m]* :delta_gr: m+[ :delta_kl: :epsilon_kl: ®/ :delta_kl: r(i)]* :delta_gr: r(i)+[ :delta_kl: :epsilon_kl: ®/ :delta_kl: r(a)]* :delta_gr: r(a)