Author Topic: Prüfung Holz- und Faserwerkstoffe  (Read 18111 times)

Meil

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 80
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Holz- und Faserwerkstoffe
« Reply #30 on: February 22, 2012, 11:26:02 am »
Beim E-Modul steht E(tang):E(Radial):E(tangential),

richtig ist E(tang):E(radial):E(long)

falsch schon berichtigt, den post ignorieren

Steven

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 671
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Holz- und Faserwerkstoffe
« Reply #31 on: February 22, 2012, 11:38:31 am »
Achtet bitte auf die richtigen Koordinaten bei der Holzphysik! Hatte mit einer alten Version des Dokumentes gearbeitet, dadurch hat sich der Fehler der Koordinatenrichtungen den audioquant fand wieder eingeschlichen. Habs noch geändert. y:z:x = Längs:Radial:Tangential!

Steven

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 671
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Holz- und Faserwerkstoffe
« Reply #32 on: February 22, 2012, 12:15:11 pm »
Gerade eine Antwort von Prof. Wagenführ bezüglich der Frage ob wir die Texturen können müssen oder nicht erhalten:
"Nein!"

Ja, das ist wirklich die ganze Antwort :D

Kniffi

  • Newbie
  • *
  • Posts: 18
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Holz- und Faserwerkstoffe
« Reply #33 on: February 22, 2012, 12:39:14 pm »
Kurze und klare Antwort würde ich meinen :D
Danke nochmal an Steven für die Zusammenfassung und allen bestes gelingen morgen ;)

Meester

  • Newbie
  • *
  • Posts: 37
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Holz- und Faserwerkstoffe
« Reply #34 on: February 22, 2012, 01:03:41 pm »
Wichtig fände ich noch

-Vorteile/Nachteile NFK (vgl. Skript 3, 5. Bewertung/Ausblick)
-ne allgemeine Einteilung des Holzschutzes in baulich konstruktiven, chemisch vorbeugenden und chemisch bekämpfenden
(vgl. Skript 4.1 Einleitung) und
-die allgemeinen Ziele des Holzschutzes (vgl. Holzschutz 4.1 Einleitung)
-man sollte sich auf jeden Fall nochmal neben der Auflistung die Skizzen zum konstruktiven Holzschutz angucken

Ist zwar eig. alles logisch, aber wie es halt in der Prüfung so ist...

Danke für die hilfreiche Zusammenfassung!

Hauke

  • Newbie
  • *
  • Posts: 2
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Holz- und Faserwerkstoffe
« Reply #35 on: February 22, 2012, 03:26:25 pm »
Ich glaub dein Faser-Matrix-System ist einwenig uneindeutig. Vllt erklärt das mehr... übrigen...:happy:

Auszug aus "Die submikroskopische Struktur des Holzes vor dem Hintergrund holztechnologischer Fragestellungen"

"Aus technologischer Sicht lässt sich die pflanzliche Zellwand als Faser-Matrix-System kennzeichnen. Die chemischen Hauptbestandteile Cellulose, Lignin und Hemicellulose übernehmen die typischen Aufgaben der Komponenten eines Faserverbundwerkstoffes: Die Fasern (Cellulose) dienen als Bewehrung der Aufnahme von Zugkräften, die Matrix (Lignin) sorgt für die Druckfestigkeit und verhindert das Verschieben der Fasern, die Grenzschicht (Hemicellulosen) dient der Übertragung von Spannungen zwischen den beiden anderen Komponenten."

Quelle: http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/8217/Rosenthal%282012%29Qucosa_Zellwand_Nadelholztracheiden.pdf

Meester

  • Newbie
  • *
  • Posts: 37
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Holz- und Faserwerkstoffe
« Reply #36 on: February 22, 2012, 03:33:21 pm »
Erinnere mich, dass wir das auch so notiert hatten:

Zellulose = Verstärkungskomponente
Lignin = Matrixmaterial
Hemizellulose = Haftvermittler

Das bringt es ziemlich auf den Punkt.

knatterkurt

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Holz- und Faserwerkstoffe
« Reply #37 on: February 22, 2012, 09:54:06 pm »
hab grad noch gesehen, dass in stevens zusammenfassung die inhomogene lokale decklagenstützung der sandwichplatten als "cup-shaved-kerne" drinsteht. ist zwar nur ein kleiner fehler, wär aber schön panne wenn wir das alle morgen falsch hinschreiben.
richtig ist "cup-shaped-kerne"

Steven

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 671
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Holz- und Faserwerkstoffe
« Reply #38 on: February 22, 2012, 10:29:48 pm »
und ein lustiger xd

snoK

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 59
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Holz- und Faserwerkstoffe
« Reply #39 on: February 23, 2012, 11:19:33 am »
So, für die nächsten Jahrgänge - die Fragen von heute mit Antworten:

