@ TopGun: Literaturempfehlungen sind Bücher...so viel zu "alles was besser ist als Bücher und die erse Seite bei Google" ... und seien wir mal ehrlich, wer sich über eine Woche auf das Physikpraktikum vorbereiten muss hat den falschen Studiengang gewählt. Respekt dem, der nur einen Tag braucht...immerhin werden wir Ingenieure...jeder trottel besteht das Praktikum mit 1 Woche lernen...sry, aber bin ein bischen von meister Superkanone enttäuscht
jetzt das wichtige:
Freut euch auf den Prakitkumsversuch weil der wirklich sehr einfach ist...einfach machen was da steht...immer nur in Formeln einsetzten...gut ist es nur wenn man vorher schon weiß was man im groben machen muss weil man so sehr schnell fertig ist...wir waren heute glaube ne Stunde eher fertig
Ich hatte bei Christoph Schünemann wen es interressiert.
Man muss den ersten Versuch machen und dann können die Gruppen sich absrpechen, was heißt dass 2 der 4 gruppen jeweils Aufgabe 2 oder 3 machen...3 war auch schön leicht muss ich sagen
Formeln sind alle gegeben.
Nicht vergessen die Fehler hinter alle ermittelten Werte zu schreiben (Bsp. ma=910g +- 011g )
Ich muss (obwohl ethisch falsch) empfehlen lieber die Messwerte ein wenig zu manipulieren als mit den falschen zu rechnen...man muss ja dann alle Fehler erklären
Wichtig: bei Versuch 1 liegt der Größte Fehler in der angenommenen Siedetemperatur von Wasser (100°...sind aber wirklich 90 oder so) ... weiterhin hat der Wert der Mischtemperatur großen Einfluss...der ist erfahrungsgemäß etwas zu niedrig um auf den Vorgegebenen Wert zu kommen
für die Fehlerrechnung...bei uns war das aber gegeben:
Fehler für C, also Delta C= c_w*[1+((T_M-T_2)/(T_1-T_M))*Delta m + 2*m_w2 * DeltaT/(T_1-T_M)]
=>nur die ermittelten Werte einsetzen
Eingangstest:
1. Energieerhaltungssatz, mit Formel
2.spezifische Wärmekapazität, Einheit, Formel, Erklärung
3.was ist der Tripelpunkt (Gleichheit der Konz. der 3 Aggregatzustände; T=0,01°C;p=611,65Pa)
4. 2 Flüssigkeiten mit Volumen und T gegeben...Mischtemp. ausrechnen: T_m = (m1*T1+m2*T2)
/(m1+m2)
5.Wovon ist Dampfdruck einer Flüssigkeit abh. ( Stoff und T )
6. bin mir unsicher: Was macht ein ideales Kalorimeter aus
ich hoffe ich hab nicht zu viel geholfen...also schön alles lernen...dann ist ne 1,0 kein ding...geht auch in 4 sehr intensiven Stunden
