Author Topic: Metalle/Kunstsoffe/Keramiken  (Read 34151 times)

Demien

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Metalle/Kunstsoffe/Keramiken
« Reply #60 on: February 08, 2012, 02:16:05 pm »
hat vieleicht noch jemand lust kurz das weibulldiagramm zu erklären? wäre echt cool....

Meester

  • Newbie
  • *
  • Posts: 37
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Metalle/Kunstsoffe/Keramiken
« Reply #61 on: February 08, 2012, 02:57:33 pm »
@snoK

einfach mit der 62 bis Haltestelle Zellescher Weg fahren, runterlaufen wo auch die Bahn langfährt und ungefähr bei der Hälfte mal rechts (Reichenbachstraße, Lehramtscampus). Oder vom Hbf mit der 66 bis Strehlener Platz und dann die August-Bebel-Straße am Lidl vorbei bis nachm Tusculum hochlaufen.

Gefügebildung meint doch sicher die Arten der Gefüge, die sich einstellen lassen (lamellar, globular, bimodal) und wie das geschieht.

Die effektive Volumengleichung sollte man wissen, da mit Sicherheit zwei Querschnittsarten mit den jew. Maßen angegeben sind (höchstwahrsch. Rechtecks- und Rohrquerschnitt), eine Spannung und der Weibullmodul. Deswegen "Volumen eines Rohres berechnen ;) ". Mit Hilfe der Verhältnisgleichung lässt sich sozusagen die Spannung auf das effektive Volumen eines anderen Körpers beziehen.

Green3agle

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 50
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Metalle/Kunstsoffe/Keramiken
« Reply #62 on: February 08, 2012, 03:22:08 pm »
@ Demien: guck dir mal den Link an, fand den nicht schlecht

http://www.keramverband.de/brevier_dt/5/3/3/5_3_3_4.htm

snoK

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 59
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Metalle/Kunstsoffe/Keramiken
« Reply #63 on: February 08, 2012, 03:58:16 pm »
@ Meester:
Dank dir erst mal! Leider hab ich von der Rechnung grad nich den Peil, es gibt ja die Größeneffektgleichung und die Gleichung für das effektive V. Wie setz ich da wo was ein um für oben genannte Aufgabe Ergebnisse zu bekommen?
Danke und liebe Grüße

Rollo-derWikinger

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 270
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Metalle/Kunstsoffe/Keramiken
« Reply #64 on: February 08, 2012, 04:17:29 pm »
hat jemand ne ahnung in welchem der 4 gebäude sich der hörsaal befindet zu dem wir sollen?

noname101

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 52
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Metalle/Kunstsoffe/Keramiken
« Reply #65 on: February 08, 2012, 04:46:29 pm »
Hallo,
falls wir den einzelnen Formgebungsverfahren noch Beispiele zuordnen müssen wäre es nett wenn mal jemand schreiben könnte was man mit kaltisostatischen Pressen und mit Schlickergießen für Bauteile herstellt.

Für uniaxiales Trockenpressen habe ich: Dichtscheiben
Für Strangpressen: Dieselrußfilter, Rohre
Für Foliengießen: Kondensatoren
Für Spritzgießen: Fadenführer, Turbolader

Danke.

DavidLoe

  • Newbie
  • *
  • Posts: 23
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Metalle/Kunstsoffe/Keramiken
« Reply #66 on: February 08, 2012, 04:51:44 pm »
kaltisostatischen Pressen -> Zündkerzen, Mahlkugeln, kleine Kolben
Schlickergießen -> Tiegel für Laborbereich

Meester

  • Newbie
  • *
  • Posts: 37
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Metalle/Kunstsoffe/Keramiken
« Reply #67 on: February 08, 2012, 05:30:52 pm »
@ snoK

Naja die Rechnung ist ja echt nicht so wild. Du hast ja deine Gleichung

sigma.1 / sigma.2 = (V.eff.2 / V.eff.1 )^(1/m)

und

m gegeben
sigma.2 gegeben
V.eff.2 gegeben
Abmessungen Geometrie für V.eff.1 gegeben (z.B. Rohrdurchmesser, Wanddicke, Höhe)