- die 3 Koordinaten bei Holz
Faserrichtung, Radialrichtung, Tangentialrichtung

- 3 chemischen Polymerbestandteile Holz
Zellulose, Lignin, Hemizellulose

- je 3 Hauptzellen NH u LH
NH: Frühholztracheiden, SpätholzT, Holzstrahlparenchym
LH: Tracheen/Gefäße, Libriformfasern, Holzstrahlparenchym

- Porigkeit + je ein Bsp
Ringporig: Eiche/Esche
Halbringporig: Kirsche/Nussbaum
Zerstreutporig: Ahorn/Birke

- Anisotropie an 3 physikalischen Eigenschaften beweisen
z.B. Quellverhältnis, E-Modul, Isolation etc

- Mögl. Gewichtseinsparung
geschäumte Bindemittel, leichte Hölzer (Pappel, Balsa), geom bestimmte Hohlräume, geringe Verdichtung bei Faserplatten (LDF,MDF)

- je 2 Materialien NFK
Naturfaser: Flachs, Hanf
Kunststoffe: PP, PE

- Anforderungen bei Sandwich an Deckschicht, Kernschicht und Bindemittel
Deckschicht: hohe Zug-/Druckfestigkeit in Plattenebene, Kernschicht: hohe Druckfestigkeit quer Plattenebene, Kleber: hohe Schubsteifigkeit

- Lebenszyklen Pilz und Insekt + zerstörerische Phase
Pilz: Spore-->Hyphen-->Myzel/Stränge-->Fruchtkörper-->Spore (zerstörerisch: Myzel, da es alles durchwächst auf der Suche nach Wasser)
Insekt: Eier-->Larve-->Puppe-->Insekt-->Eier (zerstörerisch: Larve, da es alles zerfrisst)

- Je 3 Bsp Pilz und Insekt
Pilze: echter Hausschwamm, brauner Kellers, Blättlinge
Insekt: Hausbock, Nagekäfer, Splintholzkäfer, Holzwespe

- 5 konstruktive Holzschutz Besipiele mit Skizze

- Möglichkeiten Holzzerkleinerung mit Zwischenprodukt
Sägen (Bretter), Schälen (Furniere), Zerspanen (Späne), Zerfasern (Fasern)


Hoffe hilft euch weiter!
Liebe Grüße und viel Erfolg

StefanTheBrav

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 57
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Holz- und Faserwerkstoffe
« Reply #40 on: February 23, 2012, 12:11:27 pm »
Dame it..:Tracheiden...wusste ich doch das parachiden nur in meinem kopf existieren;) Naja vllt. gibts ja halbe Punkte

Steven

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 671
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Holz- und Faserwerkstoffe
« Reply #41 on: February 23, 2012, 12:29:40 pm »
Quote from: snoK

- Je 3 Bsp Pilz und Insekt
Insekt: Hausbock, Nagekäfer, Splintholzkäfer, Holzwespe

Es ging um holzerstörende Pilze und Insekten bei Bauholz. Also totholzfressende Insekten. Die Holzwespe ist ein Grünholzfresser und somit falsch.Den Trotzkopf hätte man noch bringen können.

n3o1988

  • Guest
Prüfung Holz- und Faserwerkstoffe
« Reply #42 on: February 23, 2012, 01:49:30 pm »
Sicher? Also ich habs mir jetzt nicht durchgelesen weil ich prinzipiell keinen Bock mehr habe aber prinziepiell scheints doch so das auch die Holzwespe schaden am Bauholz anrichten können siehe hier: http://www.holzfragen.de/seiten/sirex.html
Der Punkt: Die Gefahr lauert an ganz anderer Stelle ist interessant so wie ich das mal überfliege. Holzerstörend muss ja nicht heißen dass die Biester das ganze Haus zum Einsturz bringen. Es wird schon richtig sein...Bro

Steven

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 671
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Holz- und Faserwerkstoffe
« Reply #43 on: February 23, 2012, 02:04:25 pm »
So stehts im Skript, und darauf verlasse ich mich eher als auf anderes. Ist schließlich auch die Basis der Prüfungsfragen. In der letzten Vorlesung hat er bei den Schwerpunkten explizit die Totholzfresser genannt. Soweit ich mich erinne kam einige Vorlesungen vorher im Holzschutz konkret auch nochmal der Hinweis, dass Bauholz ja als Totholz zu betrachten ist. Obs nun richtig ist oder nicht, sei dahingestellt.

Meester

  • Newbie
  • *
  • Posts: 37
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Holz- und Faserwerkstoffe
« Reply #44 on: February 23, 2012, 03:26:22 pm »
Die Erinnerung ist richtig. In der letzten Vorlesung wurde erwähnt, dass Bauholz=Totholz ist und deswegen nur Totholzfresser bewertet werden!