Author Topic: Klausur Fertigungstechnik  (Read 51948 times)

Heldburger

  • Newbie
  • *
  • Posts: 27
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Fertigungstechnik
« Reply #45 on: February 04, 2008, 07:00:30 pm »
das Gussmaß müßte glaube ich so sein:

Ng= Nf - 2 Bz - |+dT|

Bei Innenmaßen drehen sich doch alle Vorzeichen um. Weil das Gussmaß ja kleiner als das Fertigmaß sein sollte 2x minus, und weil man die positive Toleranz ausgleichen möchte vor der toleranz ein +

Bommis

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 246
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Fertigungstechnik
« Reply #46 on: February 04, 2008, 07:04:32 pm »
Kann sich noch jemand an die zweite Aufgabe des Fließpress-Praktikums erinnern? Da waren doch Streckgrenzendiagramme gegeben, und man sollte die zugehörigen Verfahren nennen. Hat das jemand verstanden, wie das geht? Ich hab da einfach mal geraten, weil mir dazu nichts gescheites einfiel.
Einst fragte Gott die Steine: \"Wollt ihr U-Boot Kapitäne werden?\" Doch die Steine antworteten: \"Nein, wir sind nicht hart genug!\"

Kaefer

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 272
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Fertigungstechnik
« Reply #47 on: February 04, 2008, 07:54:38 pm »
darf man da morgen auch selbst ausgedruckte unterlagen verwenden, wie fragenkatalog oder so

Mind Eraser

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 605
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Fertigungstechnik
« Reply #48 on: February 04, 2008, 08:11:01 pm »
es gibt auch eine Suchfunktion, nur so zur info

aber man darf alles benutzen, außer Bücher und elektronische Hilfsmittel (außer natürlich den Taschenrecher)
[align=center]
Quote
Free-cutting, the only way to do it.
Ich spreche immernoch in der alten Rechtschreibung!!!!

Quote
Wenn die Welt erst ehrlich genug sein wird, um Kinder vor dem 15. Jahr keinen Religionsunterricht zu erteilen, dann wird von ihr was zu hoffen sein.
Arthur Schopenhauer
[/align]
 
[align=center] Andreas Lehmann
[/align]
[align=center] ehemaliges FSR-Mitglied, Moderator
[/align]
 
[align=center]
[/align]

Litschi

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 244
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Fertigungstechnik
« Reply #49 on: February 04, 2008, 08:16:29 pm »
wie siehtsn mit u 2002 1 aus?

L0= 16,4 mm
Wtat = 18 KNm
Ftat= 4533 N  ?????????
|Phi g|= 4.13

glaub nich dass das stimmt o.O

schnuer

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 55
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Fertigungstechnik
« Reply #50 on: February 04, 2008, 09:40:46 pm »
also ich hab bei der FT1 UM 2002/1 raus:
 
4.) Abmessungen Halbzeug : do=25mm (ist ja gegeben)
                                          ho=17,46mm
     nach dem stauchen dann h1=16,14mm und d1=26mm
 
     phi_g=0.0786 (beim Stauchen)
 
5.)    F_tat=2176,9kN     W_tat=9016Nm  
 
bin mir aber ah net ganz sicher, hat die noch jemand grechnet?

Caipiranha

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 2081
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Klausur Fertigungstechnik
« Reply #51 on: February 04, 2008, 09:42:29 pm »
Quote from: iroc
hat einer von euch das passwort von fügetechnik? das ist mir abhanden gekommen! Einfach mal per pn melden

Lesen...
Toni Steinke

Save the Earth, it\'s the only planet with chocolate

Litschi

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 244
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Fertigungstechnik
« Reply #52 on: February 04, 2008, 09:53:54 pm »
wie seid ihr denn auf die gesuchte anfangshöhe/länge gekommen?

Ich hab das Gesetz der Volumenkonstanz hergenommen
man hat ja ne gegebene zeichnung, die hab ich untergliedert in teilvolumina die ein ganzes ergeben (wobei ich oben bei der fase nich s recht weiterweiß)

naja und dann einfach V=A*h  und A ist durch d0 gegeben....

Den größten umformgrad hab ich aus |ln A1/A0| bekommen....doch was is mein A1 ?

schnuer

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 55
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Fertigungstechnik
« Reply #53 on: February 04, 2008, 10:01:24 pm »
genau, die nuten und fase hab ich weggelassen( später mit steßmeisel reindrehen), da ja das hauptformgebungsverfahren fließpressen sein soll.
also teilt sich das gesamtvolumen nur in 2 teile auf, ich komm auf V=8571mm^3, do hast du gegeben, also kommst du auf deine höhe
 
und phi_g is dann ln(A1/A0) mit A1=pi^2/4*d_1^2 ; d_1=26mm
 
bzw. einfach  phi_g=ln(26^2/25^2)

Litschi

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 244
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Fertigungstechnik
« Reply #54 on: February 04, 2008, 10:07:27 pm »
na dann ist ja alles klar

demzufolge waren mit dem falschen Phi meine anderen werte auch falsch...naja passiert...

PolArBehR

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 94
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Fertigungstechnik
« Reply #55 on: February 04, 2008, 10:22:16 pm »
Wird die zwei aus dem Logarithmus nicht ausgeklammert? Damit wär dein größter Umformgrad nämlich die Stauchung der Länge... ergo dein phi * 2
[SIZE=-1]Was ist ein Polarbär? Ein rechteckiger Bär nach einer Koordinatentransformation. (Ma/II CG)
[/SIZE]

schnuer

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 55
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Fertigungstechnik
« Reply #56 on: February 04, 2008, 10:27:55 pm »
da kommt immer dasselbe raus
 
Betrag(ln(h_1/h_0))=ln(A_1/A_0)=2*ln(d_1/d_0)=0.0786

PolArBehR

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 94
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Fertigungstechnik
« Reply #57 on: February 04, 2008, 10:42:36 pm »
ahjo, so kann man's natürlich auch interpretieren - hab' jedenfalls sehr ähnliche Ergebnisse raus
[SIZE=-1]Was ist ein Polarbär? Ein rechteckiger Bär nach einer Koordinatentransformation. (Ma/II CG)
[/SIZE]

Sirius

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 58
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Klausur Fertigungstechnik
« Reply #58 on: February 05, 2008, 08:30:29 am »
Wünsch euch allen viel Erfolg heute! Und eine nicht allzuschwierige Prüfung.

Good Luck
Lache nie über die Dummheit anderer. Sie ist deine Chance!

Litschi

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 244
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Fertigungstechnik
« Reply #59 on: February 06, 2008, 01:40:33 pm »
alle lösungen als richtig bewerten, da ham alle was davon