Jetzt überlegst du dir das EFFEKTIVE Volumen, welches auf ZUG beansprucht wird (Bei ner zylindrischen ZUGprobe also das GESAMTE Rohrvolumen). D.h. dein berechnetes V entspricht direkt dem V.eff.1

Einsetzen, fertig. Kann natürlich etwas verändert drankommen, z.B. dass du dein anderes effektives Volumen noch berechnen musst, läuft aber grundsätzlich nach dem gleichen Prinzip.

Ergänzungen, Berichtigungen irgendjemand?..

snoK

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 59
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Metalle/Kunstsoffe/Keramiken
« Reply #68 on: February 08, 2012, 05:35:15 pm »
Ach so, dann is ja ok! Dachte nur, man muss die Integralgleichung oder ähnliches da mit einbinden - aber wenn man so viel gegeben hat, is das wirklich ok!
Dank dir!
Grüße

noname101

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 52
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Metalle/Kunstsoffe/Keramiken
« Reply #69 on: February 08, 2012, 07:22:49 pm »
Quote from: snoK
KuSt:
Mögl Veränderung physik E müsste Zusätze sein, also Stabilisatoren, Flammschutzmittel, Füllstoffe etc sein

Im Skript "Struktur und Eigenschaften" auf Seite 24 steht dazu:
Temperatur
Zeit
Höhe und Art der Belastung
Lösungsmittel

Ich denke das muss da auch noch mit hin.

Steven

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 671
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Metalle/Kunstsoffe/Keramiken
« Reply #70 on: February 08, 2012, 08:17:34 pm »
Hab die Keramiken nochmal etwas überarbeitet, ordentlich formatiert und als PDF formschön verpackt ... für all die, die jetzt noch lernen ;)

Steven

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 671
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Metalle/Kunstsoffe/Keramiken
« Reply #71 on: February 08, 2012, 10:23:01 pm »
Und die Metalle ;)

Meil

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 80
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Metalle/Kunstsoffe/Keramiken
« Reply #72 on: February 09, 2012, 07:21:57 am »
allen nachher viel erfolg!

snoK

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 59
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Metalle/Kunstsoffe/Keramiken
« Reply #73 on: February 09, 2012, 09:00:13 am »
Hatte noch mal der Frau Kühnert geschrieben, bezüglich der Gleichungen und Formeln und was nun dran kommen könnte etc... Hier ihre Antwort:
"Es ist nicht erforderlich, chemische Strukturgleichungen bzw. Reaktionsgleichungen als reine Fakten wiederzugeben. Sie sollten im Sinne der Vorlesung Werkstoffe vergleichen können hinsichtlich ihres unterschiedlichen Eigenschaftsprofils. Auswendig lernen ist da nicht die Lösung, sondern Verständnis für Zusammenhänge aufzubauen. Stellen Sie sich vor, Sie müssen für ein Produkt geeignete Werkstoffe auswählen und die Kriterien festlegen, um deren Unterschiede zu bewerten. Es ist schon erforderlich, dass Sie grundlegend verstanden haben und wissen sollten, wie Kunststoffe aufgebaut sind, welche Arten es gibt und wie sie sich strukturell unterscheiden. Somit kommen Sie um ein gewisses Maß an Chemie und Physik nicht drum herum. Deshalb wurden in der Vorlesung die Grundlagen ausführlich erläutert."
Also wird, denke ich, gefragt werden, welcher WS am besten zu passt.

Von mir auch noch mal viel Erfolg nachher! Falls es sch**** wird, dann treffen wir uns vorm Netto und holen uns nen Kasten Meisterbräu:D...

Grüße und danke an alle

snoK

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 59
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Metalle/Kunstsoffe/Keramiken
« Reply #74 on: February 09, 2012, 09:16:43 am »
PS: Hat nun eig jmd heraus bekommen, wo wir genau schreiben?
Grüße