Author Topic: Flugmechanik und Aerodynamik Hilfsmittel  (Read 6774 times)

steffiMB

  • Newbie
  • *
  • Posts: 8
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Flugmechanik und Aerodynamik Hilfsmittel
« Reply #15 on: February 21, 2008, 09:47:40 pm »
also 1.) hab ich so wie mischbeck.
2.) krieg ich nicht so recht hin. kann mir jemand nen tip geben. k krieg ich berechnet, aber dann hörts auf.

LordByron

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 73
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Flugmechanik und Aerodynamik Hilfsmittel
« Reply #16 on: February 21, 2008, 10:05:04 pm »
stimmt n=4,2 bei der b) und dann komm ich bei der c) bei nem schnellen überschlag auch auf 0,354=cL

die 2c) hab ich mit cd=2*T/(rho*v²*S) aber des is halt der gesamte widerstand...aber ich hab kein bock mehr etz noch was dafür zu machen denn mei glubb spielt...

AcroDirki

  • Newbie
  • *
  • Posts: 32
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.282kmhfreiheit.blogspot.com
Flugmechanik und Aerodynamik Hilfsmittel
« Reply #17 on: February 22, 2008, 09:21:19 pm »
Quote from: Margi
Weiß einer von euch  was ein Thermikbart ist und was mit dem Segelflugzeug passiert? Gleitet das FZ oder gewinnt es in diesem Gebiet an Höhe? Das ist die Klausur vom 27.07.05, 4.Rechenaufgabe. Danke im voraus!

Sowohl als auch. Im Thermikbart, was im Volksmund Aufwind genannt wird, gleitet das Flugzeug optimal mit geringstem Sinken. Da sich die Luftströmung im Thermikbart nach oben bewegt, muss die Differenz aus Aufwindströmungsgeschwindigkeit und dem gerinksten Sinken gebildet werden, damit man die tatsächliche Steiggeschwindigkeit des Flugzeuges erhält.
Wenn also z.B. in einem Thermikbart ein mittleres Steigen von 3 m/s herrscht und das Flugzeug ein geringstes Sinken von 0,5 m/s hat, liegt sein tatsächliches mittleres Steigen (also bezogen auf Erdboden) bei 2,5 m/s.
Sollte das tatsächlich irgendwann einmal Gegenstand einer Klausurrechenaufgabe sein, sollte man noch beachten, dass das Flugzeug kreist, sich also die Geschwindigkeit des gerinkstens Sinkens vom Geradeausflug aufgrund des höheren Lastfaktors im Kreis vergrößert.
Fly hard